Skip to main content

Gastro-News

2017 - 2024
Jahrgänge
39
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2024
Aktuelle Ausgabe

Akute Pankreatitis

Akute Pankreatitis Handlungsalgorithmus

Die akute Pankreatitis ist eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit abdominellen Schmerzen, erhöhten Werten der Pankreasenzyme im Serum oder Zeichen der akuten Pankreatitis in der Bildgebung. Gallensteine sowie Alkoholabusus sind die häufigsten Ursachen. In diesem Behandlungspfad erfahren Sie, wie Sie bei der diagnostischen Abklärung der akuten Pankreatitis vorgehen sollten und welche Therapieoptionen es gibt.

Clostridioides difficile-Infektion

Clostridium difficile Handlungsalgorithmus

Eine Clostridioides difficile-Infektion (CDI) tritt häufig bei Patienten mit antibiotischer Vorbehandlung, im höheren Lebensalter sowie bei Multimorbidität auf. Eine Herausforderung stellt die hohe Rezidivrate der CDI dar, sodass bei der Wahl einer adäquaten Therapie auch das individuelle Rezidivrisiko des Patienten berücksichtigt werden muss. In diesem Behandlungspfad erfahren Sie, wie Sie bei der diagnostischen Abklärung der CDI vorgehen sollten und welche Therapieoptionen es gibt.

Refraktärer Reflux

Nahezu 50 % aller Patienten, die unter der Diagnose einer gastroösophagealen Refluxkrankheit einen Protonenpumpeninhibitor (PPI) erhalten, klagen weiterhin über Be­schwerden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, die Lösung des Problems nicht immer einfach. In diesem Behandlungspfad erfahren Sie, wie Sie bei der diagnostischen Abklärung PPI-refraktärer Refluxbeschwerden vorgehen sollten und welche Therapieoptionen es gibt.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Stiller Reflux – welche Ursachen hat die extraösophageale Symptomatik?

CME: 2 Punkte

Klagen Patienten über extraösophageale Symptome ohne typische Refluxsymptome ist dieser „Stille Reflux“ nur selten tatsächlich Folge eines gastroösophagealen Refluxes. Liegen neben den extraösophagealen Symptomen auch typische Refluxsymptome vor, ist ohne nachweisbare anderweitige Ursache eine Refluxgenese in Betracht zu ziehen – und hat auch entsprechende diagnostische und therapeutische Konsequenzen.

Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

CME: 2 Punkte

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom mit steigender Inzidenz in der westlichen Welt. Trotz der immer noch eingeschränkten Prognose hat sich das Überleben durch Fortschritte in der Therapie in den letzten Jahren entscheidend verbessert. Die multidisziplinäre, stadienadaptierte Therapie des HCC umfasst neben chirurgischen Therapieverfahren wie Resektion und Transplantation multiple lokoregionäre Therapieverfahren, darunter die Ablation oder transarterielle Verfahren. Nicht zuletzt hat die Verfügbarkeit neuer systemischer Therapieoptionen zu einer Verbesserung der Prognose im fortgeschrittenen Stadium beigetragen.

Endoskopisch gegen Frühneoplasien im unteren Gastrointestinaltrakt

CME: 2 Punkte

Die zunehmende Verbesserung von endoskopischen Therapieverfahren ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen die kurative endoskopische Resektion bei malignen Frühläsionen des unteren Gastrointestinaltrakts. Operative Eingriffe können hierbei vermieden und ein organerhaltender Therapieansatz erzielt werden. Die CME-Fortbildung gibt einen Überblick über die bestehenden Klassifikationen, Resektionstechniken, Indikationen und Limitationen.

Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD – Update zur S2k-Leitlinie

Fettleber CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser CME-Kurs gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um eine zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis – Immunvermittelte Inflammation der Speiseröhre

CME: 2 Punkte

Unter den eosinophilen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes ist die eosinophile Ösophagitis die häufigste und am besten bekannte Erkrankung. In den letzten zehn Jahren hat sich das Wissen zu Pathophysiologie und Diagnostik etabliert und die Behandlung, auch durch neue, krankheitsspezifische Therapien stark gewandelt. Die wichtigsten Aspekte werden in der CME-Fortbildung dargestellt.

Bewährtes und Neues im Management der Helicobacter-pylori-Infektion – Aktualisierte S2k-Leitlinie

CME: 2 Punkte

Die Helicobacter-pylori-Infektion ist in Deutschland weit verbreitet und kann zu Folgeerkrankungen, wie gastroduodenale Ulkuskrankheit, MALT-Lymphom, Magenkarzinom, Dyspepsie und auch extragastralen Erkrankungen führen. Der CME-Kurs informiert über einige wichtige Änderungen für das Management der H.-pylori-Infektion aus der aktualisierten S2k-Leitlinie.

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die Fachzeitschrift GASTRONEWS ist eine unabhängige und praxisnahe Fortbildungszeitschrift zu allen Aspekten der Gastroenterologie und Hepatologie.

Anspruch der Zeitschrift ist es, der Leserschaft einen schnellen, aber fundierten Überblick über alles Neue und aktuell Wissenswerte aus dem Bereich der Erkrankungen der Verdauungsorgane zu vermitteln. Den Schwerpunkt der Zeitschrift bilden von Expertinnen und Experten kommentierte Referate der wichtigsten 50 bis 70 Publikationen des aktuellen Jahres, hinzu kommen Fortbildungsübersichten, Kasuistiken und Berichte von den wichtigsten Fachkongressen.

Metadaten
Titel
Gastro-News
Abdeckung
Volume 4/2017 - Volume 11/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2520-8667
Print ISSN
1869-1005
Zeitschriften-ID
15036

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.