Skip to main content

29.10.2024 | Gastroenterologische Notfallmedizin | Der interessante Fall

Wieder ein „Bagatellfall“? – Unwohlsein und einmaliges Erbrechen

verfasst von: Bernd Brenner, Dr. med. Philipp Hofer

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

An einem Freitagabend wurde ein Notruf in der Integrierten Regionalleitstelle entgegengenommen. Ein 35-jähriger Mann rief an und fragte den Leitstellendisponenten, ob er nicht eventuell eine Lebensmittelvergiftung habe. Über die Nummer des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts 116 117 war leider trotz einer halben Stunde Wartezeit niemand zu erreichen. Der Patient habe am Abend nach einem Grillfest mit ca. 5 Flaschen Bier und reichlich Essen im Anschluss spontan einmalig nicht blutig erbrochen. Derzeit würden bereits seit ca. 1 Stunde Schmerzen im Bereich des Oberbauchs bestehen. Genau beschreiben könne der Patient dies aber nicht. Die initialen starken Schmerzen seien bereits schon wieder abgeklungen. Insgesamt wollte der Anrufer nicht zur Last fallen, aber irgendwie sein Problem auch abgeklärt bekommen. Am Ende des Gesprächs einigte man sich zusammen darauf, dass vermutlich eine Lebensmittelunverträglichkeit vorlag und dafür kein Rettungsdienst notwendig war. …
Fußnoten
1
Raue S (2024), persönliche Kommunikation vom 28.06.2024.
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mayr B (2020) Strukturierte bzw. standardisierte Notrufabfrage. Notfall Rettungsmed 23:505–512CrossRef Mayr B (2020) Strukturierte bzw. standardisierte Notrufabfrage. Notfall Rettungsmed 23:505–512CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Riou M, Ball S, Williams T et al (2018) She’s sort of breathing: What linguistic factors determine call-taker recognition of agonal breathing in emergency calls of cardiac arrest? Resuscitation 122:92–98CrossRefPubMed Riou M, Ball S, Williams T et al (2018) She’s sort of breathing: What linguistic factors determine call-taker recognition of agonal breathing in emergency calls of cardiac arrest? Resuscitation 122:92–98CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Misiak P, Jabłoński S, Piskorz Ł et al (2017) Oesophageal perforation—therapeutic and diagnostics challenge. Retrospective, single-center case report analysis (2009–2015). Pol Przegl Chir 89(4):1–4CrossRefPubMed Misiak P, Jabłoński S, Piskorz Ł et al (2017) Oesophageal perforation—therapeutic and diagnostics challenge. Retrospective, single-center case report analysis (2009–2015). Pol Przegl Chir 89(4):1–4CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Brinster CJ, Singhal S, Lee L et al (2004) Evolving options in the management of esophageal perforation. Ann Thorac Surg 77(4):1475–1483CrossRefPubMed Brinster CJ, Singhal S, Lee L et al (2004) Evolving options in the management of esophageal perforation. Ann Thorac Surg 77(4):1475–1483CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Decker D, Herrmann U (2001) Seltene Ursache des Pleuraempyems – das Boerhaave-Syndrom. Ärztebl Sachsen 12(2):62–64 Decker D, Herrmann U (2001) Seltene Ursache des Pleuraempyems – das Boerhaave-Syndrom. Ärztebl Sachsen 12(2):62–64
Metadaten
Titel
Wieder ein „Bagatellfall“? – Unwohlsein und einmaliges Erbrechen
verfasst von
Bernd Brenner
Dr. med. Philipp Hofer
Publikationsdatum
29.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-024-01412-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Gesundes Mikrobiom: Schlüssel zur Prävention und Therapie?

Ein gestörtes Darmmikrobiom kann die Verdauung und Psyche beeinträchtigen. Erfahren Sie, wie Ernährung, Stress und Medikamente das Mikrobiom beeinflussen und welche Therapiekonzepte der S3-Leitlinie bei Reizdarmsyndrom unterstützen können.

ANZEIGE

Reizdarmsyndrom und Mikrobiom – gibt es eine Verbindung?

Das Reizdarmsyndrom betrifft etwa 11 % der Deutschen und zeigt eine komplexe Pathophysiologie. Störungen der Darm-Hirn-Achse und Dysbiosen spielen eine Rolle. Erfahren Sie, wie ein ganzheitliches Therapiekonzept und Phytopharmaka wie STW 5 und STW 5-II helfen können.

ANZEIGE

Ob jung, ob alt, Reizdarm und -magen gezielt therapieren

Erfahren Sie mehr über die gezielte Behandlung von Reizdarm und Reizmagen. Mit Expertenwissen von Prof. Dr. Madisch, Prof. Dr. Gerner und Prof. Dr. Labenz zu biopsychosozialen Konzepten und spezifischen Therapieansätzen auch für Kinder, Jugendliche und geriatrische Patienten.

Bayer Vital GmbH