09.03.2023 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | CME-Kurs | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Leitlinien Reflux, Helicobacter und Ulkus – Update für die internistische Praxis
DGIM e.Akademie Webinar
Zertifizierende Institution:
Bayerische Landesärztekammer
Anzahl Versuche: 2
Neuerungen der aktuellen Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit
Aktuelle Empfehlungen der Leitlinie zu Ulkusleiden und zur Helicobacter-pylori-Infektion
Diagnostik der Refluxkrankheit und der eosinophilen Ösophagitis
Aktuelle Empfehlungen der PPI-Therapie
Eradikation bei Helicobacter-pylori-Infektion
Wenn Sie diese Lerneinheit beendet haben, ...
- kennen Sie die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit,
- sind Sie mit den aktuellen Empfehlungen der Leitlinie zu Ulkusleiden und zur Helicobacter-pylori-Infektion vertraut,
- kennen Sie das diagnostische Vorgehen bei der Refluxkrankheit und der eosinophilen Ösophagitis,
- sind Sie auf dem neuesten Stand der Empfehlungen zur PPI-Therapie,
- wissen Sie, was es in Bezug auf die Eradikation bei Helicobacter-pylori-Infektion zu beachten gilt.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].