Skip to main content

Gastric Cancer

Ausgabe 2/2005

Inhalt (13 Artikel)

Special article

Gastric cancer: the dispute between East and West

J. Rüdiger Siewert

Special article

Current status of surgery for gastric cancer: a review

Murray F. Brennan

Special article

Laparoscopic surgery for gastric cancer: preliminary experience

Fabio Carboni, Pasquale Lepiane, Roberto Santoro, Pietro Mancini, Riccardo Lorusso, Eugenio Santoro

Special article

Recent advances in multimodal treatment for gastric cancer: a review

Florian Lordick, J.Rüdiger Siewert

Special article

Molecular-pathological prognostic factors of gastric cancer: a review

Wataru Yasui, Naohide Oue, Phyu Phyu Aung, Shunji Matsumura, Mariko Shutoh, Hirofumi Nakayama

Special article

Minimally invasive surgery for gastric cancer — toward a confluence of two major streams: a review

Yuko Kitagawa, Seigo Kitano, Tetsuro Kubota, Koichiro Kumai, Yoshihide Otani, Yoshiro Saikawa, Masashi Yoshida, Masaki Kitajima

Original article

Long-term outcome of S-1 and cisplatin combination therapy in patients with advanced or recurrent gastric cancer

Yoshihisa Sakaguchi, Akira Kabashima, Keishi Okita, Yasutomo Ojima, Shinji Yamamura, Takashi Nishizaki, Hideya Tashiro, Toshimitsu Matsusaka

Original article

Gastric adenocarcinoma among Hmong in California, USA, 1988–2000

Richard C. Yang, Paul K. Mills, Deborah G. Riordan

Original article

Clinical significance of interleukin-6 (IL-6) in the spread of gastric cancer: role of IL-6 as a prognostic factor

Tatsuto Ashizawa, Ryosuke Okada, Yoshiaki Suzuki, Makoto Takagi, Tatsuyuki Yamazaki, Tetsuo Sumi, Toshiaki Aoki, Shinobu Ohnuma, Tatsuya Aoki

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.