Skip to main content
Chirurgie Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

10.04.2024 | Varikosis | CME

Varikosis – aktuelle Therapiekonzepte

Die Varikosis ist eine chronische progressive Krankheit und äußert sich durch Varizen der unteren Extremitäten. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellungen in den Beinen und ein Schweregefühl. Diese Symptome werden durch einen pathologischen …

verfasst von:
Dr. med. C. Lisii, Prof. Dr. med. J. Heckenkamp

28.03.2024 | Aneurysmen | CME

Katheterassoziierte Gefäßkomplikationen

Übersicht der Risiken endovaskulärer Interventionen

Minimal-invasive Behandlungstechniken spielen in der Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen eine maßgebliche Rolle, sowohl für elektive Eingriffe als auch in der Notfallbehandlung gefäßassoziierter Krankheitsbilder. Trotz des raschen …

verfasst von:
Dr. med. Daniel Körfer, Matthias Dufner, Moritz S. Bischoff, Katrin Meisenbacher

Open Access 18.03.2024 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Empfehlungen zur Fachweiterbildung von Pflegefachpersonen der Intensivstation bei der Behandlung des Bauchaortenaneurysmas: Ergebnisse eines modifizierten Delphi-Verfahrens mit Expert:innen

Die prophylaktische Ausschaltung des Bauchaortenaneurysmas (BAA) zur Verhinderung einer Aortenruptur stellt eine zentrale Aufgabe der Gefäßchirurgie und weiterer beteiligter Fächer dar. Während mehrere Screeningstudien aus den 1990er-Jahren für …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Jörg Heckenkamp, Andrea Bergsträßer, Arend Billing, Dittmar Böckler, Arno Bücker, Livia Cotta, Konstantinos P. Donas, Gerd Grözinger, Claus-Dieter Heidecke, Irene Hinterseher, Silvio Horn, Arnold Kaltwasser, Andrea Kiefer, Claudia Kirnich-Müller, Lars Kock, Tilo Kölbel, Martin Czerny, Christian Kralewski, Stephan Kurz, Axel Larena-Avellaneda, Haitham Mutlak, Alexander Oberhuber, Kyriakos Oikonomou, Manfred Pfeiffer, Karin Pfister, Christian Reeps, Andreas Schäfer, Thomas Schmitz-Rixen, Markus Steinbauer, Claudia Steinbauer, Daniel Strupp, Dietmar Stolecki, Matthias Trenner, Christof Veit, Eric Verhoeven, Christian Waydhas, Christian F. Weber, Farzin Adili

01.03.2024 | Ernährung | Leitthema

Indikation und Ergebnisse der Darmtransplantation bei Kurzdarmsyndrom nach mesenterialer Ischämie

Der im deutschen Sprachgebrauch über lange Jahre verwendete Begriff „Kurzdarmsyndrom“ wurde in den vergangenen Jahren zunehmend vom differenzierteren Begriff „Darmversagen“ abgelöst. Beim Darmversagen unterscheidet man akute Krankheitsformen von …

verfasst von:
Prof Dr. Andreas Pascher, MBA

27.02.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Indikationsstellung, etagenspezifische Therapie und Follow-up-Regime

Die vielfältige klinische Manifestation der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) macht eine konsequente Stufendiagnostik sowie eine stadiengerechte und an realistischen Zielen orientierte Behandlung erforderlich. Während …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Franziska Heidemann, Alexander Meyer, Ursula Elisabeth Maria Werra, Ulrich Rother

20.02.2024 | Relaparotomie | Leitthema

Indikation und Operationsstrategie zur Darmresektion bei Mesenterialischämie

Resektionsgrenzen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und Literatur sowie des Einflusses neuer technischer Möglichkeiten

Die akute mesenteriale Ischämie (AMI) stellt weiterhin ein zeitkritisches und bedrohliches Krankheitsbild dar. Ist im Rahmen der Therapie eine Exploration des Abdomens erforderlich, muss intraoperativ eingeschätzt werden, welche Darmabschnitte ein …

verfasst von:
Dr. med. Alexander Kania, Dr. med. Vittorio Branchi, Dr. med. Lara Braun, Dr. med. Frauke Verrel, Prof. Dr. med. Jörg C. Kalff, Prof. Dr. med. Tim O. Vilz

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

verfasst von:
PD Dr. Umut Yilmaz

08.02.2024 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Indikation und Technik der offen-gefäßchirurgischen Revaskularisation der Viszeralarterien bei mesenterialer Ischämie

Die offen-chirurgische Revaskularisation bei Mesenterialischämie hat trotz wachsender Bedeutung endovaskulärer Techniken einen hohen Stellenwert behalten. Insbesondere bei mehrsegmentalen viszeralen Gefäßverschlüssen, Versagen vorheriger …

verfasst von:
PD Dr. med. F. Adili, S. Khan, A. Setia

31.01.2024 | Hämodialyse | CME

Erstellung des Gefäßzugangs zur chronischen Hämodialyse – Was ist Aufgabe des Nephrologen?

