Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 6/2019

09.04.2019 | Unterschenkelamputation | Leitthema

Amputation wider Willen?

Ethikberatung in der Gefäßchirurgie – ein Beispiel

verfasst von: T. Löbbing, M. mel., Dr. med. K. Kobert

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ethikberatung etabliert sich zunehmend im Behandlungsalltag deutscher Krankenhäuser. Der Beitrag stellt den Fall eines Patienten mit Vorfußgangrän bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) vor. Der Patient lehnt die dringend indizierte Unterschenkelamputation ab. Seine Einwilligungsfähigkeit wurde nach gerontopsychiatrischem Konsil als nicht gegeben attestiert, das Betreuungsgericht hat bereits eine Zwangsamputation gestattet und der Betreuer hat in die Durchführung der Operation eingewilligt. Der verantwortliche Oberarzt hat aber erhebliche Bedenken gegen diese Vorgehensweise. Obwohl eine klare Weichenstellung durch den beschriebenen rechtlichen Rahmen gegeben ist, wird ein multidisziplinäres Ethikkonsil durchgeführt. Nach gründlicher Analyse der Situation des Patienten wird dabei empfohlen, von dem durch Gericht und Betreuer zunächst vorgezeichneten Weg abzuweichen. Letztlich erweist sich diese Vorgehensweise als im Sinne und zum Wohle des Patienten sowie als hilfreich für das Behandlungsteam.
Fußnoten
1
Im Folgenden werden die Begriffe ethisches Fallgespräch, Ethikkonsil, ethische Fallberatung und auch Ethikberatung synonym verwandt.
 
2
Dieser Fall wurde verfremdet.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22(2):149–153CrossRef Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22(2):149–153CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fahr U, Herrmann B, May AT, Reinhardt-Gilmour A, Winkler EC (2011) Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 23(2):155–159CrossRef Fahr U, Herrmann B, May AT, Reinhardt-Gilmour A, Winkler EC (2011) Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen. Ethik Med 23(2):155–159CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hurst SA, Hull SC, DuVal G, Danis M (2005) How physicians face ethical difficulties: a qualitative analysis. J Med Ethics 31(1):7–14CrossRef Hurst SA, Hull SC, DuVal G, Danis M (2005) How physicians face ethical difficulties: a qualitative analysis. J Med Ethics 31(1):7–14CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kobert K, Löbbing T (2018) Entscheidungsfindung bei Menschen mit Behinderungen – das Ethische Fallgespräch. Inkl Med Med Menschen Geist Mehrfach Behind 15(1):51–60 Kobert K, Löbbing T (2018) Entscheidungsfindung bei Menschen mit Behinderungen – das Ethische Fallgespräch. Inkl Med Med Menschen Geist Mehrfach Behind 15(1):51–60
5.
Zurück zum Zitat May AT (2010) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien May AT (2010) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien
6.
Zurück zum Zitat May AT (2011) Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Wird die Versorgungsqualität positiv beeinflusst? In: Deutschen Krebsgesellschaft e V (Hrsg) Forum. Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e. V, Bd. 26. Springer, Berlin, Heidelberg, S 14–16 May AT (2011) Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Wird die Versorgungsqualität positiv beeinflusst? In: Deutschen Krebsgesellschaft e V (Hrsg) Forum. Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e. V, Bd. 26. Springer, Berlin, Heidelberg, S 14–16
7.
Zurück zum Zitat Neitzke G (2018) Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“. Dtsch Med Wochenschr 143(01):27–34CrossRef Neitzke G (2018) Ethikberatung auf der Intensivstation: die „Klinisch Orientierte Beratungsmethode“. Dtsch Med Wochenschr 143(01):27–34CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S (2010) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien Reiter-Theil S (2010) Die Bedeutung der Ethik für ärztliche und medizinische Behandlungsprozesse. Studienergebnisse und Hilfestellungen der Klinischen Ethik. In: Heinemann W, Maio G (Hrsg) Ethik in Strukturen bringen. Denkanstöße zur Ethikberatung im Gesundheitswesen. Herder, Freiburg, Basel, Wien
9.
Zurück zum Zitat Simon A (2014) Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie aus ethischer Perspektive. Psychiatr Prax 41(01):S58–S62PubMed Simon A (2014) Zwischen Selbstbestimmung und Zwang: Zwangsbehandlung in der Psychiatrie aus ethischer Perspektive. Psychiatr Prax 41(01):S58–S62PubMed
10.
Zurück zum Zitat Simon A, Neitzke G (2010) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 22–38 Simon A, Neitzke G (2010) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg) Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen der Altenpflege, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart, S 22–38
11.
Zurück zum Zitat Stoecker R (2011) Grundlegende Überlegungen zur klinischen psychiatrischen Ethik. Psychiatr Pflege 17(05):233–239CrossRef Stoecker R (2011) Grundlegende Überlegungen zur klinischen psychiatrischen Ethik. Psychiatr Pflege 17(05):233–239CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioeth Forum 2008(1):33–39 Vollmann J (2008) Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioeth Forum 2008(1):33–39
13.
Zurück zum Zitat Dörries A, Simon A, Marckmann G (2015) Ethikberatung im Krankenhaus – Sachstand und kritischer Ausblick. Ethik Med 27:249CrossRef Dörries A, Simon A, Marckmann G (2015) Ethikberatung im Krankenhaus – Sachstand und kritischer Ausblick. Ethik Med 27:249CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schochow M, May A, Schnell D, Steger F (2014) Wird Klinische Ethikberatung in Krankenhäusern in Deutschland implementiert? Dtsch Med Wochenschr 139:2178–2173CrossRef Schochow M, May A, Schnell D, Steger F (2014) Wird Klinische Ethikberatung in Krankenhäusern in Deutschland implementiert? Dtsch Med Wochenschr 139:2178–2173CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Steger F (2011) GTE Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Steger F (2011) GTE Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
16.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (Hrsg) (2001) HECs in Germany: Clinical ethics consultation in development. Hec Forum. Springer, Berlin Heidelberg Steinkamp N, Gordijn B (Hrsg) (2001) HECs in Germany: Clinical ethics consultation in development. Hec Forum. Springer, Berlin Heidelberg
17.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin (24. Januar 2006). Dtsch Arztebl 103(24):A1703–A1707 Zentrale Ethikkommission (ZEKO) (2006) Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin (24. Januar 2006). Dtsch Arztebl 103(24):A1703–A1707
Metadaten
Titel
Amputation wider Willen?
Ethikberatung in der Gefäßchirurgie – ein Beispiel
verfasst von
T. Löbbing, M. mel.
Dr. med. K. Kobert
Publikationsdatum
09.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-0521-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Gefässchirurgie 6/2019 Zur Ausgabe

Netzwerk Grundlagenforschung

Die Flusskammer

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.