Zum Inhalt

Neue Leitlinie: Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS)

Eine Behandlung auf der Intensivstation hinterlässt bei Betroffenen kognitive, psychische und körperliche Spuren. Lange wurden diese Spätfolgen den Grunderkrankungen zugeordnet. Heute weiß man: auch die Behandlung selbst hat einen Einfluss. Eine neue Leitlinie stellt die Rehabilitation nach ITS-Aufenthalt in den Mittelpunkt. Hausarztpraxen kommt hier eine entscheidende Rolle zu.

weiterlesen

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Innere Medizin und Gastroenterologie

  • 28 klinische Fallbeispiele verschiedener Themenfelder
  • Typische Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworten
  • Vertiefungswissen als Verknüpfung zu e.Medpedia
zum Vorbereitungskurs

Weiterführende Themen

Algorithmus zur Abklärung erhöhter Leberwerte

Eine frühzeitige Abklärung erhöhter Leberwerte ist entscheidend für die Therapie und Prognose der Erkrankungen sowie zur Prävention von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom. Auch geringe Leberwerterhöhungen zu übersehen, kann weitreichende Konsequenzen haben. Dieser Algorithmus zeigt, wie Sie vorgehen sollten. 

weiterlesen

Viskoelastische Tests – zwingend notwendig oder nur sinnvoll?

Während viskoelastische Tests bislang vor allem in der Akutversorgung schwerer Blutungen etabliert sind, finden sie nun auch zunehmend Anwendung in der Intensivmedizin. Allerdings haben die Verfahren auch ihre Limitationen. Ein Überblick über grundlegende Prinzipen, sinnvolle Anwendungsbereiche und regulatorische Aspekte der Point-of-care-Gerinnungsdiagnostik.

weiterlesen

Kasuistiken

35 verschluckte Porzellanscherben

Eine jüngere Frau stellt sich früh morgens mit Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie habe acht Stunden zuvor ca. 35 Porzellanscherben einer sauberen, zerschlagenen Müslischale verschluckt. Die suizidgefährdete Patientin ist zwar körperlich stabil, zeigt aber eine ausgeprägte Blutungsanämie. Rein konservative Therapiemaßnahmen werden im Verlauf nicht reichen.

Kennen Sie die Ursache für den Aszites bei dieser Patientin?

Bei einer 36-jährigen Patientin ist die Menstruation seit 2 Monaten ausgeblieben. Sie berichtet über eine deutlich eingeschränkte Leistungsfähigkeit. Fluktuierend bestehen abdominelle Beschwerden. Außerdem hat sich ihr Bauchumfang vergrößert und sie hat periphere Ödeme.

Langjährige Oberbauchschmerzen – was grüßt hier durch die Magenwand?

Seit drei Jahren leidet ein älterer Mann unter mal mehr, mal weniger starken postprandialen Oberbauchschmerzen. Zunächst wurde eine chronische Pankreatitis vermutet. Als sich die Schmerzen verstärken, stellt sich der 73-Jährige erneut vor. Der überraschende Befund in der Endoskopie: eine kreisförmige Öffnung in der Magenwand, bedeckt mit einer „gallertartigen“ Masse.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Diagnostik und Therapie der Autoimmunpankreatitis

Die Autoimmunpankreatitis (AIP) ist eine seltene entzündliche Erkrankung des Pankreas, die erst seit wenigen Jahrzehnten als eigenständige Entität in den Fokus der klinischen Forschung gerückt ist. Die Diagnosestellung einer AIP stellt eine …

Übergangsphase zur roboterassistierten Chirurgie beim kolorektalen Karzinom: eine vergleichende konsekutive Kohortenstudie

Die Chirurgie des kolorektalen Karzinoms wird immer häufiger minimal-invasiv durchgeführt. Gleichzeitig nimmt auch der Anteil an roboterassistierten Eingriffen zu. Bei der Umstellung von konventionell laparoskopisch zu roboterassistierten …

Point-of-Care-Tests für sexuell übertragbare Infektionen – was ist der aktuelle Stand?

  • Open Access
  • HIV
  • Übersichtsartikel

Point-of-Care-Tests (PoCT) ermöglichen eine schnelle Diagnostik von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) direkt am Einsatzort und spielen eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur globalen …

Morphomolekulare Subtypisierung hepatozellulärer Adenome

Hepatozelluläre Adenome (HCA) sind seltene benigne hepatozelluläre Neoplasien, die typischerweise in einer nichtzirrhotischen Leber bei jungen Frauen unter Kontrazeptivaeinnahme oder bei metabolischer Lebererkrankung vorkommen. HCAs können …

Erfolgreiche präklinische implantatvermittelte Elektrostimulation und simultane Motilitätsanalyse des Kolon

In der Therapie intestinaler Motilitätsstörungen stellt die implantatvermittelte Elektrostimulation (ES) einen vielversprechenden Ansatz dar. Die präklinische Anwendung eines Prototyp-Implantats verlief technisch erfolgreich. Eine deutliche …

Perianale Abszesse und Analfisteln bei Kindern und Jugendlichen

Sowohl für die betroffenen Kinder als auch für die Eltern sind perianale Abszesse und Analfisteln eine große physische und psychische Belastung. Wie kann die Diagnose schonend gestellt werden und welche Therapien sind bei Kindern und Jugendlichen angezeigt?

Nahrungsmittelallergie als Berufserkrankung

Sowohl die Kontakturtikaria als auch die Proteinkontaktdermatitis stellen allergische Soforttypreaktionen an der Haut dar, jedoch finden sich in der Literatur oftmals keine klaren Abgrenzungen der beiden Begriffe, die teilweise sogar gleichgesetzt …

Eosinophile Ösophagitis – Eine unterschätzte Nahrungsmittelallergie?