Dem Nephrologen kommen bei der Erstellung des Gefäßzugangs zentrale Aufgaben zu. Die Gefäßschonung erfordert die Selektion des am besten geeigneten „Shuntarms“. Nur bei sehr früher Festlegung kann dies bei Anlage von zentralen Venenkathetern …

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hollenbeck, Prof. Dr. Ute Eisenberger, Dr. Torsten Meyer
Schaumherstellung mittels Doppelspritzensystems

01.01.2024 | Varikosis | Fortbildung

Effektiver Einsatz der Schaumsklerosierung

Bei der Varikose macht eine Vielzahl an etablierten Therapieoptionen eine individuelle und befundadaptierte Behandlung möglich. Die duplexsonografisch gestützte Schaumsklerosierung bietet für Patientinnen und Patienten eine deutlich erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zur Sklerosierung mit flüssigem Verödungsmittel.

verfasst von:
Dr. med. Helene Riebe, Prof. Dr. med. Michael Jünger, Dr. med. Wolfgang Konschake

29.12.2023 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Epidemiologie und Diagnostik der mesenterialen Ischämie

Die mesenteriale Ischämie ist ein Paradebeispiel für eine interdisziplinär zu diagnostizierende und zu behandelnde Erkrankung. Erfolgt Diagnostik und Therapie zeitlich verzögert, steigt die Mortalität und Letalität innerhalb von 12 h auf über 90 % …

verfasst von:
Helga Oehler, Katrin Eichler, Wojciech Derwich, Andreas A. Schnitzbauer, PD Dr. med. habil. Teresa Schreckenbach, MME

21.12.2023 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Das Bauchaortenaneurysma

Faktencheck zu Mindestmengen und Qualitätsindikatoren

Für das abdominale Aortenaneurysma werden seit Jahren sinkende Prävalenzen berichtet, wobei die mediane Fallzahl insbesondere bei der offen-chirurgischen Aneurysmabehandlung in dezentralisierten Gesundheitssystemen zuletzt nur noch bei 7 pro Jahr …

verfasst von:
PD Dr. med. Christian-Alexander Behrendt, Alexander Gombert, Albert Busch, Matthias Trenner, Moritz S. Bischoff, Ulrich Rother

Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | Leitthema

Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten …

verfasst von:
PD Dr. med. R. Rusch, G. Hoffmann, R. Berndt, J. Beckmann, T. Becker, M. Rusch

07.12.2023 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Indikation und Technik der endovaskulären Revaskularisation der Viszeralarterien bei mesenterialer Ischämie

Die endovaskuläre Revaskularisation im Rahmen der akuten und chronischen Mesenterialischämie stellt einen wichtigen Eckpfeiler eines interdisziplinären Gesamtbehandlungskonzeptes dar. Die Vorteile liegen in der minimalen Invasivität und …

verfasst von:
Dr. med. Annette Thurner, Univ.-Prof. Dr. med. Ralph Kickuth
Truncus-coeliacus-Stenose

21.11.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Schwerpunkt

Erkennen Sie das Dunbar-Syndrom?

Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen – meist nach dem Essen? Oder unklarer Gewichtsverlust, Schwindel, Schweißausbrüche? Ursache könnte eine chronische Durchblutungsstörung des Darms durch Kompression des Truncus coeliacus sein, das sog. Dunbar-Syndrom. Diagnostisch zentral ist die Duplexsonographie; einzig mögliche kausale Therapie die Operation.

verfasst von:
Dr. Anna Woestemeier, PD Dr. Alexander Semaan, Prof. Dr. Jörg C. Kalff, PD Dr. Philipp Lingohr, MD, FACS, FEBS, FEBS (hon.)

20.11.2023 | Peritonealdialyse | Leitthema

Geschlechtsspezifische Aspekte bei Dialysepatient:innen

Sowohl in der Prävalenz als auch im Verlauf von Erkrankungen zeigen sich Geschlechtsunterschiede. Die medizinische Versorgung aus der Genderperspektive zu betrachten, erlaubt es, Ungleichheiten zu erkennen und die Therapie entsprechend an die …

08.11.2023 | AV-Fisteln | Leitthema

Fünf Schritte zur erfolgreichen AV-Fistel

Die Nativfistel ist allen anderen Hämodialysezugängen überlegen und die Anlage einer AV-Fistel stellt hohe Anforderungen an den ausführenden Chirurgen hinsichtlich Auswahl des vorgegebenen Venenmaterials und Durchführung der Operation. Nicht …

Ulcus am Digitus 1

24.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Fortbildung

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

verfasst von:
PD Dr. med. Ovidiu Alin Stirban
Hochgradige Stenose der A. carotis interna am Abgang

20.10.2023 | Karotisstenose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Karotisstenose konservativ oder operativ behandeln?

Während für die Behandlung asymptomatischer Karotisstenosen inzwischen ein reger Diskurs über die Notwendigkeit einer interventionellen Behandlung herrscht, sind die Diskussionen um die Versorgung symptomatischer Stenosen deutlich verhaltener. Aber auch hier müssen die Handlungsempfehlungen kritisch hinterfragt werden. 

verfasst von:
Dr. med. Sven Lerch

Open Access 19.10.2023 | AV-Fisteln | Leitthema

Qualität in der Shuntchirurgie

Qualität im Gesundheitswesen soll sechs Bereiche abdecken [ 19 ]: Sicherheit für Patienten, patientenzentrierte Behandlung, Wirksamkeit, zeitliche Koordinierung, Effizienz und Gerechtigkeit. Die vorliegende Auswertung von Daten des …

periphere arterielle Verschlusskrankheit

16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME

CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Knut Kröger, Sebastian Scheliga, Mara Derissen, Ute Habel, Hinrich Böhner
Beckenvenenthrombose

04.10.2023 | Venenthrombosen | CME

CME: Beckenvenenthrombose – Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Aktuelle Therapieoptionen und Stellenwert rekanalisierender Verfahren

