Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2021

Open Access 08.01.2021 | Kaiserschnitt | Gynäkologie aktuell

Die äußere Wendung – sanft und sicher

verfasst von: Dr. Carsten Hagenbeck, Franz Kainer, Tanja Fehm, Felix Borgmeier

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2021

Hinweise

Redaktion

T. Fehm, Düsseldorf
L. Kiesel, Münster
R. Kimmig, Essen

Hintergrund

Eine Beckenendlage (BEL) liegt bei etwa 3–6 % der Schwangerschaften am Termin vor. In Deutschland betrifft dies jährlich >40.000 Schwangerschaften. Die Rate an Kaiserschnittentbindungen bei BEL ist hoch, sie liegt in Deutschland bei knapp 90 % [21]. Der Versuch einer äußeren Wendung („external cephalic version“ [ECV]) des Feten reduziert auf sichere Art und Weise die Anzahl an vaginalen BEL- und Schnittentbindungen [15]. Trotz Empfehlung nationaler und internationaler Leitlinien [1, 29] wird den infrage kommenden Schwangeren in 20–30 % keine ECV angeboten [22, 34]. Obwohl das Manöver seit Jahrzenten etabliert und seit vielen Jahrhunderten bekannt ist, besteht kein einheitliches Vorgehen in der Vorbereitung und Durchführung der ECV. Zudem ist die Datenlage zur ante- und perinatalen Betreuung eines Feten in BEL divers und kontrovers. Eine 2020 in Deutschland durchgeführte Umfrage ergab, dass mit 98,8 % nahezu alle teilnehmenden Krankenhäuser (Rücklaufrate 37,2 %) eine äußere Wendung anbieten. Bei 61,7 % der Schwangeren mit BEL wurde eine ECV versucht [22].
Für das Angebot einer ECV bei persistierender BEL ab 36 + 0 SSW besteht international Konsens
Letztendlich herrscht Einigkeit bei den Empfehlungen der nationalen Fachgesellschaften weltweit, dass Schwangeren mit persistierender BEL ab 36 + 0 SSW eine äußere Wendung angeboten werden soll [1].
Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick zum aktuellen Wissenstand zu geben, nicht evidente Fehlinformationen zu reduzieren und die Akzeptanz gegenüber der äußeren Wendung weiter zu steigern.

Wer kommt für eine äußere Wendung in Frage?

Indikationsstellung und Kontraindikationen

Eine ECV soll immer dann erwogen werden, wenn aus geburtshilflicher Sicht eine vaginale Geburt möglich ist und eine Wendung sinnvoll erscheint [10]. Absolute Kontraindikationen (KI) sind u. a. Placenta praevia, Vasa praevia und fehlende Einwilligungsfähigkeit. Bei akut bedrohlichen Zuständen, wie einer vorzeitigen Plazentalösung, einer schweren Präeklampsie bzw. einem HELLP(„hemolysis, elevated liver enzymes, and a low platelet count“)-Syndrom, pathologischer fetaler Dopplersonographie oder suspekten bzw. pathologischen CTG(Kardiotokogramm)-Veränderungen, soll keine äußere Wendung durchgeführt werden.
Unklarheit herrscht bei möglichen relativen KI. Unterteilt in maternale und fetale Aspekte sind hier zum einen Uterusanomalien, das Vorliegen einer Präeklampsie, eines Oligohydramnions sowie vorangegangene Schnittentbindungen und Blasensprung in der Literatur erwähnt. Bei den fetalen KI werden Mehrlingsschwangerschaften, Wachstumsrestriktion sowie Nabelschnurumschlingungen am häufigsten genannt. Jedoch einzig das Oligohydramnion wird einheitlich in allen 5 bestehenden Leitlinien zur ECV als relative KI benannt [31].
Die Sicherheit einer ECV nach einmaliger Sectio mit uterinem Querschnitt ist belegt
Die Sicherheit einer ECV nach einmaliger Schnittentbindung mit uterinem Querschnitt ist belegt. Eine erhöhte Rate an Uterusrupturen, perinatalen Todesfällen oder anderen Komplikationen besteht hierbei nicht [6, 20].
Die ECV nach vorzeitigem Blasensprung ist bisher nicht im Rahmen von Studien untersucht worden. In mehreren Fallberichten wurden erfolgreiche Wendungsmanöver berichtet, dabei lag die Erfolgsrate bei 46,1 % (6/13). In 2 von 6 Fällen wurde ein Nabelschnurvorfall berichtet [30]. Günstige Voraussetzungen sind eine vorhandene (Rest‑)Fruchtwassermenge ohne beginnende Wehentätigkeit. Der Muttermund sollte geschlossen sein, um das Risiko eines Nabelschnurvorfalls zu minimieren [2, 5]. Über die unzureichende Datenlage und das erhöhte Risiko eines Nabelschnurvorfalls muss aufgeklärt werden. Die Durchführung in Sectiobereitschaft ist in diesem Setting obligat.
Bei Schwangeren, die mit persistierender BEL zur Geburt in Terminnähe aufgenommen wurden, ist einer großen retrospektiven US-Kohortenstudie zu Folge bei 2,5 % (n = 26.455) eine ECV durchgeführt worden. Diese war in 64,8 % der Fälle erfolgreich. Es konnte eine Reduktion der sekundären Sectiorate auf 39,2 % erreicht werden gegenüber 95,1 % ohne einen ECV-Versuch (aOR [adjustierte Odds Ratio] 0,03, 95 %-KI [Konfidenzintervall] 0,0–0,04; [35]).
Zusammenfassend ist allen Schwangeren mit BEL oder Querlage eine äußere Wendung beratend anzubieten, sofern keine absoluten Kontraindikationen vorliegen.