Die eosinophile Ösophagitis (EoE) gehört zu den chronischen Erkrankungen mit T2-inflammatorischer Pathophysiologie und kann im übertragenen Sinne als atopische Dermatitis der Speiseröhre bezeichnet werden. Sie ist eine durch …

Probleme von Kindern und Jugendlichen nach Operationen bei anorektalen Fehlbildungen

Anorektale Fehlbildungen zeigen ein weites Spektrum und brauchen eine je nach Fehlbildungstyp adäquate Operation sowie anschließende individualisierte Nachbehandlung. Entscheidend ist die exakte Diagnosestellung, die Durchführung der Operation von …

Analfissuren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Die Analfissur ist definiert als ein Riss oder Spalt im distalen Analkanal. Wie bei primären Analfissuren können Analfissuren bei CED akut oder chronisch sein. Von einer chronischen Fissur spricht man bei Vorliegen von zwei Merkmalen: Chronizität …

Sonderformate

Effektive, schonende und verträgliche Behandlung mittels Phytotherapie

Bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und situativ auftretenden funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Beschwerden bieten Phytotherapeutika mit Multi-Target-Wirkung wie STW 5 eine effektive, verträgliche und evidenzbasierte Option zur schonenden Symptomlinderung. STW 5 setzt sich zusammen aus neun Heilpflanzenextrakten, die einzeln aktiv sind und eine synergistische, sich gegenseitig verstärkende Wirkung entfalten.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Bayer Vital GmbH

Reizdarm und -magen altersgerecht therapieren

Ob jung, ob alt – funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarm- und Reizmagensyndrom betreffen Personen aller Altersgruppen. Als Ursache der gastrointestinalen Beschwerden wird heute eine komplexe Störung der Darm-Hirn-Achse angesehen. Multimodale Therapiekonzepte bieten eine Grundlage, um Patientinnen und Patienten in jedem Lebensalter gezielt behandeln zu können.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Bayer Vital GmbH

Reizdarm und Unverträglichkeiten: Regeneration der Darmbarriere

Eine gestörte Darmbarriere kann Auswirkungen auf den gesamten Körper haben. Anhand von zwei Kasuistiken wird vorgestellt, was eine gezielte Ernährungsumstellung mit zusätzlicher Gabe von Phytonährstoffen bei Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten bewirken kann.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG

Videos und Webinare

Webinar

Leitsymptom akuter Bauchschmerz – von der Ursache zur Therapie (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 26.03.2025 | 18:00

Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Alexander Arlt im aufgezeichneten Webinar.

Prof. Dr. med. Alexander Arlt
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Fettlebererkrankung

Fettlebererkrankungen können nicht nur die erste Manifestation der Adipositas außerhalb des Fettgewebes darstellen, sondern bestimmen auch deren metabolische Folgen, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes, und sind selbst Risikofaktor für …

Endoskopische Blutstillung

Im gesamten Gastrointestinaltrakt können Blutungen unterschiedlicher Schwere und Intensität auftreten. Dabei werden die verschiedenen Blutungen je nach Ort der Entstehung unterschieden (obere, mittlere und untere gastrointestinale Blutung). Der …

Endoskopische Resektionsverfahren

Die endoskopischen Resektionsverfahren sind sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie von großer Bedeutung. Ihr Schwierigkeitsgrad ist stark von Größe und Form der Läsion abhängig. Obwohl sich die Anwendung der einzelnen Verfahren in den …

Leberversagen und Leberersatzverfahren

Eine 48-jährige Patientin klagt seit 10 Tagen über zunehmende Müdigkeit und Schwächegefühl und wird bei zunehmendem Ikterus stationär aufgenommen. Bei nichtmessbarem Quickwert unter Phenprocoumontherapie bei Z. n. Aortenklappenersatz erfolgt …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Zeitlich begrenzte CLL-Therapie wohl auch bei genetischen Alterationen möglich

Zanubrutinib plus Venetoclax mit Option einer zeitlichen Begrenzung erzielte in der SEQUOIA-Studie ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen bei Erkrankten mit therapienaiver chronischer lymphatischer Leukämie bzw. kleinzelligem lymphozytischem Lymphom – und das unabhängig von Deletionen in 17p und/oder TP53-Mutationen.

Deeskalation ist machbar – bei HER2-positivem frühem Brustkrebs

Eine auf dem ASCO vorgestellte Analyse der Westdeutsche Studiengruppe zeigt: Bei frühem HER2-positivem Brustkrebs kann in ausgewählten Fällen auf eine adjuvante Chemotherapie verzichtet werden – ohne Einbußen bei pathologischem Ansprechen oder Überlebensraten. Neue Studien bauen auf diesen Ergebnissen auf.

Plattenepithel-Ca.: Adjuvante Add-On-Immuntherapie bisherigem Standard überlegen

Auf der ASCO-Jahrestagung wurde ein möglicher neuer Standard bei lokal fortgeschrittenem reseziertem Hochrisiko-Plattenepithelkarzinom im Kopf-/Hals-Bereich (LA-SCCHN) diskutiert. Die Anti-PD-1-Checkpoint-Inhibition mit Nivolumab als adjuvante Behandlungskomponente ergänzend zur Radiochemotherapie (RCT) konnte das krankheitsfreie Überleben verbessern.

Was braucht es zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms?

Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste Krebstodesursache. Das liegt vor allem daran, dass der Tumor oft erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert wird. Risikogruppen könnten von einer Vorsorge profitieren.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.