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Klinik, Symptome, Diagnostik, Komplikationen der tiefen Venenthrombose sowie über die entsprechenden therapeutischen Optionen. Er hilft Ihnen dabei, einen diagnostischen Algorithmus anzuwenden sowie Akutmaßnahmen und eine symptombezogene Therapie zu initiieren. Außerdem gibt er einen Überblick über rekanalisierende, medikamentöse und interventionell-/chirurgische Therapieoptionen sowie deren Limitationen.

verfasst von:
Dr. med. G. Jung, P. S. Breiding, T. Schmitz-Rixen, M. Hakimi

23.08.2023 | Diagnostische Verfahren | CME

Ereigniszeitanalyse und die Beurteilung diagnostischer Verfahren

Zwei wichtige biometrische Aspekte in der klinischen Forschung

Ereigniszeiten geben die Zeit bis zu einem schwerwiegenden Ereignis wie z. B. Tod oder Myokardinfarkt an. Eine Besonderheit von Ereigniszeitdaten ist das häufige Auftreten von Zensierungen. Dies macht spezielle Analysemethoden notwendig. Mit …

Verschluss der Femoralgabel in der CTA

07.08.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | CME

CME: Akute Extremitätenischämie

Eine akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der Beitrag bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

19.06.2023 | Gefäßchirurgie | CME

Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht

Von der Fragestellung zur Veröffentlichung

Um die Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht einzuordnen, müssen die Angemessenheit der statistischen Methoden und mögliche Verzerrungen der Ergebnisse beurteilt werden. Ersteres hängt von der Art der Fragestellungen ab. Hier können …

19.06.2023 | Viszerale Ischämie | Leitlinien kommentiert

Die akute Mesenterialischämie – eine Übersicht und Empfehlungen (S2k-analog) der World Society of Emergency Surgery

Die akute mesenteriale Ischämie ist eine schwerwiegende Erkrankung und führt bei betroffenen Patienten zu einem kritischen Zustand, der unbehandelt rasch in Sepsis, Multiorganversagen und Tod kumuliert. Die Diagnose und Initiierung einer adäquaten …

Ausmessen des Beinumfangs

16.06.2023 | Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Prophylaxe venöser Thrombembolien im ambulanten Bereich

In Deutschland sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen einer venösen Thrombembolie als bei Verkehrsunfällen, Prostata- und Brustkrebs zusammen. Um die Morbidität und Mortalität zu senken, spielt der ambulante Bereich eine entscheidende Rolle. Wie kann das einzelne Risiko eingeschätzt werden und welche Formen der medikamentösen Prophylaxe stehen zur Verfügung?

Open Access 06.06.2023 | Behcet-Syndrom | Übersichten

Hughes-Stovin-Syndrom: eine lebensbedrohliche Manifestation des Behçet-Syndroms

Das Hughes-Stovin-Syndrom (HSS) ist eine entzündliche Systemerkrankung unklarer Genese, die inzwischen dem Spektrum des Behçet-Syndroms (BS) zugeordnet wird. Wegweisende Befunde sind rezidivierende Thrombosen des venösen Systems und oberflächliche …

Rechtsherzbelastung in der transthorakalen Echokardiographie

05.05.2023 | Akute Lungenembolie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Lungenembolie

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den letzten Jahren. Dank der Optimierung klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und der Interpretation des D-Dimer-Tests können akute Lungenembolien besser diagnostiziert werden. In diesem Beitrag werden aktuelle Empfehlungen internationaler Leitlinien zusammengefasst, durch klinische Fallbeispiele begleitet und kritisch diskutiert.

Transthorakale Echokardiographie bei Lungenembolie

26.04.2023 | Akute Lungenembolie | Leitlinien und Empfehlungen Zur Zeit gratis

10 Kernaussagen zur neuen Leitlinie „Venenthrombose und Lungenembolie“

Die überarbeitete Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose (TVT) und der Lungenembolie (LE)“ wurde im Februar 2023 publiziert. Die AWMF-Langfassung ist gut 200 Seiten stark. Die hier formulierten 10 Kernaussagen der Leitlinien fokussieren auf erwachsene kritisch Kranke.

Open Access 26.04.2023 | Ultraschall | Vaskuläre Sonographie

Das Yin-Yang-Zeichen in der Farbdopplersonographie

Das Yin-Yang-Zeichen ist in der farbkodierten Dopplersonographie hinweisend für das Vorliegen turbulenter Strömungen und stützt somit die Diagnosestellung eines Pseudoaneurysmas. Im vorliegenden Fall zeigen wir diagnostische und therapeutische …

Open Access 24.04.2023 | Aortenaneurysma | CME

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die operative Behandlung thorakoabdomineller Aortenaneurysmen (TAAA) ist eine komplexe Prozedur und erfordert eine entsprechende Planung. Die TAAA werden entsprechend der Crawford-Klassifikation (Typen I bis V) eingeteilt. Typ-II-TAAA erfordern …

Open Access 21.04.2023 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des rupturierten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021

Registerbericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 279 Patienten mit rAAA für das Jahr 2020 (EVAR n  = 116, OR n  = 163) und von 295 Patienten (EVAR n  = 115, OR n  = 180) für das Jahr 2021 gemeldet.

Angiogramm bei Bauchaortenaneurysma

24.03.2023 | Aneurysmen | FB_CME

CME: Bauchaortenaneurysma erkennen und richtig handeln

Ein Aneurysma der Bauchaorta ist meist symptomlos – bei Ruptur allerdings lebensbedrohlich. Umso wichtiger ist es daher, die Risikofaktoren für ein Bauchaortenaneurysma zu kennen. Wie identifizieren Sie gefährdete Patientinnen und Patienten im Ultraschall-Screening? Und wann sollten Sie zur weiteren Abklärung überweisen?

