07.04.2021 | Varikosis | Schwerpunkt
Portale Hypertension und Varizen
Die portale Hypertension ist für prognoselimitierende Komplikationen einer Leberzirrhose verantwortlich. Die Varizenblutung stellt die zweithäufigste Komplikation dar und ist mit einer weiterhin hohen Mortalität verbunden. Dabei kann ein …
- Autoren:
- J. Kluwe, Univ.-Prof. Dr. Alexander Zipprich
01.04.2021 | Varikosis | DermatoÄsthetik | Ausgabe 4/2021
Sklerosieren, klassisch operieren oder endoluminal behandeln?
Varikosis kann störend und schmerzhaft sein. Wann welche Behandlung angezeigt ist und was für die dermatologische Praxis sonst noch wichtig ist, erklärt Dr. Sabrina Germann- Samara, Dermatologin und Phlebologin aus Ludwigsburg. Dr. med. Sabrina …
- Autor:
- Joana Schmidt
17.02.2021 | Extremitäten | CME | Ausgabe 2/2021
Periphere Lysetherapie bei akuter Extremitätenischämie
Diagnostik, Indikationsstellung und aktuelle Therapiestandards
Die akute Extremitätenischämie (AEI) ist ein potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild mit einer hohen Mortalitäts- und Morbiditätsrate. Die sich dem behandelnden Arzt darstellende Klinik ist nicht immer eindeutig. Als diagnostischer …
- Autoren:
- J.-T. Ackerstaff, O. Natho, W. Gross-Fengels
16.02.2021 | Tiefe Venenthrombose | Originalien
Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Kopf-Hals-Operationen
Eine retrospektive Analyse und Handlungsempfehlung
Es wurden retrospektiv zwei jeweils 18 Monate umfassende Zeiträume I und II definiert: Im Zeitraum I (01/2015–06/2016) wurden Patienten nach dem gängigen Antithromboseschema (Prophylaxe-Algorithmus I) behandelt, welches in Form einer Standard …
- Autoren:
- Dr. med. B. Höing, T. Hussain, O. Kanaan, B. A. Stuck, S. Mattheis, S. Lang, S. Hansen
10.02.2021 | Viszerale Ischämie | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2021
Ischämische Enterokolitis – Ursachen und Therapie
Ischämische Enterokolitiden können sehr akute und dramatische Verläufe mit hoher Sterblichkeit annehmen. Die ischämische Kolitis ist die häufigste Form einer Ischämie im Gastrointestinaltrakt, die mesenteriale Ischämie in der Regel die mit der …
- Autoren:
- L. Neuhaus, H. P. Török
10.02.2021 | Sarkoidose | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2021
Open Access
Nichtzirrhotische portale Hypertension – Ursachen und praktisches Management
Unter dem Krankheitsbild der nichtzirrhotischen portalen Hypertension (NCPH) wird eine heterogene Gruppe nichtzirrhotischer Pathogenesen portaler Hypertension zusammengefasst. Es wird anhand der korrespondierenden anatomischen Veränderungen …
- Autoren:
- Dr. A. Queck, Prof. Dr. J. Trebicka
10.02.2021 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
- Autoren:
- Dr. K. Pilarczyk, N. E. El Mokhtari, T. Fleischmann, N. Haake, S. V. Konstantinides
09.02.2021 | Akute Lungenembolie | Innovationen in der Intensivmedizin | Ausgabe 3/2021
Postmortale Sonographie bei unklaren Todesfällen hilfreich
Postmortale Bildgebung wird seit 1895 vor allem in der forensischen Medizin eingesetzt. Konventionelles Röntgen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) kommen zum Einsatz. In Studien wird der Sonographie insbesondere wegen …
- Autoren:
- T. Thomsen, Prof. Dr. med. C. F. Dietrich
02.02.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema
Klug entscheiden – Bauchaortenaneurysma
In der vorliegenden Arbeit sollen wichtige Positiv- und Negativ-Empfehlungen zur Versorgung des Bauchaortenaneurysmas (AAA) anhand der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) und der Leitlinien der European …
- Autoren:
- Prof. Dr. R. T. Grundmann, E. S. Debus
21.01.2021 | Varikosis | CME | Ausgabe 3/2021
Konservative Therapie der Varikose
Die Therapie der Varikose soll Stauungsbeschwerden und Ödeme beseitigen, Hautkomplikationen zur Abheilung bringen und Komplikationen verhindern. Zur Behandlung werden operative Verfahren, endovenöse thermische Verfahren, endovenöse chemische …
- Autor:
- Prof. Dr. med. Markus Stücker
08.01.2021 | Funktionelle arterielle Durchblutungsstörungen | CME | Ausgabe 1/2021
Claudicatio des jungen Menschen
Vaskuläre Kompressionssyndrome der unteren Extremität
Die Claudicatio beim jungen Menschen ist eine seltene Entität. In Abwesenheit bekannter Risikofaktoren der Atherosklerose ist die klassische periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) als Ursache eher unwahrscheinlich. An …
- Autoren:
- A. S. Peters, D. Böckler, M. S. Bischoff
26.11.2020 | Bauchaortenaneurysma | Originalien | Ausgabe 1/2021
Open Access
Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2019
Register-Bericht des DIGG der DGG
Insgesamt wurden uns die Daten von 2394 stationär behandelten Patienten gemeldet. Zur Auswertung kamen allerdings nur die Daten von 1967 Patienten (82,2 %). Ausschlusskriterien waren fehlende Angaben zu Geschlecht und Alter des Patienten sowie zum …
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen, M. Steffen, D. Böckler, R. T. Grundmann
26.11.2020 | Aortenaneurysma | CME | Ausgabe 8/2020
Open Access
Sonographische Bestimmung des Aortenaneurysmadurchmessers
Fehlermöglichkeiten und deren Konsequenzen für Patienten
Die exakte Messung des Aortendurchmessers ist wichtig im Screening, in der Bestimmung des Grenzdurchmesser zur Operationsindikation und in der Verlaufskontrolle nach endovaskulärer Aortenreparatur (EVAR). In vielen sonographischen wie auch …
- Autor:
- Dr. W. Schäberle
25.11.2020 | Diabetisches Fußsyndrom | CME | Ausgabe 2/2021
Open Access
Diabetisches Fußsyndrom – Teil 2
Revaskularisation, Behandlungsalternativen, Versorgungsstrukturen, Rezidivprophylaxe
Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die periphere arterielle …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. G. Rümenapf, S. Morbach, U. Rother, C. Uhl, H. Görtz, D. Böckler, C. A. Behrendt, D. Hochlenert, G. Engels, A. Hohneck, M. Sigl, Kommission PAVK und Diabetisches Fußsyndrom der DGG e. V.
