Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2024 | Geburt | Fortbildung

Die Geburtsmechanik

Ein komplizierter, evolutionsbedingter Prozess

verfasst von: Prof. Dr. med. Josef Wisser

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die mechanische Interaktion zwischen dem Kind und dem Geburtskanal während der Entbindung beim Menschen ist einzigartig unter den Säugetieren. Die mit der Entwicklung des aufrechten Ganges evolutionsbedingten Veränderungen des menschlichen Körpers machen einen komplizierten Geburtsprozess mit Rotationsvorgang und eine frühzeitige Geburt des Fetus nötig. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wells JC. Between Scylla and Charybdis: renegotiating resolution of the ‚obstetric dilemma‘ in response to ecological change. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2015;370:20140067 Wells JC. Between Scylla and Charybdis: renegotiating resolution of the ‚obstetric dilemma‘ in response to ecological change. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2015;370:20140067
2.
Zurück zum Zitat Mitteroecker P, Fischer B. Evolution of the human birth canal. Am J Obstet Gynecol 2024;230:S841-S55 Mitteroecker P, Fischer B. Evolution of the human birth canal. Am J Obstet Gynecol 2024;230:S841-S55
3.
Zurück zum Zitat Gruss LT, Schmitt D. The evolution of the human pelvis: changing adaptations to bipedalism, obstetrics and thermoregulation. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2015;370:20140063 Gruss LT, Schmitt D. The evolution of the human pelvis: changing adaptations to bipedalism, obstetrics and thermoregulation. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 2015;370:20140063
4.
Zurück zum Zitat Rosenberg K, Trevathan W. Birth, obstetrics and human evolution. BJOG 2002;109: 1199-206 Rosenberg K, Trevathan W. Birth, obstetrics and human evolution. BJOG 2002;109: 1199-206
5.
Zurück zum Zitat Dunsworth H, Eccleston L. The evolution of difficult childbirth and helpless hominin infants. Annu Rev Anthropol 2015;44:55-69 Dunsworth H, Eccleston L. The evolution of difficult childbirth and helpless hominin infants. Annu Rev Anthropol 2015;44:55-69
6.
Zurück zum Zitat Stansfield E et al. Biomechanical trade-offs in the pelvic floor constrain the evolution of the human birth canal. Proc Natl Acad Sci U S A 2021;118: e2022159118 Stansfield E et al. Biomechanical trade-offs in the pelvic floor constrain the evolution of the human birth canal. Proc Natl Acad Sci U S A 2021;118: e2022159118
7.
Zurück zum Zitat Oliveira D et al. Biomechanik der Geburt. Gynäkologie 2023;56:660-70 Oliveira D et al. Biomechanik der Geburt. Gynäkologie 2023;56:660-70
8.
Zurück zum Zitat Chalubinski K et al. Die normale Geburt. In: v. Kaisenberg C et al (Hrsg). Die Geburtshilfe. 6. Ausgabe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2020 Chalubinski K et al. Die normale Geburt. In: v. Kaisenberg C et al (Hrsg). Die Geburtshilfe. 6. Ausgabe. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag; 2020
9.
Zurück zum Zitat Knitza J et al. Comparison of Current Swiss Fetal Biometry Reference Charts with Reference Charts from 1999. Are Fetuses Getting Bigger? Ultraschall Med 2020; 41:410-7 Knitza J et al. Comparison of Current Swiss Fetal Biometry Reference Charts with Reference Charts from 1999. Are Fetuses Getting Bigger? Ultraschall Med 2020; 41:410-7
Metadaten
Titel
Die Geburtsmechanik
Ein komplizierter, evolutionsbedingter Prozess
verfasst von
Prof. Dr. med. Josef Wisser
Publikationsdatum
06.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-024-5878-x

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Keine eingeschränkten Kassenleistungen bei Schwangerschaft nach IVF

Nach privat bezahlter In-vitro-Fertilisation muss die gesetzliche Krankenkasse ein Arzneimittel zum Erhalt der Schwangerschaft bezahlen, so ein Urteil des Sozialgerichts in München.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.