Zum Inhalt

Gastro-News

2017 - 2025
Jahrgänge
47
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

Behandlungspfade in der Gastroenterologie

In unseren „Behandlungspfaden“ geben wir Ihnen praxisrelevante Diagnostik- oder Behandlungsprozeduren aus der Gastroenterologie an die Hand, grafisch als Entscheidungsbäume aufbereitet.

Akute Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit abdominellen Schmerzen, erhöhten Werten der Pankreasenzyme im Serum oder Zeichen der akuten Pankreatitis in der Bildgebung. Gallensteine sowie Alkoholabusus sind die häufigsten Ursachen. In diesem Behandlungspfad erfahren Sie, wie Sie bei der diagnostischen Abklärung der akuten Pankreatitis vorgehen sollten und welche Therapieoptionen es gibt.

Clostridioides difficile-Infektion

Eine Clostridioides difficile-Infektion (CDI) tritt häufig bei Patienten mit antibiotischer Vorbehandlung, im höheren Lebensalter sowie bei Multimorbidität auf. Eine Herausforderung stellt die hohe Rezidivrate der CDI dar, sodass bei der Wahl einer adäquaten Therapie auch das individuelle Rezidivrisiko des Patienten berücksichtigt werden muss. In diesem Behandlungspfad erfahren Sie, wie Sie bei der diagnostischen Abklärung der CDI vorgehen sollten und welche Therapieoptionen es gibt.

Refraktärer Reflux

Nahezu 50 % aller Patienten, die unter der Diagnose einer gastroösophagealen Refluxkrankheit einen Protonenpumpeninhibitor (PPI) erhalten, klagen weiterhin über Be­schwerden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, die Lösung des Problems nicht immer einfach. In diesem Behandlungspfad erfahren Sie, wie Sie bei der diagnostischen Abklärung PPI-refraktärer Refluxbeschwerden vorgehen sollten und welche Therapieoptionen es gibt.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Fachzeitschrift GASTRONEWS ist eine unabhängige und praxisnahe Fortbildungszeitschrift zu allen Aspekten der Gastroenterologie und Hepatologie.

Anspruch der Zeitschrift ist es, der Leserschaft einen schnellen, aber fundierten Überblick über alles Neue und aktuell Wissenswerte aus dem Bereich der Erkrankungen der Verdauungsorgane zu vermitteln. Den Schwerpunkt der Zeitschrift bilden von Expertinnen und Experten kommentierte Referate der wichtigsten 50 bis 70 Publikationen des aktuellen Jahres, hinzu kommen Fortbildungsübersichten, Kasuistiken und Berichte von den wichtigsten Fachkongressen.

Metadaten
Titel
Gastro-News
Abdeckung
Volume 4/2017 - Volume 12/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2520-8667
Print ISSN
1869-1005
Zeitschriften-ID
15036

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

Empathie hilft, Wunden zu heilen

Xerodermie – auch als trockene Haut oder Xerosis cutis bekannt – ist keine bloße Befindlichkeitsstörung, sondern eine Die Fähigkeit zur Empathie ist ein Wesenszug von Ärztinnen und Ärzten, der sich sowohl auf die objektiven Ergebnisse für die Patienten wie auch auf deren subjektive Zufriedenheit auswirkt. Aber trifft das auch auf die Wundversorgung zu?

Gestationsdiabetes: Bei Risikofaktoren soll im Ersttrimester gescreent werden

Die Leitlinie zur Ersttrimester Diagnostik hat eine Ergänzung erhalten. Schwangere mit Risikofaktoren für einen Gestationsdiabetes sollen bereits frühzeitig einen oralen Glukosetoleranztest machen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.