05.11.2020 | Varikosis | Leitlinien und Empfehlungen | Ausgabe 1/2021
S2k-Leitlinie: Sklerosierungsbehandlung der Varikose
S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) in Kooperation mit folgenden Fachgesellschaften: DDG, DGA, DGG, BVP
Für welche Formen der Varikose ist die Sklerosierungsbehandlung geeignet und welche Kontraindikationen sollten berücksichtigt werden? Den aktuellen Wissensstand fasst die Leitlinie der DGP in Kooperation mit den Fachgesellschaften DDG, DGA, DGG, BVP evidenzbasiert zusammen: Welche Empfehlungen zur Sklerotherapie der Varikose geben die Experten?
- Autoren:
- Prof. Dr. med. E. Rabe, F. X. Breu, I. Flessenkämper, H. Gerlach, S. Guggenbichler, B. Kahle, R. Murena, S. Reich-Schupke, T. Schwarz, Prof. Dr. med. M. Stücker, E. Valesky, S. Werth, F. Pannier
16.10.2020 | Varikosis | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Qualitätsindikatoren in der Behandlung der primären Varikose
Qualitätsindikatoren (QI) in der Medizin sind die Messinstrumente für die Beurteilung der Qualität in der medizinischen Versorgung und für medizinische Prozeduren. Durch die Darlegung und Analyse der bekannten und gegenwärtig genutzten …
- Autoren:
- PD Dr. T. Noppeney, H. Nüllen
28.09.2020 | Operative Dermatologie | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Moderne Ulkuschirurgie
Invasive Behandlungsoptionen am Beispiel des therapieresistenten Ulcus cruris venosum
Den chirurgischen Therapieoptionen bei chronischem Ulcus cruris venosum kommt – insbesondere bei ansonsten therapierefraktären Verläufen – eine besondere Bedeutung zu. Hierzu steht ein umfangreiches Spektrum an Techniken zur Verfügung.
- Autoren:
- Prof. Dr. I. Stoffels, C. Alt, S. Bekeschus, J. Klode
25.09.2020 | Aortenaneurysma | CME | Ausgabe 6/2020
Fenestrierte EVAR bei juxtarenalen Aortenaneurysmen
15 % der abdominalen Aortenaneurysmen (AAA) sind juxtarenal. Wegen ihrer Ausdehnung bis zu den Nierenarterien ist die Versorgung komplexer als im Falle von infrarenalen Aneurysmen. Um eine zufriedenstellende Ausschaltung der Aneurysmen zu …
- Autoren:
- Dr. J. Stana, C. Fernandez Prendes, N. Konstantinou, B. Rantner, R. Banafsche, N. Tsilimparis
24.09.2020 | Infektionen in der Gefäßchirurgie | Leitthema | Ausgabe 8/2020
Infektionen in der Shuntchirurgie
Unterschätzte Gefahr und chirurgische Herausforderung
Infektionen im Bereich eines Hämodialysezugangs stellen die zweithäufigste Komplikation nach der Thrombose dar, bei Vorhofkathetern sind Infektionen gar die häufigste Komplikation. Diese Infekte bedrohen sowohl den Dialysezugang selbst als auch das Leben der Patienten, da Zugangsinfektionen die Mortalität des Patientenkollektivs dramatisch erhöhen.
- Autoren:
- K. Neckerauer, S. Tahanovich, T. Karl
18.09.2020 | COVID-19 | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Zur Zeit gratis
Behandlungsempfehlungen zur Beatmung von COVID‑19-Patienten
Die durch SARS-CoV‑2 ausgelöste pulmonale COVID‑19-Erkrankung zeigt bei schwereren Verläufen eine ausgeprägte Oxygenierungsstörung, die häufig Beatmungspflichtigkeit nach sich zieht. Evidenzbasierte Empfehlungen fehlen aufgrund der Neuartigkeit der Erkrankung. Dieser Beitrag soll einen Weg zur individualisierten Beatmungstherapie dieser Patienten aufzeigen.
- Autoren:
- B. Neetz, F. J. F. Herth, Dr. M. M. Müller
15.09.2020 | COVID-19 | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Zur Zeit gratis
SARS-CoV-2 – Wie kann und muss sich medizinisches Personal schützen?