13.03.2023 | Operation am Venensystem | Fortbildung

Kompression von Nervus saphenus und Ramus infrapatellaris

Kompressionssyndrome der Leiste und der unteren Extremität - Teil 3

In mehreren Beiträgen stellen wir Ihnen die Kompressions- und Engpasssyndrome der Leiste und der unteren Extremitäten vor. Im dritten Teil widmen wir uns dem idiopathischen Kompressionssyndrom des Nervus saphenus, das vor allem nach operativen …

13.03.2023 | Angiografie | Leitthema

Akute mesenteriale Durchblutungsstörung – arterielle Thrombose

Die akute mesenteriale Ischämie auf Grund einer arteriellen Thrombose beschreibt einen lebensbedrohlichen Zustand mit einer insuffizienten Perfusion im Bereich des Dünn- und Dickdarms. Die zeitnahe Diagnose und Therapie sind aufgrund der …

09.03.2023 | Erkrankungen der Venen | CME Fortbildung

Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Phlebologie

Erkrankungen der Venen sind in der Bevölkerung häufig und haben für den einzelnen Betroffenen eine hohe Relevanz. Je nach Ausprägung des jeweiligen Venenleidens stehen verschiedene Verfahren für die Behandlung zur Verfügung. Eine zusätzliche …

07.03.2023 | Computertomografie | Leitthema

Nichtokklusive mesenteriale Ischämie

Die nichtokklusive mesenteriale Ischämie (NOMI) ist ein bedrohliches Krankheitsbild mit hoher Letalität, welches häufig als Komplikation ausgedehnter operativer Eingriffe oder als Folge von Akutkrankheiten oder Traumata mit Schocksymptomatik …

06.03.2023 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Akute mesenteriale Durchblutungsstörung – arterielle Embolie

Die arterielle Embolie stellt die häufigste Ursache der mesenterialen Ischämie dar. Hierbei ist insbesondere die A. mesenterica superior betroffen. Kardiovaskuläre Komorbiditäten sowie das Alter sind begünstigende Risikofaktoren. Typisch ist ein …

06.03.2023 | Strahlenschutz | CME

Strahlenschutz in der Gefäßchirurgie

Interventionell tätige Gefäßchirurgen gehören zur Gruppe derjenigen Ärzte mit der höchsten Strahlenexposition, bedingt durch eine erhebliche Zunahme dieser Art der Eingriffe. Diese Strahlenexposition regelmäßig zu erfassen und durch Anwendung des …

02.03.2023 | Angiografie | Leitthema

Akute mesenteriale Ischämie – diagnostischer und therapeutischer Algorithmus

Die akute Mesenterialischämie ist ein Notfall mit hoher Mortalität. Die Inzidenz ist altersabhängig und das Risiko steigt bei kardiovaskulären Risikofaktoren. Aufgrund der geringen Ischämietoleranz, insbesondere des Darms, kommt es im natürlichen …

24.02.2023 | Tiefe Venenthrombose | Kritisch gelesen

Heftig schmerzende Blasen am Bein

Untersuchungsablauf einer Duplexsonographie auf gekippter Liege

23.02.2023 | Erkrankungen der Venen | Leitthema

Diagnostische Verfahren bei chronischer venöser Insuffizienz

Für die Behandlung der chronischen venösen Insuffizienz (CVI) stehen immer mehr Therapieoptionen zur Verfügung. Eine gute Diagnostik ist wichtig für Indikation und für die bedarfsgerechte Planung der CVI-Therapie. Im folgenden Text werden alle diagnostischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen näher gebracht.

Medizinisches Personal untersucht das Bein eines Erkankten

22.02.2023 | Varikosis | Leitthema

Postthrombotisches Syndrom erkennen und behandeln

Schwere- und Spannungsgefühl, Juckreiz, Krämpfe und Schmerzen, das können alles Anzeichen eines postthrombotischen Syndroms (PTS) sein. Ein komplexes Krankheitsbild, dass nach einer Phlebothrombose auftreten kann. Sehr oft wird das Ulcus cruris venosum mit einem PTS in Verbindung gebracht. Das ist aber nicht immer richtig.

Open Access 22.02.2023 | Varikosis | Leitthema

Minimal-invasive Katheterverfahren in der Varizentherapie

Neuer Goldstandard?

Im 20. Jh. galt die Stripping-Operation als Goldstandard in der Therapie der Stammvarikose. Eine zunehmende Hinwendung zu minimal-invasiven Katheterverfahren kann seit der Jahrtausendwende beobachtet werden. Aktuell sind verschiedene …

20.02.2023 | Varikosis | Leitlinien kommentiert

Aktuelle WSES-AAST-Leitlinie zu anorektalen Notfällen – Zusammenfassung und Kommentar

Die World Society of Emergency Surgery (WSES) und die American Association for the Surgery of Trauma (AAST) haben 2019 im Rahmen der WSES-AAST-Konsensuskonferenz in Parma, Italien die Erstauflage der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie …

Open Access 20.02.2023 | Arteriosklerose | Originalien

Ergebnisse eines monozentrischen Gefäßscreeningprogramms in Deutschland

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen in Europa die häufigste Todesursache mit etwa 4 Mio. Todesfällen (43 % aller Todesfälle) im Jahr 2016 dar [ 5 , 10 , 24 , 25 ]. Im Jahr 2019 starben in Deutschland etwa 44.000 Menschen an einem Myokardinfarkt …