Prognosefaktoren

Der Erfolg einer ECV unterliegt verschiedenen Einflussfaktoren und kann näherungsweise durch Prädiktionsmodelle vorhergesagt werden [16]. Das Vorliegen einzelner Faktoren (z. B. Nulliparität), die den Wendungserfolg ungünstig beeinflussen könnten, sollen nicht zum Unterlassen eines Wendungsversuchs führen. Einen Überblick über die Wertigkeit verschiedener Einflussfaktoren gibt Tab. 1.
Tab. 1
Prognosefaktoren der äußeren Wendung [23, 24]
Positive Einflussfaktoren auf den Wendungserfolg
Multiparität (P ≥ 1)
OR 2,5; 95 %-KI 2,3–2,8
Steißmobilisation möglich
OR 9,4; 95 %-KI 6,3–14
Niedriger Uterustonus
OR 18; 95 %-KI 12–29
Gewicht der Mutter <65 kg
OR 1,8; 95 %-KI 1,2–2,6
Hinterwandplazenta
OR 1,9; 95 %-KI 1,5–2,4
AFI >10 cm
OR 1,8; 95 %-KI 1,5–2,1
Vollkommene BEL
OR 2,3; 95 %-KI 1,9–2,8
OR Odds Ratio, KI Konfidenzintervall, AFI „amniotic fluid index“ (Fruchtwasserindex), BEL Beckenendlage

Wann wird die äußere Wendung durchgeführt?

Ende der 36., Anfang der 37. SSW sollte eine Lagekontrolle erfolgen, um eine mögliche Steiß- oder Querlage zu entdecken [7]. Eine Lageänderung des Feten wird insbesondere bei Erstgebärenden ab 37 + 0 SSW zunehmend unwahrscheinlich [13, 36]. In einer prospektiven Multicenterstudie (n = 1543) wurde die Durchführung einer frühen ECV (34 + 0 bis 35 + 6) mit später ECV (ab 37 + 0) verglichen. Es zeigte sich in der Gruppe früher Wendungen eine signifikante Reduktion des Anteils der Kinder, die sich zur Geburt nicht in Schädellage präsentierten: 41,1 vs. 49,1 % (RR [Relatives Risiko] 0,84, 95 %-KI 0,75–0,94; p = 0,002). Die Rate an Frühgeburten oder Schnittentbindungen unterschied sich in diesem Kollektiv jedoch nicht [17]. Die 2015 durchgeführte Cochrane-Analyse bestätigt dieses Ergebnis. Ein früher Wendungsversuch vor 37 + 0 SSW reduziert das Auftreten einer BEL um 19 %, demgegenüber war hier das Frühgeburtsrisiko mild erhöht in der frühen Wendungsgruppe (0,066 vs. 0,043 %, RR 1,51, 95 %-KI 1,03–2,21; [18]).
Das mögliche Risiko einer Frühgeburt muss gegen den Nutzen einer frühen ECV abgewogen werden. Zur Festlegung des Wendungszeitpunktes sollten individuelle erfolgsbeeinflussende Faktoren (z. B. Fruchtwassermenge im unteren Normbereich) berücksichtigt werden. Der orientierende Zeitpunkt eines Wendungsversuchs liegt nach Meinung der Autoren bei Erstgebärenden ab 36 + 0 und bei Mehrgebärenden ab 37 + 0 SSW.