Eine ausreichende und adäquate persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist für medizinisches Personal unabdingbar. Wenn die hygienischen Schutzmaßnahmen einschließlich der notwendigen PSA im gebotenen Maße zur Verfügung stehen und zudem berücksichtigt werden, können sowohl elektive Eingriffe als auch die Notfallversorgung ohne erhöhtes Infektionsrisiko durchgeführt werden. Eine Wiederaufnahme der Routineversorgung kann erfolgreich erfolgen.
- Autoren:
- A.-M. Bresler, M. S. Bischoff, D. Böckler
03.09.2020 | COVID-19 | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Zur Zeit gratis
COVID-19-Infektion – Was muss der Gefäßmediziner wissen?
Was muss der Gefäßmediziner wissen?
Dieser Artikel gibt eine allgemeine Übersicht über die neuartige COVID-19-Erkrankung mit einem Fokus auf vaskuläre Beteiligung. Die Arbeit basiert im Wesentlichen auf Daten aus der jüngsten Literatur und auf Eigenerfahrungen der Autoren.
- Autoren:
- PD Dr. N. Gassanov, Dr. med. H. Braun Lambur, Prof. Dr. F. Er
02.09.2020 | Akute Lungenembolie | CME | Ausgabe 8/2020
Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie
Zusammenfassung der aktuellen Leitlinien 2019 der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie
Der risikoadjustierte Algorithmus zum Management der akuten Lungenembolie (LE) bezieht klinischen Schweregrad, Begleiterkrankungen und rechtsventrikuläre Dysfunktion ein. Die Wertigkeit des D‑Dimer-Tests scheint sich durch Altersadjustierung und …
- Autoren:
- Dr. K. Pilarczyk, N. E. El Mokhtari, T. Fleischmann, N. Haake, S. V. Konstantinides
25.08.2020 | COVID-19 | IM - ORIGINAL | Ausgabe 8/2020
Zur Zeit gratis
Hospitalisierte COVID-19-Patienten haben eine hohe Prävalenz für TVT
Eine hohe Prävalenz bei COVID-19-Erkrankten für tiefe Beinvenenthrombosen (TVT), selbst wenn diese eine Thromboseprophylaxe bekamen, fanden italienische Ärzte bei ihren Patienten. Die TVT war häufig bilateral und wurde nur bei männlichen Patienten gefunden. Was raten die untersuchenden Ärzte? (Englischsprachiger Artikel)
- Autoren:
- Matteo Giorgi-Pierfranceschi, Oriana Paoletti, Angelo Pan, Fabio De Gennaro, Anna Laura Nardecchia, Rossella Morandini, Claudia Dellanoce, Samuele Lombi, Maurizio Tala, Vanessa Cancelli, Silvia Zambelli, Giancarlo Bosio, Laura Romanini, Sophie Testa
25.08.2020 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema | Ausgabe 7/2020
Qualitätsindikatoren in der Behandlung des Bauchaortenaneurysmas
Diese Arbeit beruht auf einer Literaturrecherche in PubMed (Medline) der letzten 2 Jahre (2018 bis März 2020) unter den Schlüsselwörtern „abdominal aortic aneurysm AND diameter threshold“/„abdominal aortic aneurysm AND outcome“/„abdominal aortic …
- Autoren:
- T. Schmitz-Rixen, D. Böckler, Prof. Dr. R. T. Grundmann
16.07.2020 | Anämien | CME | Ausgabe 4/2020
Patient Blood Management
Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit
Das Patient Blood Management (PBM) stellt ein multidisziplinäres, evidenzbasiertes Behandlungsmodell dar. Ziele sind es, vorbestehende oder neu aufgetretene Defizite des Blutvolumens und von Substanzen, die für die Erythropoese wichtig sind, bei …
- Autoren:
- R. M. R. Olivier, Prof. Dr. med. L. Fischer, MPH Prof. Dr. med. A. U. Steinbicker
30.06.2020 | COVID-19 | Ausgabe 1/2021
Open Access
COVID-19: Thrombose trotz leitliniengerechter Thromboseprophylaxe?
Das Ziel der hier vorgestellten englischsprachigen Studie war es, die Inzidenz der tiefen Venenthrombose (TVT) und die unabhängigen Risikofaktoren der TVT bei kritisch kranken COVID-19-Patienten zu identifizieren, die eine leitliniengerechte Thromboseprophylaxe erhielten.
- Autoren:
- Shujing Chen, Dingyu Zhang, Tianqi Zheng, Yongfu Yu, Jinjun Jiang
05.06.2020 | COVID-19 | Originalien | Ausgabe 7/2020
Open Access
Erhöhtes Risiko für tiefe Beinvenenthrombosen bei COVID-19-Patienten?
Die Inzidenz tiefer Beinvenenthrombosen bei intensivpflichtigen COVID-19-Patienten wurde bisher nur wenig untersucht. Prospektive vergleichende Studien mit Non-COVID-19-Intensivpatienten fehlten bislang gänzlich. Nun liegen die Ergebnisse einer prospektiven Single-Center Studie vor.