08.02.2023 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Die neue Krankenhausplanung NRW 2022 – Inhalt, Implikationen und Perspektiven für die Gefäßchirurgie

Die bisherige Situation in den Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen (NRW) beruht auf dem Krankenhausplan 2015, der 2013 in Kraft getreten ist und sich auf Rahmenvorgaben (Bettenanzahl) beschränkt hat [ 1 ]. Durch fehlende Planung in den Regionen …

Open Access 06.02.2023 | Bauchaortenaneurysma | Originalien

Versorgung des intakten abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) 2020/2021

Registerbericht des DIGG der DGG

Insgesamt wurden uns die Daten von 4228 stationär behandelten Patienten für das Jahr 2020 und von 3795 Patienten für das Jahr 2021 gemeldet. Zur Auswertung kamen allerdings nur die Daten von 3023 Patienten (71,5 %) für das Jahr 2020 und 3312 …

02.02.2023 | Computertomografie | Leitthema

Radiologische Optionen nach partieller Nephrektomie

Die partielle Nephrektomie hat sich bei kleinen Nierenneoplasmen als Standardbehandlung durchgesetzt. Die Nierenteilresektion ist jedoch komplexer als die traditionelle radikale Nephrektomie und führt häufiger bzw. zu anderen Komplikationen.

Open Access 10.01.2023 | Operation am Lymphsystem | Leitthema

Robotik in der plastischen Chirurgie

In den letzten Jahren haben speziell für die Mikrochirurgie entwickelte Roboter das Anwendungsgebiet robotisch assistierter Operationen auch in der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie erweitert. Derzeit gibt es zwei Mikrochirurgierobotersysteme …

02.01.2023 | AV-Fisteln | CME

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

In Deutschland werden ca. 70.000 Patienten mit einer Niereninsuffizienz durch Hämodialyse behandelt. Die häufigsten Gründe für die Dialysenotwendigkeit stellen aktuell die diabetische Nephropathie und die Nephrosklerose dar. Aufgrund des …

22.12.2022 | Thorakaler Aortenprozess | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

Variskose auf dem Bein einer älteren Person

14.12.2022 | Varikosis | CME fortbildung

CME: Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz

Erkrankungen der Venen sind häufig und können im Einzelfall starken Leidensdruck auslösen. Die chronische Veneninsuffizienz ist außerdem ein wichtiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Welche Therapieverfahren für die jeweiligen Venenleiden indiziert sind, fasst der folgende Kurs zusammen.

07.12.2022 | Ultraschall | Originalien

Geriatrischer Ultraschall

Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

Es handelte sich um eine prospektive Studie mit 86 selektierten neurologischen, orthopädischen oder internistischen Patienten der Frührehabilitation, die in einem Zeitraum von 10 Monaten nach einem geriatrischen Konsil eingeschlossen wurden.

28.11.2022 | Thrombose | Leitthema

Akute Interventionen – Rekanalisation von Dialyseshunts

Eine Shuntthrombose resultiert meist auf dem Boden einer Intimahyperplasie-bedingten Stenose. Bei einer nativen Fistel befindet sich die Stenose meist im Bereich der arteriovenösen Anastomose oder entlang der proximalen Shuntvenen (Abb. 1 ), bei …

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

Thrombose der V. poplitea mit partiell umspülten Thrombus

31.10.2022 | Ultraschall | FB_CME

CME: Kompressionsultraschall bei Thromboseverdacht

Um einer Lungenembolie oder einem postthrombotischen Syndrom zuvorzukommen, sollte eine Thrombose immer schnell abgeklärt werden. Das primäre bildgebende Mittel der Wahl – der Ultraschall – steht in nahezu jeder Hausarztpraxis zur Verfügung. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen und die entsprechende Dokumentation.

Schwellung des rechten Arms

31.10.2022 | Mammografie | Blickdiagnose

Dicker rechter Arm nach Mammografie

Eine 74-jährige Patientin stellt sich mit einem bläulich verfärbten, geschwollenen rechten Arm in der Sprechstunde vor. Der Umfang war sowohl am Ober- als auch am Unterarm deutlich größer als beim linken Gegenstück. Am Vortag hatte die Patientin eine – für Sie ungewöhnlich schmerzhafte – Mammografie erhalten. Wie lautet die Diagnose?

20.10.2022 | Varikosis | Journal club

Einfluss von Carvedilol auf Dekompensations- und Mortalitätsrisiko

06.10.2022 | Thrombose | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das dicke Bein

Der 54-jährige, leicht adipöse Herr M. stellt sich mit einer schmerzlosen, atraumatischen Schwellung des linken Unterschenkels vor. Die Schwellung sei ihm erstmalig vor zwei Tagen aufgefallen. Der genaue Beginn der Symptomatik ist unklar.