Wie wird die Wendung durchgeführt?

Vorbereitung

Der Wendungsversuch kann als ambulante Prozedur geplant werden. Die Schwangere muss hierbei nicht nüchtern sein [19]. Am Wendungsort soll die Möglichkeit zur Durchführung eines Kaiserschnittes bestehen. Zur Vorbereitung gehören die Durchführung einer CTG-Registrierung, eines Ultraschalls (Lage/Haltung, Fruchtwassermenge, Plazentalokalisation, Nabelschnurverlauf) sowie die Leopold-Handgriffe.
Die Wendung sollte in einer entspannten Atmosphäre erfolgen. Ein Wohlbefinden der Schwangeren führt zu einer Relaxation der Bauchdeckenmuskulatur und reduziert möglicherweise den Uterustonus.
Eine Entspannung der Bauchdecken kann zusätzlich durch eine entsprechende Lagerung (mit Flexion im Kniegelenk) und Unterstützung durch Stillkissen erreicht werden. Eine leichte Beckenhochlagerung kann die Mobilisation des Steißes aus dem unteren Uterinsegment erleichtern. Ob zudem eine gefüllte Harnblase positiven Einfluss auf den Wendungserfolg hat, wird diskutiert [27]. Der Einsatz tokolytischer Substanzen (z. B. β‑Mimetika, wie Fenoterol) sollte nach Meinung der Autoren zunächst zurückhaltend und nicht bereits vor Beginn manueller Maßnahmen eingesetzt werden. Bei Bedarf kann eine Bolusgabe oder eine Infusion den Erfolg der ECV positiv beeinflussen. Die Anlage eines Periduralkatheters kann nach Nutzen-Risiko-Abwägung in Einzelfällen in Betracht kommen [28].
Der Einsatz unterstützender medikamentöser und invasiver Maßnahmen obliegt je nach individueller klinischer Situation der Einschätzung des durchführenden Geburtshelfers bzw. der durchführenden Hebamme.

