Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2020

11.11.2019 | Tonsillektomie | Originalien

Hospitalisierung von Kindern nach HNO-Eingriffen in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. J. P. Windfuhr, C. Sittel, T. Deitmer

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Morbidität nach Eingriffen an den Tonsillen wird weitgehend durch Schmerzen, die dadurch bedingt verzögerte Nahrungsaufnahme sowie Blutungskomplikationen bestimmt. Die postoperative Unterbringung von Kindern ist Gegenstand von Diskussionen, genauere Informationen zur Situation in Deutschland liegen nicht vor.

Material und Methode

Eine von der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNOKHC) entworfene Online-Umfrage mit 8 Fragen wurde am 14.01.2019 an alle Klinikleiterinnen und -leiter und Mitglieder der o. g. Fachgesellschaft verschickt.

Ergebnisse

Die Antwortrate betrug 72,9 % (120/166), eine Rückmeldung erfolgte nicht über das Umfragetool und wurde ausgeschlossen. In 64 der 120 Kliniken werden Kinder nach HNO-Eingriffen in Kinderkliniken hospitalisiert, diese Regelung besteht in 48 Kliniken schon seit mehr als 5 Jahren. Von den 56 Kliniken, in denen dies nicht so ist, halten 30 eine Kinderklinik/Kinderchirurgie-Klinik vor. In 5 der 56 Kliniken wird erwartet, dass in absehbarer Zeit die Kinder nach HNO-Eingriffen in Kinderkliniken hospitalisiert werden. Eine eigenständige Versorgung von HNO-Kindern innerhalb einer Klinik, separiert von Erwachsenen ist unüblich (27/120). Die Wegezeiten des ärztlichen Dienstes im Fall einer Nachblutung beträgt im Durchschnitt 3,4 min, die Transportzeit eines Kindes im Notfall durchschnittlich 5,4 min. Der Transport wird überwiegend durch den Pflegedienst der Station organisiert (109/120). HNO-Station und Operationstrakt sind typischerweise in demselben Gebäude verortet, aber durch mindestens eine Etage getrennt (83/120).

Schlussfolgerungen

Eine einheitliche Versorgungsform für die postoperative Betreuung von Kindern lässt sich für Deutschland nicht nachweisen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Guntinas-Lichius O, Geißler K, Preußler N et al (2016) Optimale Schmerztherapie nach Tonsillektomie: ein ungelöstes Problem. Laryngorhinootologie 95:15–23CrossRef Guntinas-Lichius O, Geißler K, Preußler N et al (2016) Optimale Schmerztherapie nach Tonsillektomie: ein ungelöstes Problem. Laryngorhinootologie 95:15–23CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wolfensberger M (2001) Gedanken zur Hospitalisationsdauer nach Tonsillektomie. HNO 49:701–703CrossRef Wolfensberger M (2001) Gedanken zur Hospitalisationsdauer nach Tonsillektomie. HNO 49:701–703CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Windfuhr JP, Schloendorff G, Sesterhenn AM et al (2009) A devastating outcome after adenoidectomy and tonsillectomy: ideas for improved prevention and management. Otolaryngol Head Neck Surg 140:191–196CrossRef Windfuhr JP, Schloendorff G, Sesterhenn AM et al (2009) A devastating outcome after adenoidectomy and tonsillectomy: ideas for improved prevention and management. Otolaryngol Head Neck Surg 140:191–196CrossRef
Metadaten
Titel
Hospitalisierung von Kindern nach HNO-Eingriffen in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. J. P. Windfuhr
C. Sittel
T. Deitmer
Publikationsdatum
11.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-00783-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

HNO 6/2020 Zur Ausgabe

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.