27.09.2022 | Viszerale Ischämie | Leitthema

Multimodales Management der akuten mesenterialen Ischämie

„Die Diagnose ist unmöglich, die Prognose hoffnungslos und die Therapie nutzlos“ konstatiert AJ Cokkins 1926 [ 1 ]. Zwischenzeitlich haben sich in der Diagnostik und der Therapie der akuten mesenterialen Ischämie (AMI) positive Entwicklungen …

Open Access 23.09.2022 | Arteriosklerose | Leitthema

Chronische mesenteriale Ischämie

Die chronische mesenteriale Ischämie (CMI) ist definiert als eine insuffiziente Perfusion des Gastrointestinaltrakts, die länger als 3 Monate andauert. Die häufigste Ursache ist die Arteriosklerose. Typische Symptome sind postprandiale Schmerzen …

19.09.2022 | Wochenbett | CME

Therapie der venösen Thrombose der unteren Extremität mit den Schwerpunkten Schwangerschaft und Puerperium

Das Risiko einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) ist bei Frauen während der Schwangerschaft und des Wochenbetts im Vergleich zu Nichtschwangeren erhöht. Die Pathophysiologie wird mit der sog. Virchow-Trias (Stase, Endothelveränderungen und …

01.09.2022 | Erkrankungen der Venen | Berufspolitik

Einfach in der Handhabung, verlässlich bei den Werten

Neuer FLQA-VS-10 misst Lebensqualität von Menschen mit CVI

HAMBURG - Zwei Menschen können die gleiche Krankheit haben. In beiden Fällen wirkt sich die Erkrankung aber unterschiedlich auf ihr Wohlbefinden aus. Entsprechend wichtig ist es, möglichst einfach und dennoch valide die Lebensqualität von Menschen …

Open Access 29.06.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | Originalien

Die Marginalvene – nach wie vor eine seltene Entität: Fallserie von 16 Patienten

Die Marginalvene (MV) ist eine angeborene, vorwiegend venöse Gefäßmalformation, die auf einer fehlenden Rückbildung des embryonalen Venensystems an den unteren Extremitäten beruht [ 9 ]. Sie verläuft an der lateralen Seite der unteren Extremität …

27.06.2022 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Endovaskuläre Aneurysmareparatur (EVAR)

Update D

Das Bauchaortenaneurysma stellt für den betroffenen Patienten ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Jahrzehntelang war der offene Aortenersatz die einzige Therapiemöglichkeit. Trotz der Fortschritte in der operativen Technik und beim …

23.06.2022 | AV-Fisteln | Leitthema

Zerebrale durale arteriovenöse Fisteln

Die zerebrale durale arteriovenöse Fistel (dAVF) ist mit ca. 10–15 % aller intrakraniellen Gefäßmalformationen eine seltene Erkrankung. Es handelt sich um erworbene aberrante Kurzschlussverbindungen zwischen arteriellen Duragefäßen und dem …

23.06.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema

Abdominelles Aortenaneurysma – offene vs. endovaskuläre Therapie

Entscheidungshilfe aus Sicht des Gefäßchirurgen

In den letzten 20 Jahren hat sich die operative Versorgung des abdominellen Aortenaneurysmas (AAA) von einem seit etwa 70 Jahren offen-chirurgisch durchgeführten Eingriff zu einer 1987 erstmals und mittlerweile weitestgehend endovaskulär …

23.06.2022 | Hydrozephalus | Leitthema

Vena-Galeni-Malformation

Die Vena-Galeni-Malformation (VGM) ist eine seltene aneurysmatische zerebrale Gefäßfehlbildung, die meist im Neugeborenen- und Kindesalter diagnostiziert wird. Sie entsteht durch eine Fistelverbindung zwischen der persistierenden Vena Markowski …

13.06.2022 | Aneurysmen | Leitthema

Endovaskuläre Versorgung: der komplizierte Aneurysmahals

Morphologische Definition, Auswirkungen auf das Langzeitergebnis und Therapieoptionen

Der Begriff proximaler Aneurysmahals beschreibt ein weitgehend gesundes und noch nicht wesentlich erweitertes Segment der infrarenalen Aorta, das distal der untersten Nierenarterie beginnt und bis zum Beginn des Aneurysmas reicht. Dieser Abschnitt …

Endoskopisches Bild einer aktiven Ösophagusvarizenblutung

02.06.2022 | Varikosis | CME

CME: Aktuelles Management variköser Blutungen

Die Varizenblutung ist durch ihre hohe Sterblichkeit eine der gefürchtetsten Komplikationen in der Gastroenterologie. Sie erfordert eine rasche und präzise Diagnosestellung und Therapie. Dieser Artikel soll Sie mit dem aktuellen Management von varikösen Blutungen vertraut machen.

Open Access 01.06.2022 | Lymphödem | Originalien

Medizinische Kompressionsstrümpfe bei chronischen venösen Erkrankungen und Lymphödem

Wissenschaftliche Evidenz und Ergebnisse einer Patient*innen-Befragung zur Versorgungsqualität
Beinvenenthrombose Histologie

09.05.2022 | Direkte orale Antikoagulanzien | Schwerpunkt: Update Gefäßmedizin

So diagnostizieren und behandeln Sie Beinvenenthrombose und Lungenembolie leitliniengerecht

Diagnostik und Therapie

Diese Übersicht fasst die aktuelle Evidenz und Empfehlungen aus den gültigen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von tiefer Venenthrombose und Lungenembolie zusammen.

Laserbehandlung Varikose am Bein

03.05.2022 | Varikosis | Schwerpunkt: Update Gefäßmedizin

Oberflächliche Venenthrombose, Varikose und chronische Veneninsuffizienz – Update für die Praxis

Venenleiden betreffen einen großen Teil der deutschen Bevölkerung. Anhand aktueller Literatur bietet diese Übersicht ein praktisch orientiertes Update zu oberflächlichen Venenthrombosen, Varikose und chronischer Veneninsuffizienz.

25.04.2022 | Marfan-Syndrom | CME

Management hereditärer thorakaler Aortenerkrankungen (HTAD)

Hereditäre thorakale Aortenerkrankungen (HTAD) sind ein unterschätztes Problem in der Gefäßchirurgie. Erstens werden HTAD oft als „Seltenheit“ betrachtet, obwohl sie etwa 20 % aller thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen ausmachen.