Technik

Verschiedene Techniken sind beschrieben. Meist wird zunächst der Steiß aus dem Becken mobilisiert. Dies kann durch wiegend–schaukelnde Bewegungen unterstützt werden. Zeigt sich nach Steißmobilisation eine Rotationstendenz in eine Richtung, so wird diese als die favorisierte gewählt. Die Vorwärtsrolle wirkt hierbei erfolgversprechender. Stellt sich der Steiß in Schräglage über dem Beckeneingang ein, wird das Köpfchen mit der anderen Hand oder durch eine zweite Person in Drehrichtung nach kaudal geführt. Hierbei verbleibt die erste Hand unter dem Steiß. Verweilt man einen Moment in dieser Position, kann man bei wachen Kindern Bewegung wahrnehmen. Durch Überlassen des einen Freiheitsgrades können Kinder so durch Eigenbewegung ihre Rotation unterstützen. Es bestehen auch Versuche, frühkindliche Reflexe in das Manöver miteinzubeziehen [14]. Ein Auslösen von frühkindlichen Reflexen ist aufgrund des nur sehr indirekten Kontaktes mit dem Fetus sehr unwahrscheinlich. Viel eher werden durch die externe Stimulation aktive fetale Bewegungen ausgelöst, die den Wendungserfolg verbessern können.
Sanfte wiegend-schaukelnde Bewegungen können auch bei der weiterführenden Drehung helfen, bis das Köpfchen im Becken zu liegen kommt. Selten befinden sich noch kleine Teile oder Nabelschnur vor dem Köpfchen, die in aller Regel nach etwas Geduld und Seitenlagerung der Schwangeren auf die Seite des jetzt kindlichen Rückens zurückweichen. Bei unklaren Tastbefunden kann durch Ultraschall die fetale Position dargestellt werden. In Abhängigkeit der Dauer des Manövers kann intermittierend die fetale Herzfrequenz sonographisch bestimmt werden.
Die ECV kann insbesondere während der Manipulation unterhalb des Rippenbogens als unangenehm wahrgenommen werden. Starke Schmerzen oder die Notwendigkeit eines übermäßigen Drucks sollten zu einem Abbruch der Wendung führen. Gelingt die ECV nicht in die initial gewählte Richtung, so kann auch die Rotation in Gegenrichtung versucht werden. In Wendungspausen sollte die fetale Herzfrequenz abgeleitet werden.
Nach der Wendung erfolgt eine CTG-Kontrolle für 30–60 min. Bei unauffälligem CTG kann die Schwangere entlassen werden. Am Folgetag sollten eine erneute CTG-Kontrolle sowie sonographische Lagebestimmung erfolgen. Bei Rhesus-negativen Schwangeren ist eine Anti-D-Immunprophylaxe obligat.
Die Reversionsrate nach Wendungserfolg liegt etwa bei 3–4 %, ebenso die spontane Drehung nach erfolgloser ECV [8]. Bei ausbleibendem Erfolg besteht die Möglichkeit eines zweiten Wendungsversuchs nach mehrtägigem Abstand. Ob hier bereits zu Beginn supportive Maßnahmen, wie Tokolyse und ein neuroaxiales Anästhesieverfahren, eingesetzt werden, ist individuell mit der Schwangeren zu besprechen.

Alternative Methoden

Komplementärmedizinische und alternative Methoden sind weit verbreitet. Zu den an den häufigsten angewandten Methoden gehören physikalische Maßnahmen wie die Indische Brücke, Yoga, Wassergymnastik und Haptonomie. Zudem wird versucht, durch Akupunktur, Akupressur und Moxibustion eine spontane Drehung in Schädellage zu unterstützen. Diese Methoden gelten als ungefährlich. Ein evidenter Wirksamkeitsnachweis liegt bislang nicht vor [9, 32]. Ob durch die o. g. Maßnahmen möglicherweise der Erfolg einer ECV positiv beeinflusst wird ist Gegenstand aktueller Forschung.

Risiken und Komplikationen

Die ECV ist in geübten Händen ein sicheres Verfahren mit niedriger Komplikationsrate. Nicht selten zeigen sich transiente CTG-Veränderungen. Hierzu heißt es in den Guidelines der britischen Fachgesellschaft RCOG (Royal College of Obstetricians and Gynaecologists): Eine Bradykardie <3 min ist „häufig“ („common“) und sollte in Linksseitenlage überwacht werden. Kommt es zu keiner Erholung der Herzfrequenz, dann kann in Einzelfällen eine Wendung des Feten in die ursprüngliche Ausgangslage erfolgen. Hierdurch können möglicherweise Nabelschnurkomplikationen wieder rückgängig gemacht werden. Sofern die Bradykardie bis 6 min persistiert, sind Vorbereitungen für einen Notkaiserschnitt zu treffen [19]. Insgesamt liegt die Komplikationsrate bei der ECV bei <1 %.
Seltene Risiken sind ein vorzeitiger Blasensprung oder eine Randsinusblutung. Eine vorzeitige Plazentalösung ist nur bei starker Kraftanwendung möglich. Eine fetomaternale Transfusion im Rahmen einer ECV ist extrem unwahrscheinlich [33].
Indikationen für einen sekundären Kaiserschnitt sind in 90 % der Fälle eine vaginale Blutung oder ein pathologisches CTG. Angaben zur Häufigkeit eines sekundären Kaiserschnitt innerhalb der ersten 24 h nach einer ECV liegen unter 0,5 % [19]. Unklarheiten in der Übersetzung und Interpretation des englischen Terminus „emergency caesarean section“ können zu Fehlinterpretation von Outcome-Daten führen. So wird im Englischen traditionell zwischen „elective“ (≙ primär) und „emergency“ (≙ sekundär) unterschieden. Die Dringlichkeit wird als Kategorie gruppiert, von 1 (Entscheidungs-Entwicklungszeit <30 min) bis 4 („at a time to suit the mother and maternity team“) [4]. In einer großen niederländischen Kohorte gab es nach 2546 Wendungen keinen Notkaiserschnitt mit Dringlichkeit <30 min innerhalb der ersten 48 h.