- Autoren:
- Dr. Sebastian Zerwes, F. Hernandez Cancino, D. Liebetrau, Y. Gosslau, T. Warm, B. Märkl, A. Hyhlik-Dürr
13.05.2020 | Hirnblutung | CME | Ausgabe 5/2020
Blutungen und Akutverletzungen des Gehirns
Durch den demografischen Wandel in der älter werdenden Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren das Risiko zerebrovaskulärer Insulte um etwa 10 % gesteigert. Der Schlaganfall hatte 2019 eine Inzidenz von 260.000 Fällen und gehört aktuell zur …
- Autoren:
- M. Schulze, S. Langner, A. Wree
31.03.2020 | Varikosis | Medizin aktuell | Ausgabe 2/2020
Leitlinienexperten setzen bei Varikosen auf Individualität
Um Folgen einer zunehmenden Venenschwäche, etwa deren Chronifizierung und die Entstehung von Ödemen, Ulzera sowie Thrombosen, zu vermeiden, müssen Venenleiden rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Die S2k-Leitlinie bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie der Varikose.
- Autor:
- Dr. Christine Starostzik
18.02.2020 | Bauchaortenaneurysma | Originalien | Ausgabe 2/2020
Open Access
Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2018
Register-Bericht des DIGG der DGG
An dem Register beteiligten sich freiwillig insgesamt 135 von der DGG zertifizierte gefäßchirurgische Zentren. Für die endovaskuläre Versorgung des iAAA gaben 133 Zentren (98,5 %) Daten ein, für die offene Versorgung waren es 118 Zentren (87,4 %).
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen, M. Steffen, D. Böckler, R. T. Grundmann
30.01.2020 | Angiografie | CME | Ausgabe 1/2020
Chronische viszerale Ischämie
Die chronische viszerale Ischämie ist ein seltenes lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch starke postprandiale Schmerzen (Angina abdominalis) und Gewichtsverlust gekennzeichnet ist. Ursächlich sind in den meisten Fällen ostiale Stenosen und …
- Autor:
- Dr. B. Kasprzak
10.01.2020 | Patientensicherheit | CME | Ausgabe 1/2020
CME: Patient Blood Management
Medizinisches Konzept zur Steigerung der Patientensicherheit
Wer die körpereigenen Blutreserven des Patienten stärkt, steigert dessen Sicherheit: Dieser Gedanke steckt hinter dem Konzept des "Patient Blood Management". Alles zu Anämie- und Hämoglobinoptimierung, dem Umgang mit Blutungen und dem rationalen Einsatz von Blutkonserven lesen Sie hier.
- Autoren:
- R. M. R. Olivier, Prof. Dr. med. L. Fischer, MPH Prof. Dr. med. A. U. Steinbicker
10.01.2020 | Erkrankungen der Venen | Leitthema | Ausgabe 1/2020
Open Access
Anatomische Herausforderungen der Schaumsklerosierung von Varizen
Im Kontext der verschiedenen Therapieoptionen der Varizenbehandlung hat die Schaumsklerosierung für einige Indikationen einen besonderen Stellenwert. Allerdings bestehen auch anatomische Besonderheiten, die die Durchführung der Schaumsklerosierung erschweren können.
- Autor:
- Prof. Dr. B. Kahle
20.12.2019 | Dermatologische Therapieverfahren | Leitthema | Ausgabe 1/2020
Open Access
Endovenöse (minimalinvasive) Verfahren zur Therapie der Varikose
Schonende und effektive Alternative zur Stripping-Operation
Der große Vorteil der endoluminalen Verfahren – im Gegensatz zur Stripping-Operation – ist ihre Minimalinvasivität. Die Patienten können am nächsten Tag ihren normalen körperlichen Aktivitäten nachgehen, oft inklusive Sport. Trotzdem werden in letzter Zeit wieder Stimmen laut, die die Krossektomie und Stripping-Operation erneut als Goldstandard bei der Therapie der Varikose fordern.
- Autor:
- Dr. Karsten Hartmann
09.12.2019 | Allgemeinanästhesie | Leitlinien und Empfehlungen | Ausgabe 1/2020
S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma – das Wichtigste für Anästhesiologen
Aus anästhesiologischer Sicht wird die aktuelle S3-Leitlinie zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas zusammengefasst. Es ist die einzig interdisziplinär erstellte Leitlinie, die insbesondere auch das perioperative anästhesiologische und intensivmedizinische Management beschreibt.