Thromboseprophylaxe mit Heparin

Open Access 15.03.2022 | Gerinnungsstörungen in der Hausarztpraxis | Arzneimitteltherapie

Update zur Antikoagulation bei COVID-19 – Was ist gesichert, was kontrovers?

Mit dem Schweregrad der COVID-19-Infektion steigt das Risiko thromboembolischer Komplikationen. Diese Übersichtsarbeit fasst den Kenntnisstand zu Pathophysiologie, klinischer Bedeutung und Antikoagulationstherapie der COVID-19-assoziierten thromboembolischen Erkrankungen zusammen.

Schichten aus der durchgeführten MRT

09.03.2022 | Angiografie | Fortbildung

Pulsierende Ohrgeräusche nach Weihnachten – lag es wirklich am Stress?

Eine 48-jährige Patientin leidet seit Weihnachten an pulsierenden, immer lauter werdenden Ohrgeräuschen auf der linken Seite. Eine hohe Stressbelastung kommt zuerst in Frage. Doch schon der erste MRT Befund liefert einen Hinweis auf eine schwerwiegendere, organische Ursache. Hätten Sie das gesehen?

Hyperspektrale Bildgebung von ischämischem Dünndarm

04.03.2022 | Computertomografie | Leitthema

Akute Mesenterialischämie: Standard und Innovationen der Diagnostik

Standard und Innovationen der serologischen und bildgebenden Diagnostik

Die akute Mesenterialischämie ist ein seltenes aber hochakutes und häufig tödliches Krankheitsbild. Die aktuell verfügbaren diagnostischen Möglichkeiten der serologischen und bildgebenden Diagnostik bieten zum Teil nur ungenaue Informationen mit der Folge einer verzögerten oder limitierten Therapiemöglichkeit.

04.03.2022 | Varikosis | Leitthema

Die nicht thermische und nicht tumeszente Behandlung der Stammveneninsuffizienz – Frühergebnisse mit IFU-konformer und modifizierter Anwendung des VenaSeal™-Closure-Verfahrens

Vor diesem Hintergrund ist für die Behandlung der Stammveneninsuffizienz die Entwicklung nicht thermischer, somit nicht tumeszenter Verfahren interessant, deren Technik, Anwendbarkeit, Ergebnisqualität und derzeitige Evidenz allerdings sehr …

01.03.2022 | Varikosis | Leitthema

Endovenöse thermische Therapie der Stammveneninsuffizienz

Die endovenösen thermischen Verfahren zur Ablation und hämodynamischen Ausschaltung insuffizienter Stammvenen sind etablierte und wissenschaftlich gut untersuchte Therapieoptionen der Varikose. Zahlreiche Studien und Metaanalysen dokumentieren …

23.02.2022 | Thrombose | Leitthema

Rekanalisierende Therapie der akuten tiefen Becken-Bein-Venenthrombose

Die iliofemorale Thrombose (IFTVT) ist ein komplexes Krankheitsbild und eine klinische Herausforderung. Primär gilt es die primären (Phlegmasie) und sekundären Krankheitsschäden (postthrombotisches Syndrom/PTS) zu minimieren. Die Folgekosten nach …

Popliteales Crossenrezidiv

11.02.2022 | Varikosis | Leitthema

Offene und endovenöse Therapie des Crossenrezidivs

Die Therapie von Crossenrezidiven ist komplex, die Komplikationsraten hoch und nötige Behandlungen müssen oft wiederholt werden. Die Prävention und Auswahl der passenden Therapiemethode sind also von großer Bedeutung.

02.02.2022 | Varikosis | Leitthema

Überlegenheit der Varizenoperation bei der Vermeidung von Leistenrezidiven

Das bei der operativen Behandlung von Stammveneninsuffizienzen entstandene Prinzip der Crossektomie fand bei der endovenösen Therapie der Varikose bis dato keine Berücksichtigung. Aktuelle Publikationen kontrollierter Studien und Meta-Analysen …

28.12.2021 | Fibrinolytika | Notfallmedizin

Gerinnungswirksame Medikamente im Notfall

Möglichkeiten zur medikamentösen Gerinnungsregulation im Rettungsdienst und in der Notaufnahme

Zur Kontrolle akuter Blutungen können manche gerinnungswirksame Medikamente bereits präklinisch systemisch oder auch topisch eingesetzt werden und sie spielen eine zunehmende Rolle in der Notfall- und Rettungsmedizin. Notfallmediziner sind mit …

Angiografie mit erneuten Varizen

13.12.2021 | Angiografie | Der besondere Fall

Ösophagusvarizen trotz TIPS!?

Beim Budd-Chiari-Syndrom stellt der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt beim akuten Leberversagen wie auch bei einer portalen Hypertonie die zentrale Therapiemöglichkeit dar. Die Patienten müssen aber engmaschig hepatologisch kontrolliert werden, wie der vorliegende Fall zeigt.