Outcome

Wendungserfolg

Die ECV gelingt insgesamt in 50–70 % der Versuche. Unterschiede bestehen zwischen Erstgebärenden mit 40 % und bei Mehrgebärenden mit um 70 % erfolgreicher Wendungen [3]. Aus spezialisierten Zentren werden auch höhere Erfolgsraten berichtet. Dies gilt auch für Quer- und Schräglagen [12].

Geburtsmodus

Der Versuch einer ECV reduziert die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt erheblich (RR 0,57; 95 %-KI 0,40–0,82). Die Datenlage wird hinsichtlich der Kaiserschnittrate nach erfolgreicher ECV als heterogen bewertet. In Analysen wird sie mit ca. 21 % beziffert [11, 35] und liegt damit im Bereich von Schwangeren, die sich ohne vorherige Intervention am Termin mit SL vorstellen. Eine medikamentöse Geburtseinleitung nach ECV verändert die Reversionsrate sowie die Rate an Kaiserschnitten nicht [26].

Neonatales Outcome

Nach einem Cochrane-Review von 2015 bestehen keine signifikanten Unterschiede zwischen den neonatalen Outcomeparametern 5′-APGAR-Wert <7, venöser Nabelschnur-pH-Wert, neonatale Intensivbehandlung und neonatale Mortalität, im Vergleich von Neugeborenen mit und ohne Wendungsversuch [18].
Ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen einem intrauterinen Fruchttod (IUFT) und der ECV konnte in mehreren Analysen nicht belegt werden [3, 25]. Insgesamt ist die ECV in geübten Händen ein sicheres Verfahren.

Fazit für die Praxis

  • Die ECV („external cephalic version“, äußere Wendung) reduziert die Rate an BEL(Beckenendlagen)- und Schnittentbindungen am Termin.
  • Lagekontrolle sollten ab 36 + 0 SSW (Schwangerschaftswochen), ein Wendungsversuch um 37 + 0 SSW durchgeführt werden.
  • Ein Beratungsgespräch über eine ECV soll fester Bestandteil in der Betreuung von Schwangeren mit Feten in BEL sein.
  • Ein vorheriger Kaiserschnitt erhöht das fetale und maternale Risiko nicht.
  • Das Vorhandensein einzelner negativer Prädiktoren der Erfolgswahrscheinlichkeit soll den Versuch einer Wendung nicht verhindern.
  • Absolute Kontraindikationen beschränken sich auf Kontraindikationen für eine spontane Geburt.
  • Die ECV sollte ambulant in einem spezialisierten Zentrum erfolgen.
  • Insgesamt liegt die Komplikationsrate unter 1 %.
  • Die Erfolgswahrscheinlichkeiten liegen zwischen 50 und 70 % und sind multifaktoriell beeinflusst.
  • Die ECV hat keinen negativen Einfluss auf das neonatale Outcome.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Hagenbeck, F. Kainer, T. Fehm und F. Borgmeier geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Gynäkologie

Print-Titel

Praxisrelevante und fundierte Fortbildung
Das Fortbildungsorgan der DGGG
Vom Wissen angrenzender Fachgebiete profitieren
Mit spannenden Falldarstellungen lernen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