- Autoren:
- Dr. med. A. Funk, Prof. Dr. med. A. Walther
09.12.2019 | Nebenwirkungen | CME | Ausgabe 1/2020
Heparininduzierte Thrombopenie in der Kardiochirurgie
Im Rahmen der Immunerkrankung heparininduzierte Thrombopenie (HIT) bildet der mit Heparin antikoagulierte Patient IgG-Antikörper gegen an den Plättchenfaktor 4 gebundenes Heparin. Die formierten Antigen-Antikörper-Komplexe aktivieren Thrombozyten …
- Autoren:
- Edis Ljajikj, Dr. Michiel Morshuis, PD Dr. Andreas Koster
26.11.2019 | Recht für Ärzte | CME | Ausgabe 8/2019
Begutachtung von Behandlungsfehlervorwürfen in der Gefäßchirurgie
Erfahrungsbericht der Gutachterkommission der Ärztekammer Nordrhein
Zur Entscheidung, ob bei einer medizinischen Behandlung ein Behandlungsfehler vorliegen könnte, haben die Ärztekammern in Deutschland ab den 1970er-Jahren Gutachterkommissionen eingerichtet. Betroffene Patienten können sich zur Beurteilung ihrer …
- Autoren:
- Prof. Dr. K. Balzer, R. Rosenberger, B. Weber
16.10.2019 | Operation am Venensystem | CME | Ausgabe 6/2019
Implantation von Portkathetersystemen
Das Portsystem ist eines der am häufigsten implantierten dauerhaften Venenverweilkathetersysteme. Es besteht hauptsächlich aus der Portkammer mit dem selbstschließenden Silikonseptum sowie dem Portkatheterschlauch. Die häufigste Indikation zur …
- Autoren:
- M.A. Dr. med. M. Walensi, Prof. Dr. med. J. N. Hoffmann
19.09.2019 | Aortenaneurysma | Leitthema | Ausgabe 7/2019
Methoden der künstlichen Intelligenz in der vaskulären Medizin
Status quo und Ausblick am Beispiel des AAAs
Mitte April 2019 titelte das deutsche Ärzteblatt „Künstliche Intelligenz erkennt Melanome zuverlässiger als Uni-Dermatologen“ [ 1 ] und berief sich dabei auf eine deutsche Multicenter-Studie an 12 Unikliniken [ 4 ]. Das Beispiel fällt in die Rubrik …
- Autoren:
- L. Bruder, B. Reutersberg, M. Bassilious, W. Schüttler, H.-H. Eckstein, Prof. Dr.-Ing. M. W. Gee
13.09.2019 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema | Ausgabe 7/2019
Der digitale Zwilling in der endovaskulären Versorgung
Die endovaskuläre Therapie (EVAR) hat sich in den letzten Jahren als Standardmethode zur Behandlung eines abdominalen Aortenaneurysmas etabliert. Methodenassoziierte Komplikationen sowie ein komplexer, stark erfahrungsbasierter präoperativer …
- Autoren:
- A. Hemmler, C. Reeps, B. Lutz, Prof. Dr.-Ing. M. W. Gee
14.08.2019 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema | Ausgabe 6/2019
Prophylaktische Gefäßchirurgie im Alter
Prophylaktische Operationen sind ein wesentlicher Bestandteil der gefäßchirurgischen Tätigkeit. Die Indikation dazu ist mit zunehmendem Alter der Patienten kritischer zu stellen, da die Lebenserwartung naturgemäß sinkt, die Komplikationsrate aber …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. M. Aleksic, H. Böhner, B. Geier, T. Nowak
17.07.2019 | AV-Fisteln | Leitthema | Ausgabe 5/2019
Kompetenz in der Shuntchirurgie
Kompetenz bezieht sich nicht nur auf Wissen und Fertigkeiten einer Person, sondern auch auf deren Handlungsfähigkeit im klinischen Alltag, insbesondere unter Stress. Deshalb sollten wir die Kompetenzprofile der Mitarbeiter kennen. Die …
- Autoren:
- PD Dr. med. et MME M. K. Widmer, C. Kohler, P. F. Stillhard, L. W. Widmer, T. R. Wyss
08.07.2019 | AV-Fisteln | Leitthema | Ausgabe 5/2019
Katheterinterventionen und interventionelle Shuntanlagen
Die Anlage einer AVF oder eines AVG und die Offenheitsrate hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. Patient, Chirurg, angiographischer Interventiologe, Dialysefachkraft. Mehrfache Studien zeigen jedoch akute Verschlussraten von bis zu 20 % …
- Autoren:
- Prof. Dr. A. S. Voiculescu, MD, Assistant Professor, Harvard Medical School D. M. Hentschel
26.06.2019 | Gefäßerkrankungen in der Dermatologie | Schwerpunkt: Sarkome | Ausgabe 4/2019
Was tun bei Gefäßmalformationen?
Interdisziplinäres Teamwork gefragt
Gefäßanomalien sind insgesamt sehr selten, können aber sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in fast jeder Körperregion auftreten. Dieser Artikel liefert eine Übersicht der verschiedenen Haupttypen der Gefäßmalformationen aus klinischer, bildgebender und histologischer Sicht.
- Autoren:
- Dr. K. Evert, T. Kühnel, K. T. Weiß, W. A. Wohlgemuth, V. Vielsmeier
26.06.2019 | Thorakale und thorakoabdominale Aortenprozesse | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 4/2019
Zugangswege in der Gefäßchirurgie – Aorta
Derzeit werden bei Aortenerkrankungen überwiegend die endovaskulären Behandlungsmethoden angewendet. Die Techniken der offenen Aortenchirurgie und hier im Besonderen der jeweiligen Zugangsarten gehören jedoch zum Armamentarium jedes …
- Autoren:
- Prof. Dr. B. Dorweiler, Dr. H. El Beyrouti, Prof. Dr. C.‑F. Vahl, Dr. T. T. Trinh
19.06.2019 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema | Ausgabe 4/2019
Verschlusskrankheit der A. iliaca interna
Endovaskuläre Therapieoptionen
Weltweit nimmt die Zahl der Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) zu und mit ihr die Prävalenz der proximalen PAVK unter Beteiligung der A. iliaca interna. Gleichzeitig existieren weder nationale noch internationale Leitlinien zum optimalen therapeutischen Management. Dieser Artikel beschreibt minimal-invasive Therapiekonzepte und Techniken zur direkten und indirekten Revaskularisierung der pelvinen Zirkulation.