13.12.2021 | Viszerale Ischämie | Gastroenterologie

Ischämische Enterokolitis – Ursachen und Therapie

Ischämische Enterokolitiden können sehr akute und dramatische Verläufe mit hoher Sterblichkeit annehmen. Die ischämische Kolitis ist die häufigste Form einer Ischämie im Gastrointestinaltrakt, die mesenteriale Ischämie in der Regel die mit der …

23.11.2021 | Direkte orale Antikoagulanzien | FB_CME

Tiefe Beinvenenthrombose und Lungenembolie

Zu den häufigen Verdachtsdiagnosen im hausärztlichen Alltag zählen tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenembolien. Die rechtzeitige Feststellung und die frühzeitige Behandlung können Risiken für akute Gefahren sowie für spätere Folgeschäden stark …

14.10.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Großgefäßvaskulitis

Die bedeutsamsten Vaskulitiden der großen Gefäße sind die Riesenzellarteriitis, die Takayasu-Arteriitis und die chronische Periaortitis. Diese entzündlichen Systemerkrankungen manifestieren sich an der Aorta und ihren primären Ästen. Bei sehr …

14.10.2021 | Herzinsuffizienz | Leitthema

Shuntligatur nach Nierentransplantation: Pro und Kontra

Ein arteriovenöser Shunt (AVS) ist der bevorzugte Gefäßzugang für die Langzeit-Hämodialyse. AVSs sind den zentralvenösen Kathetern hinsichtlich Komplikationsrate und Gesamtüberleben überlegen, nicht zu vernachlässigen ist jedoch der Zusammenhang …

13.10.2021 | Ultraschall | Leitthema

Neue Aspekte zum Ultraschall am Hämodialyseshunt

Die Ultraschalluntersuchung ist etabliert zur Planung von Hämodialyseshunts und zur Diagnostik von Komplikationen. Auch die Effekte eines Venentrainings vor Shuntanlage können beobachtet werden. Nach Training sind oft auch weiter peripher gelegene …

04.10.2021 | AV-Fisteln | Leitthema

Dialysezugangsassoziierte Extremitätenischämie (DAI)

Als Folge des steten Anstiegs des medianen Alters inzidenter und prävalenter Dialysepatienten und der gleichzeitigen Zunahme des Anteils von Diabetikern unter ihnen sehen wir immer häufiger Patienten mit peripheren Ischämien in Assoziation mit …

Open Access 04.10.2021 | Begutachtung | Leitthema

Leitlinien-Check für die Shuntchirurgie 2021

Es existieren diverse Leitlinien zur Betreuung bzw. Behandlung von Patienten mit einer fortgeschrittenen chronischen Niereninsuffizienz. Die meisten Leitlinien beinhalten Empfehlungen zum Thema Shuntchirurgie. Diese wurden von nationalen …

04.10.2021 | AV-Fisteln | CME

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

In Deutschland werden ca. 70.000 Patienten mit einer Niereninsuffizienz durch Hämodialyse behandelt. Die häufigsten Gründe für die Dialysenotwendigkeit stellen aktuell die diabetische Nephropathie und die Nephrosklerose dar. Aufgrund des …

MRT-Untersuchung

23.09.2021 | Bauchaortenaneurysma | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Notfall akuter Rückenschmerz: Was Sie abklären sollten

Ein 62-jähriger, adipöser Patient stellt sich mit einer akuten Exazerbation von seit Jahren bekannten lumbalen Schmerzen am Abend über die Notaufnahme vor. Die Beschwerden strahlen in Leiste und Abdomen aus. Welche Untersuchungen sind jetzt obligat, welche überflüssig? Bei der Abwägung hat sich der hier vorgestellte Algorithmus inkl. verschiedener Checklisten bewährt.

22.09.2021 | Varikosis | Originalien

Die chirurgische Therapie der Rezidivvarikose der Fossa poplitea

Patienten mit einer klinisch und farbduplexsonographisch relevanten Rezidivvarikose der VSP-Mündungsregion wurden vom Januar 2017 bis Oktober 2019 selektiv erfasst, klinisch und mittels Farbduplexsonographie (FKDS) eingeteilt und nach 6 Wochen, 6 …

16.09.2021 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Thromboembolierisiko unter kombinierten hormonellen Kontrazeptiva – aktueller Stand und Verschreibungspraxis

Die Anwendung kombinierter hormoneller Kontrazeptiva (KHK) erhöht das Risiko nicht nur für venöse Thromboembolien (VTE), sondern auch für arterielle Thromboembolien (ATE). Das Thromboembolierisiko ist unter nichtoralen KHK (Pflaster, Vaginalringe) …

01.09.2021 | Varikosis | Fortbildung

Möglichst minimalinvasiv behandeln

Die Volkskrankheit Varikose kann zu akuten und chronischen Komplikationen führen, von oberflächlichen und tiefen Beinvenenthrombosen über Ekzeme, Dermatosklerose bis hin zum Ulcus cruris. Ein breites Spektrum an Therapiemethoden ermöglicht heute eine individualisierte maßgeschneiderte Therapie.

20.08.2021 | AV-Fisteln | Leitthema

Gefäßzugang in der Hämodialyse

Neue Entwicklungen

Auch nach fast 60 Jahren Erfahrung mit Dialyseshunts ist das Outcome der von uns genutzten Gefäßzugänge in der Hämodialyse (HD) unbefriedigend. Dennoch stellt der Shunt die „Lebensader“ unserer Dialysepatienten und somit einen entscheidenden …

18.08.2021 | Bauchaortenaneurysma | Leitthema

Innovativ: geriatrische Konzepte für die Gefäßmedizin und Gefäßchirurgie

Entwicklungen und Fortschritte in Gefäßchirurgie und Geriatrie verlaufen bis dato weitgehend unabhängig voneinander; auch im klinischen Alltag der Krankenversorgung gibt es bislang – anders als bei der Alterstraumatologie – kaum Überschneidungen …

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.