© Springer Medizin

Bis 11. April 2024 bestellen und im ersten Jahr 50 % sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat AWMF (2020) S3 Leitlinie: Sectio caesara. Registernummer 015-084 AWMF (2020) S3 Leitlinie: Sectio caesara. Registernummer 015-084
2.
Zurück zum Zitat Berghella V (2001) Prolapsed cord after external cephalic version in a patient with premature rupture of membranes and transverse lie. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 99:274–275CrossRef Berghella V (2001) Prolapsed cord after external cephalic version in a patient with premature rupture of membranes and transverse lie. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 99:274–275CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beuckens A, Rijnders M, Verburgt-Doeleman G et al (2016) An observational study of the success and complications of 2546 external cephalic versions in low-risk pregnant women performed by trained midwives. BJOG 123:415–423CrossRef Beuckens A, Rijnders M, Verburgt-Doeleman G et al (2016) An observational study of the success and complications of 2546 external cephalic versions in low-risk pregnant women performed by trained midwives. BJOG 123:415–423CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brennand J, Millns P, Yentis S et al (2010) RCOG good practice no. 11—Classification of urgency of caesarean section—a continuum of risk Brennand J, Millns P, Yentis S et al (2010) RCOG good practice no. 11—Classification of urgency of caesarean section—a continuum of risk
5.
Zurück zum Zitat Brost BC, Adams JD, Hester M (2000) External cephalic version after rupture of membranes. Obstet Gynecol 95:1041PubMed Brost BC, Adams JD, Hester M (2000) External cephalic version after rupture of membranes. Obstet Gynecol 95:1041PubMed
6.
Zurück zum Zitat Burgos J, Cobos P, Rodríguez L et al (2014) Is external cephalic version at term contraindicated in previous caesarean section? A prospective comparative cohort study. BJOG 121:230–235CrossRef Burgos J, Cobos P, Rodríguez L et al (2014) Is external cephalic version at term contraindicated in previous caesarean section? A prospective comparative cohort study. BJOG 121:230–235CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Caughey AB, Cahill AG, Guise J‑M et al (2014) Safe prevention of the primary cesarean delivery. Am J Obstet Gynecol 210:179–193CrossRef Caughey AB, Cahill AG, Guise J‑M et al (2014) Safe prevention of the primary cesarean delivery. Am J Obstet Gynecol 210:179–193CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Collins S, Ellaway P, Harrington D et al (2007) The complications of external cephalic version: results from 805 consecutive attempts. BJOG 114:636–638CrossRef Collins S, Ellaway P, Harrington D et al (2007) The complications of external cephalic version: results from 805 consecutive attempts. BJOG 114:636–638CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Coulon C, Poleszczuk M, Paty-Montaigne M‑H et al (2014) Version of breech fetuses by moxibustion with acupuncture: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 124:32–39CrossRef Coulon C, Poleszczuk M, Paty-Montaigne M‑H et al (2014) Version of breech fetuses by moxibustion with acupuncture: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol 124:32–39CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cunningham FG (2018) Williams obstetrics. McGraw-Hill, New York Cunningham FG (2018) Williams obstetrics. McGraw-Hill, New York
11.
Zurück zum Zitat De Hundt M, Velzel J, De Groot CJ et al (2014) Mode of delivery after successful external cephalic version: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 123:1327–1334CrossRef De Hundt M, Velzel J, De Groot CJ et al (2014) Mode of delivery after successful external cephalic version: a systematic review and meta-analysis. Obstet Gynecol 123:1327–1334CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hellström A‑C, Nilsson B, Stånge L et al (1990) When does external cephalic version succeed? Acta Obstet Gynecol Scand 69:281–285CrossRef Hellström A‑C, Nilsson B, Stånge L et al (1990) When does external cephalic version succeed? Acta Obstet Gynecol Scand 69:281–285CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hickok DE, Gordon DC, Milberg JA et al (1992) The frequency of breech presentation by gestational age at birth: a large population-based study. Am J Obstet Gynecol 166:851–852CrossRef Hickok DE, Gordon DC, Milberg JA et al (1992) The frequency of breech presentation by gestational age at birth: a large population-based study. Am J Obstet Gynecol 166:851–852CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hinkson L, Henrich W (2018) Eliciting primitive fetal reflexes in the intrauterine environment: a new concept to aid external cephalic version. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 231:283–284CrossRef Hinkson L, Henrich W (2018) Eliciting primitive fetal reflexes in the intrauterine environment: a new concept to aid external cephalic version. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 231:283–284CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hofmeyr GJ, Kulier R, West HM (2015) External cephalic version for breech presentation at term. Cochrane Database Syst Rev 4:CD83 Hofmeyr GJ, Kulier R, West HM (2015) External cephalic version for breech presentation at term. Cochrane Database Syst Rev 4:CD83
16.
Zurück zum Zitat Hollatz-Galuschki E, Eichholz W, Dennhöfer A et al (2019) Äußere Wendung – Score zur Vorhersage des Erfolges. Z Geburtshilfe Neonatol 223(S 01):E9–E10 Hollatz-Galuschki E, Eichholz W, Dennhöfer A et al (2019) Äußere Wendung – Score zur Vorhersage des Erfolges. Z Geburtshilfe Neonatol 223(S 01):E9–E10
17.
Zurück zum Zitat Hutton E, Hannah M, Ross S et al (2011) The Early External Cephalic Version (ECV) 2 trial: an international multicentre randomised controlled trial of timing of ECV for breech pregnancies. BJOG 118:564–577CrossRef Hutton E, Hannah M, Ross S et al (2011) The Early External Cephalic Version (ECV) 2 trial: an international multicentre randomised controlled trial of timing of ECV for breech pregnancies. BJOG 118:564–577CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hutton EK, Hofmeyr GJ, Dowswell T (2015) External cephalic version for breech presentation before term. Cochrane Database Syst Rev 7:CD84 Hutton EK, Hofmeyr GJ, Dowswell T (2015) External cephalic version for breech presentation before term. Cochrane Database Syst Rev 7:CD84
19.
Zurück zum Zitat Impey L, Murphy D, Griffiths M et al (2017) External cephalic version and reducing the incidence of term breech presentation. BJOG 124:e178–e192CrossRef Impey L, Murphy D, Griffiths M et al (2017) External cephalic version and reducing the incidence of term breech presentation. BJOG 124:e178–e192CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Impey OR, Greenwood CE, Impey LW (2018) External cephalic version after previous cesarean section: a cohort study of 100 consecutive attempts. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 231:210–213CrossRef Impey OR, Greenwood CE, Impey LW (2018) External cephalic version after previous cesarean section: a cohort study of 100 consecutive attempts. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 231:210–213CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Institut Für Qualitätssicherung Und Transparenz Im Gesundheitswesen (2020) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2019 – Geburtshilfe Institut Für Qualitätssicherung Und Transparenz Im Gesundheitswesen (2020) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2019 – Geburtshilfe
22.
Zurück zum Zitat Kohls F, Gebauer F, Flentje M et al (2020) Current approach for external cephalic version in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 80:1041–1047CrossRef Kohls F, Gebauer F, Flentje M et al (2020) Current approach for external cephalic version in Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 80:1041–1047CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kok M, Cnossen J, Gravendeel L et al (2009) Ultrasound factors to predict the outcome of external cephalic version: a meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 33:76–84CrossRef Kok M, Cnossen J, Gravendeel L et al (2009) Ultrasound factors to predict the outcome of external cephalic version: a meta-analysis. Ultrasound Obstet Gynecol 33:76–84CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kok M, Cnossen J, Gravendeel L et al (2008) Clinical factors to predict the outcome of external cephalic version: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 199:630.e631–630.e637CrossRef Kok M, Cnossen J, Gravendeel L et al (2008) Clinical factors to predict the outcome of external cephalic version: a metaanalysis. Am J Obstet Gynecol 199:630.e631–630.e637CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Leung VKT, Suen SSH, Sahota DS et al (2012) External cephalic version does not increase the risk of intra-uterine death: a 17-year experience and literature review. J Matern Fetal Neonatal Med 25:1774–1778CrossRef Leung VKT, Suen SSH, Sahota DS et al (2012) External