- Autoren:
- Dr. S. W. Carpenter, G. Panuccio, E. S. Debus, T. Kölbel, A. Larena-Avellaneda
14.06.2019 | Multiresistente Erreger | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 4/2019
Hygieneaspekte bei multiresistenten Erregern im OP und auf der Intensivstation
Die in der Humanmedizin wichtigsten multiresistenten Erreger (MRE) sind Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA), Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) und multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien (MRGN). Bei den MRE handelt …
- Autoren:
- Dr. med. F. Schuler, Dr. med. C. Lanckohr, Dr. med. Dr. rer. nat. M. Hendrik Pillukat, Dr. med. R. Scherf, Prof. Dr. med. A. Mellmann
03.05.2019 | Bauchaortenaneurysma | Originalien | Ausgabe 11/2019
Der DIGG-Risikoscore
Ein Vorhersagemodell der perioperativen Sterblichkeit bei elektiver Versorgung des intakten Bauchaortenaneurysmas im DIGG-Register
- Autoren:
- M. Steffen, Univ.-Prof. Dr. T. Schmitz-Rixen, Dr. G. Jung, Univ.-Prof. Dr. D. Böckler, Prof. Dr. R. T. Grundmann, das Deutsche Institut für Gefäßmedizinische Gesundheitsforschung gGmbH (DIGG)
02.05.2019 | Thrombose | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 3/2019
Akute Beinvenenthrombose – moderne Diagnostik und Therapie
Die akute tiefe Becken‑/Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Bei klinischem Verdacht auf eine TVT müssen eine D‑Dimer-Bestimmung und/oder eine Bildgebung …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. K. Kröger, Dr. med. C. Moerchel, Thrombose-Initiative e. V.
30.04.2019 | Operation am Lymphsystem | CME | Ausgabe 5/2019
Lymphadenektomie in der onkologischen Viszeralchirurgie – Teil 1
Hepatobiliäre Tumoren und Pankreaskarzinom
Die Lymphadenektomie ist integraler Bestandteil der onkologischen Chirurgie von Karzinomen des Gastrointestinaltraktes und des hepatobiliopankreatischen Systems. Der Lymphknotendissektion kommt dabei in erster Linie eine prognostische, vielfach …
- Autoren:
- Dr. F. Bartsch, Dr. S. Heinrich, Prof. Dr. W. Roth, Prof. Dr. H. Lang
23.04.2019 | Bauchaortenaneurysma | Gefäßmedizinische Evidenz | Ausgabe 4/2019
Ernährung und Bauchaortenaneurysma
Die Rolle, die eine gesunde Ernährung auf die Entwicklung und den Verlauf bei einem Bauchaortenaneurysma (AAA) einnimmt, ist bisher weitgehend unbekannt [ 16 ], entsprechend spärlich sind die Angaben in den Leitlinien zum AAA. In der aktuellen …
- Autoren:
- P. Daniels, E. S. Debus, Prof. Dr. R. T. Grundmann
09.04.2019 | Gefäßchirurgie | Leitthema | Ausgabe 6/2019
Amputation wider Willen?
Ethikberatung in der Gefäßchirurgie – ein Beispiel
Ein Patient stellt sich mit Vorfußgangrän bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit vor. Er lehnt die dringend indizierte Unterschenkelamputation ab. Der Patient gilt als nicht einwilligungsfähig, das Betreuungsgericht hat eine Zwangsamputation gestattet und der Betreuer hat in die Durchführung der Operation eingewilligt. Der verantwortliche Oberarzt hat aber erhebliche Bedenken. Wie würden Sie vorgehen?
- Autoren:
- M. mel. T. Löbbing, Dr. med. K. Kobert
06.03.2019 | Apoplex | Konsensuspapiere | Ausgabe 4/2019
Hirngefäßerkrankungen: Wann kann ihr Patient wieder Autofahren?
Positionspapier der DGNB, DGN, DGNC, DGNR, DSG und GNP
Fahreignung und Fahrerlaubnis unterliegen strengen rechtlichen Bedingungen. Dabei muss das Gefährdungspotential gegenüber dem Recht ein Kfz zu führen abgewogen werden. Im Beitrag finden Sie Empfehlungen für Ihre Risikoberatung je nach Krankheitsbild.
- Autoren:
- Prof. Dr. P. Marx, G. F. Hamann, O. Busse, T. Mokrusch, H. Niemann, H. Vatter, B. Widder
13.02.2019 | Minimalinvasive Chirurgie | cme fortbildung | Ausgabe 1/2019
Therapie der Varikose
Seit der Einführung der endoluminalen Methoden zur Versorgung der Varikose der V. saphena magna sind fast 20 Jahre vergangen, sodass es an der Zeit ist, den initialen Anspruch an diese Methoden an der Erfahrung und aufgearbeiteten Evidenz zu …
- Autor:
- Dr. med. Ingo Flessenkämper
12.02.2019 | Gefäßchirurgie | Leitthema | Ausgabe 2/2019
Management der Riesenzellarteriitis
Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist die in der Gefäßmedizin bedeutsamste systemische Vaskulitis. Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik haben die Diagnosestellung dramatisch verbessert. Mit dem Interleukin-6-Rezeptor-Antagonisten Tocilizumab steht das erste spezifisch für die RZA zugelassene Medikament zur Verfügung. Angesichts häufiger kranialer und extrakranialer ischämischer Frühkomplikationen sowie aortaler Spätkomplikationen ist der vaskuläre Mediziner gefragt wie nie.
- Autoren:
- PD Dr. M. Czihal, U. Hoffmann
01.02.2019 | Varikosis | Varia | Ausgabe 1/2019
Das Varizen-Register des DIGG
Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) lässt nach mehreren Jahren das 2010 eingestellte Varizen-Register in einer überarbeiteten und stark verbesserten Form 2019 wieder aufleben. Die Gesellschaft und die mit dem …
- Autoren:
- Dr. T. Noppeney, H. Nüllen, M. Storck, D. Böckler, C.-G. Schmedt, K. Walluscheck, R. Kellersmann, S. Demirel, T. Schmitz-Rixen
29.01.2019 | Transfusionsmedizin | Leitthema | Ausgabe 2/2019
Maschinelle Autotransfusion klinisch & rechtlich korrekt durchführen
Wissenschaftliche Evidenz, klinische Praxis und rechtliche Rahmenbedingungen
Nur über strenge, gesetzlich geregelte Vorgaben ist eine „erlaubnisfreie Gewinnung und Anwendung von Blut im Rahmen der maschinellen Autotransfusion (MAT)“ weiterhin möglich. Was bedeutet das für den klinisch tätigen Anästhesisten? Klinische Praxis und rechtliche Rahmenbedingungen der MAT im fundierten Überblick.
