Skip to main content

Gefässchirurgie

Zeitschrift für vaskuläre und endovaskuläre Medizin

1997 - 2023
Jahrgänge
187
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 7/2023
Die Akademisierung der Gefäßchirurgie in Deutschland
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 7/2023

Akademisierung der Gefäßchirurgie in Deutschland

Die moderne Gefäßchirurgie steht heutzutage für ganzheitliche Gefäßmedizin, für Wissenschaftlichkeit und für Faszination in der Ausübung des Arztberufes. Die Leitthemenbeiträge in diesem Themenheft zeigen die existenzielle Bedeutung der Akademisierung – nicht nur für eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, sondern für das Fach als solches auf.

Ausgabe 6/2023

Perspektive – aktuelle gefäßchirurgische Weiterbildung

Der Themenkomplex Weiterbildung reicht in alle Bereiche der Gefäßchirurgie hinein und ist elementar für die Zukunft des Faches. In diesem Themenheft des Jungen Forums der DGG wird das Thema Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Ausgabe 5/2023

Holistic Vascular Care

Für die Kongressausgabe zur 39. Jahrestagung der DGG hat der Kongresspräsident Herr Prof. Dr. Jörg Heckenkamp spannende Beiträge zusammengestellt. Erfahren Sie mehr zu Planetary Health und vaskulärer Gesundheit, moderner Weiterbildung in der Gefäßchirurgie, gefäßchirurgische Registerforschung und den Zusammenhängen zwischen Operationszeit und Komplikationsrate nach endovaskulären Interventionen bei PAVK.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

13.11.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | CME-Kurs

Raucherentwöhnung bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit

Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu, Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese CME-Fortbildung beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

09.10.2023 | Chirurgie | CME-Kurs

Lineare und logistische Regressionsanalyse – Zusammenhänge interpretieren und Vorhersagen treffen

Mit Regressionsanalysen kann der Zusammenhang einer Zielvariable mit mehreren Einflussvariablen untersucht werden. Die lineare Regression wird oft für numerische und die logistische Regression für binäre Zielvariablen verwendet. Dieser CME-Kurs behandelt Grundkonzepte und Ergebnisinterpretation linearer und logistischer Modelle.

07.09.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | CME-Kurs

Akute Extremitätenischämie

Akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der CME-Kurs bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

12.07.2023 | Gefäßchirurgie | CME-Kurs

Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht – Von der Fragestellung zur Veröffentlichung

Um die Validität klinischer Studien aus biometrischer Sicht einzuordnen, müssen die Angemessenheit der statistischen Methoden und mögliche Verzerrungen der Ergebnisse beurteilt werden. Dieser erste von drei CME-Kursen vermittelt die Grundlagen zur Validität klinischer Studien.

14.05.2023 | Aortenaneurysma | CME-Kurs

Perfusionstechniken bei thorakoabdominellen Aortenaneurysmen

Die Perfusionsstrategie der Viszeralorgane und des Rückenmarks ist bei der operativen Versorgung der TAAA von zentraler Bedeutung. In der CME-Fortbildung werden die Techniken der extrakorporalen Zirkulation mit Herz-Lungen-Maschine oder Linksherzbypass mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert und die Möglichkeiten zur viszeralen Organperfusion vorgestellt.

20.03.2023 | Strahlenschutz | CME-Kurs

Strahlenschutz in der Gefäßchirurgie

In dieser CME-Fortbildung wird ein umfassender Überblick über Strahlenschutzmaßnahmen für den Patienten und das Behandlungsteam gegeben, ferner wird auf die erforderlichen administrativen Maßnahmen und die ihnen zugrunde liegenden rechtlichen Verordnungen eingegangen.

Übersichten

Open Access 20.10.2023 | Übersichten

Sichtbarkeit von Forschung in Deutschland zur Förderung wissenschaftlicher Zusammenarbeit

Einführung einer digitalen Forschungslandkarte auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG e. V.)

03.08.2023 | Varikosis | Ambulante Gefäßchirurgie

Ambulante Gefäßchirurgie

31.07.2023 | Ionisierende Strahlen | Netzwerk Grundlagenforschung

Strahleninduzierte Chromosomenveränderungen und DNA Reparaturmechanismen

Teil II: DNA-Reparaturmechanismen

03.07.2023 | Gefäßprothese | Geschichte der Gefäßchirurgie

Y-Prothese

Mitteilungen

01.11.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

01.09.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

01.07.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

01.05.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

01.03.2023 | Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

03.02.2023 | Mitteilungen der ÖGG

Mitteilungen der ÖGG

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Gefässchirurgie informiert über aktuelle Entwicklungen in der vaskulären und endovaskulären Chirurgie. Die Zeitschrift wendet sich an Gefäßchirurginnen und Gefäßchirurgen sowie an Fachleute angrenzender Fachgebiete in Praxis, Klinik und Forschung.
Praxisorientierte Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der Gefäßchirurgie. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse und praktischer Erfahrung. Die Leserin erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Gefässchirurgie is an internationally recognized journal dealing with all aspects of vascular surgery and its neighboring areas. It provides information on current developments in vascular and endovascular surgery and addresses all specialists and scientists who are particularly interested in issues of vascular surgery.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Case reports feature interesting cases and aim at optimizing diagnostic and therapeutic strategies.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Gefässchirurgie are reviewed. Original papers and case reports undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Metadaten
Titel
Gefässchirurgie
Abdeckung
Volume 2/1997 - Volume 28/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1434-3932
Print ISSN
0948-7034
Zeitschriften-ID
772
DOI
https://doi.org/10.1007/772.1434-3932

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.