cephalic version does not increase the risk of intra-uterine death: a 17-year experience and literature review. J Matern Fetal Neonatal Med 25:1774–1778CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Levin G, Rottenstreich A, Weill Y et al (2019) External cephalic version at term: a 6‑year single-operator experience. Birth 46:616–622CrossRef Levin G, Rottenstreich A, Weill Y et al (2019) External cephalic version at term: a 6‑year single-operator experience. Birth 46:616–622CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Magro-Malosso ER, Saccone G, Di Tommaso M et al (2016) Neuraxial analgesia to increase the success rate of external cephalic version: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Obstet Gynecol 215:276–286CrossRef Magro-Malosso ER, Saccone G, Di Tommaso M et al (2016) Neuraxial analgesia to increase the success rate of external cephalic version: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Obstet Gynecol 215:276–286CrossRef
29.
Zurück zum Zitat American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins—Obstetrics (2020) External cephalic version: ACOG practice bulletin, number 221. Obstet Gynecol Clin North Am 135:e203–e212 American College of Obstetricians and Gynecologists’ Committee on Practice Bulletins—Obstetrics (2020) External cephalic version: ACOG practice bulletin, number 221. Obstet Gynecol Clin North Am 135:e203–e212
30.
Zurück zum Zitat Quist-Nelson J, Landers K, McCurdy R et al (2017) External cephalic version in premature rupture of membranes: a systematic review. J Matern Fetal Neonatal Med 30:2257–2261CrossRef Quist-Nelson J, Landers K, McCurdy R et al (2017) External cephalic version in premature rupture of membranes: a systematic review. J Matern Fetal Neonatal Med 30:2257–2261CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Rosman AN, Guijt A, Vlemmix F et al (2013) Contraindications for external cephalic version in breech position at term: a systematic review. Acta Obstet Gynecol Scand 92:137–142CrossRef Rosman AN, Guijt A, Vlemmix F et al (2013) Contraindications for external cephalic version in breech position at term: a systematic review. Acta Obstet Gynecol Scand 92:137–142CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Schlaeger JM, Stoffel CL, Bussell JL et al (2018) Moxibustion for cephalic version of breech presentation. J Midwifery Womens Health 63:309–322CrossRef Schlaeger JM, Stoffel CL, Bussell JL et al (2018) Moxibustion for cephalic version of breech presentation. J Midwifery Womens Health 63:309–322CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Scholz C, Kachler A, Hermann C et al (2009) Flowcytometric assessment of fetomaternal hemorrhage during external cephalic version at term. J Perinat Med 37:334–337CrossRef Scholz C, Kachler A, Hermann C et al (2009) Flowcytometric assessment of fetomaternal hemorrhage during external cephalic version at term. J Perinat Med 37:334–337CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Vlemmix F, Rosman AN, Te Hoven S et al (2014) Implementation of external cephalic version in the Netherlands: a retrospective cohort study. Birth 41:323–329CrossRef Vlemmix F, Rosman AN, Te Hoven S et al (2014) Implementation of external cephalic version in the Netherlands: a retrospective cohort study. Birth 41:323–329CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Weiniger CF, Lyell DJ, Tsen LC et al (2016) Maternal outcomes of term breech presentation delivery: impact of successful external cephalic version in a nationwide sample of delivery admissions in the United States. BMC Pregnancy Childbirth 16:150CrossRef Weiniger CF, Lyell DJ, Tsen LC et al (2016) Maternal outcomes of term breech presentation delivery: impact of successful external cephalic version in a nationwide sample of delivery admissions in the United States. BMC Pregnancy Childbirth 16:150CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Westgren M, Edvall H, Nordström L et al (1985) Spontaneous cephalic version of breech presentation in the last trimester. BJOG 92:19–22CrossRef Westgren M, Edvall H, Nordström L et al (1985) Spontaneous cephalic version of breech presentation in the last trimester. BJOG 92:19–22CrossRef
Metadaten
Titel
Die äußere Wendung – sanft und sicher
verfasst von
Dr. Carsten Hagenbeck
Franz Kainer
Tanja Fehm
Felix Borgmeier
Publikationsdatum
08.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04737-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Gynäkologie 4/2021 Zur Ausgabe

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.