- Autoren:
- PD Dr. T. Seyfried, Prof. Dr. Dr. E. Hansen
03.01.2019 | Thrombose | CME | Ausgabe 1/2019
Akute Beinvenenthrombose – moderne Diagnostik und Therapie
Die akute tiefe Becken‑/Beinvenenthrombose (TVT) ist eine in der Regel nicht tödlich verlaufende Erkrankung, die einen lebenslangen Schaden hinterlässt. Bei klinischem Verdacht auf eine TVT müssen eine D‑Dimer-Bestimmung und/oder eine Bildgebung …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. K. Kröger, Dr. med. C. Moerchel, Thrombose-Initiative e. V.
26.11.2018 | Tiefe Venenthrombose | FORTBILDUNG | Ausgabe 20/2018
Das einseitig dicke Bein
Wegen einer kardialen Dekompensation mit Beinödemen wird eine 82-jährige Patientin vorübergehend bettlägerig. Trotz Intensivierung der kardialen Therapie inklusive Diuretika entwickelt sie nach einigen Tagen eine akute Dyspnoe, und das linke Bein …
- Autor:
- Dr. med. Peter Stiefelhagen
20.11.2018 | Tiefe Beinvenenthrombose | Leitthema | Ausgabe 1/2019
Real-World-Evidenz in der Behandlung von Venenerkrankungen
Die Register-Forschung gewinnt unter dem Gesichtspunkt der Versorgungsforschung und der Generierung wirklichkeitsnaher Behandlungsstrategien und Erfolgsbeurteilungen zunehmend an Bedeutung. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist die möglichst umfassende …
- Autoren:
- Dr. H. Nüllen, T. Noppeney
31.10.2018 | Bauchaortenaneurysma | Originalien | Ausgabe 2/2019
Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2017
Registerbericht des DIGG der DGG
An dem Register beteiligten sich freiwillig insgesamt 163 von der DGG zertifizierte gefäßchirurgische Zentren. Für die endovaskuläre Versorgung des iAAA (asAAA und sAAA zusammengefasst) gaben 161 von 163 Zentren (98,8 %) Daten ein, für die offene …
- Autoren:
- T. Schmitz-Rixen, M. Steffen, D. Böckler, Prof. Dr. R. T. Grundmann
29.10.2018 | AV-Fisteln | Leitthema | Ausgabe 6/2018
Vorbereitung und Beginn der Hämodialysebehandlung
Im Rahmen der Entscheidung über die Wahl des Nierenersatzverfahrens ist eine umfassende Aufklärung des Patienten notwendig. Dies führt zu sichereren Entscheidungen und senkt die Mortalität. Eine besondere Herausforderung stellen Patienten dar, die …
- Autoren:
- Prof. Dr. M. Hollenbeck, O. Deeva, M. Christen, H. Pilevhar, G. Wozniak
01.10.2018 | AV-Fisteln | Leitthema | Ausgabe 6/2018
Endovaskuläre Anastomosetechniken in der Shuntchirurgie
Chronische Nierenerkrankungen sind bei steigender Inzidenz ein wachsendes Problem in globalen Gesundheitssystemen, da sowohl der logistische als auch der wirtschaftliche Aufwand enorm hoch sind. Die Hämodialyse als Nierenersatztherapie erfordert …
- Autoren:
- Dr. T. Steinke, J. Rieck, Dr. L. Nuth
25.09.2018 | Gefäßchirurgie | Leitthema | Ausgabe 7/2018
AVM: Mein schwierigster Fall
Ein Patient mit einer arteriovenösen Malformation (AVM) vom Yakes-Typ IIIB am Unterarm war bereits vor einigen Jahren bei mir vorstellig und wurde aufgrund der Risiken einer Gewebsnekrose als nicht behandelbar eingestuft. In der Zwischenzeit wurde die Yakes-Klassifikation für AVM entwickelt und eine Heilung des großen Unterarmulkus war möglich.
- Autor:
- Dr. R. L. Vogelzang
17.09.2018 | AV-Fisteln | Leitthema | Ausgabe 6/2018
Open Access
Retroaurikulär fixierter Port zur Hämodialyse: erste klinische Erfahrung
Für Hämodialyse(HD)-Patienten ist ein funktionierender Gefäßzugang überlebenswichtig. Zu feine oder arteriosklerotisch veränderte Arterien respektive schmale und vernarbte Venen oder eine schwere kardiale Belastung verunmöglichen es nicht selten …
- Autoren:
- PD Dr. med. et MME M. K. Widmer, A. Arnold, D. E. Uehlinger, U. Dietrich, Prof. M. Caversaccio
13.09.2018 | Gefäßtumoren und Gefäßmissbildungen | CME | Ausgabe 10/2018
CME: Intrakranielle Gefäßmalformationen nicht übersehen
Intrakranielle Gefäßmalformationen können zuverlässig mittels MRT diagnostiziert werden. Das Spektrum reicht von asymptomatischen Veränderungen ohne Krankheitswert bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Pathologien mit z. T. hohem Blutungsrisiko und schwerwiegender Symptomatik. Diagnose & Therapie im Überblick.
