Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2016 | Gastrointestinale Blutung | infopharm

Rivaroxaban überzeugt im Praxiseinsatz

verfasst von: Springer Medizin

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Aktuelle Ergebnisse aus großen Studien und Registeranalysen dokumentieren den Einsatz von Rivaroxaban in verschiedenen Indikationen nach der Zulassung und bestätigen das bekannte positive Nutzen-Risiko-Profil. In der Schlaganfallprophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern haben die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) als Gruppe signifikante Wirksamkeits- und Sicherheitsvorteile gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) gezeigt. Für Rivaroxaban stammt die Evidenz dazu aus der Phase-III-Studie ROCKET AF [Patel MR et al. N Engl J Med 2011; 365: 883 – 91]. Darin verhinderte Rivaroxaban bei Patienten mit einem mittleren CHADS2-Score von 3,5 Schlaganfälle und systemische Embolien ebenso gut wie VKA, ging aber signifikant seltener mit intrakraniellen und tödlichen Blutungen einher. Nun wurden die Daten der internationalen prospektiven Phase-IV-Studie XANTUS präsentiert [Camm AJ et al. Eur Heart J 2016; 37: 1145 – 53]. Schwere Blutungen ereigneten sich mit einer Inzidenzrate von 2,1 % pro Patientenjahr, für intrakranielle und gastrointestinale Blutungen betrugen die Raten 0,4 % und 0,9 %, für Schlaganfälle und systemische Embolien 0,8 %. Die Inzidenzraten für die Gesamtmortalität und für thromboembolische Ereignisse betrugen 1,9 % und 1,8 % pro Patientenjahr. Bei 96,1 % der Patienten waren weder schwere Blutungen, noch symptomatische thromboembolische Ereignisse oder Tod jeglicher Ursache aufgetreten. …
Literatur
Metadaten
Titel
Rivaroxaban überzeugt im Praxiseinsatz
verfasst von
Springer Medizin
Publikationsdatum
22.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-016-1915-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.