- Autoren:
- Dr. D. F. Vollherbst, Prof. Dr. M. Bendszus, PD Dr. M. A. Möhlenbruch
07.09.2018 | Gefäßchirurgie | Gefäßmedizinische Evidenz | Ausgabe 7/2018
S2k-Leitlinie: Typ-B-Aortendissektion diagnostizieren und therapieren
Die Typ-B-Aortendissektion ist ein relativ seltenes Krankheitsbild, das in sehr vielen Bereichen der Medizin vorkommt und einen interdisziplinären Behandlungsansatz erfordert. Die beteiligten Disziplinen stellen in diesem Beitrag die wesentlichen Aspekte der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Aortendissektion Typ B dar.
- Autoren:
- Univ.-Prof. Dr. G. Torsello, M. Czerny, R. T. Grundmann, H. Krankenberg, S. Nikol, R. Puls, A. Raddatz, H. Schelzig, R. Schmieder, R. Zahn
06.09.2018 | AV-Fisteln | Leitthema | Ausgabe 6/2018
Innovativer externer Support verbessert Resultate arteriovenöser Fisteln
Klinische Erfahrungen mit dem VasQ™ Device
In der Shuntchirurgie gibt es viele Prinzipien, um den begrenzten Venenpool eines jeden Patienten möglichst sorgfältig zu nutzen. Hierzu gehören: die distale Anlage vor der proximalen, autolog vor alloplastisch, oberflächliche Vene vor tiefer …
- Autoren:
- Dr. V. Müller, B. Globke, M. Nebrig, M. Schomaker, J. Pratschke, P. Olschewski
03.09.2018 | Bauchaortenaneurysma | Gefäßmedizinische Evidenz | Ausgabe 6/2018
S3-Leitlinie Bauchaortenaneurysma: Vom Screening bis zur Nachsorge
Die Kurzfassung der S3-Leitlinie gibt Empfehlungen zu Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Bauchaortenaneurysmas. Sie repräsentiert die Ansicht aller beteiligten Fachgesellschaften.
- Autoren:
- E. S. Debus, F. Heidemann, W. Gross-Fengels, A. Mahlmann, E. Muhl, K. Pfister, S. Roth, C. Stroszczynski, A. Walther, N. Weiss, M. Wilhelmi, Prof. Dr. R. T. Grundmann
13.08.2018 | Minimalinvasive Interventionstechniken in der Radiologie | Leitthema | Ausgabe 9/2018
EVAR: Aortenstentprothesen auf dem Prüfstand
Auf dem Gebiet der endovaskulären Versorgung infrarenaler Aortenaneurysmen (EVAR) gibt es nonstop neue technologische Entwicklungen. Damit Sie für Ihren Patienten die am besten geeignete Prothese auswählen können, geben wir Ihnen in dieser Übersicht ein Update zum aktuell verfügbaren Prothesenmaterial.
- Autoren:
- PD Dr. A. Maßmann, Dr. R. Shayesteh-Kheslat, PD Dr. F. Frenzel, PD Dr. P. Fries, Univ.-Prof. Dr. A. Bücker
06.08.2018 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema | Ausgabe 9/2018
Endovaskuläre Aneurysmaversorgung (EVAR)
Komplikationsmanagement
Im Rahmen der endovaskulären Versorgung (EVAR) von Bauchaortenaneurysmen (BAA) kann eine Vielzahl von Komplikationen auftreten. Die prozeduralen Komplikationen sind Verletzungen der Zugangsgefäße, Fehlplatzierung der Endoprothese, ischämische bzw.
- Autoren:
- S. Amin, J. Schnabel, O. Eldergash, MD Prof. Dr. A. Chavan
31.07.2018 | Arterielle Rekonstruktionen | Leitthema | Ausgabe 5/2018
PAVK: Was haben wir aus Studien gelernt?
Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) stellt uns täglich vor Herausforderungen, wobei uns die prospektiv randomisierten Studien bei der Entscheidung helfen können. Hier lesen Sie den aktuellen Kenntnisstand.
- Autoren:
- Dr. P. Majd, J. Brunkwall
05.07.2018 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema | Ausgabe 5/2018
Registerdaten sind elementar zu den prospektiv randomisierten Studien
Geben sie uns ein deutliches Bild über die Versorgung in Deutschland?
Daten zur Versorgung des intakten AAA wurden in den Registerberichten des DIGG für die Jahre 2013 [ 3 ], 2014 [ 8 ] sowie 2015 [ 16 ] und 2016 [ 17 ] veröffentlicht. An dem AAA-Register des DIGG beteiligten sich im Minimum 76, maximal 160 Zentren …
- Autoren:
- T. Schmitz-Rixen, G. Jung, M. Steffen, Prof. Dr. R. T. Grundmann
26.06.2018 | Arterielle Rekonstruktionen | CME | Ausgabe 4/2018
Extrakranielle Karotisstenose beim herzchirurgischen Patienten
Diagnostik und Therapie
Die optimale Therapie von herzchirurgischen Patienten mit koexistierender schwerer koronarer und karotidaler Atherosklerose zur Reduzierung des Schlaganfallrisikos wird kontrovers diskutiert. Bis heute besteht keine hohe Evidenz für einen Vorteil …
- Autoren:
- Dr. med. S. C. Knipp, H. Jakob, C. Weimar