Skip to main content
Erschienen in:

05.10.2017 | Gefäßchirurgie | Leitthema

Die Kostenträgerrechnung am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen

verfasst von: Dr. E. Knipfer, H.-H. Eckstein, M. Trenner, S. Ockert

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Transparenz des Behandlungsaufwands ist eine Grundvoraussetzung für das Verständnis entstehender Kosten. Nur eine gleichzeitige Betrachtung der Kosten und Erlöse kann hierbei die Grundlage für strategische Entscheidungen sein. Die Kostenträgerrechnung wird als Instrument für DRGs (Diagnosis Related Groups) und ZE (Zusatzentgelt) in der Behandlung abdominaler und thorakoabdominaler Aortenerkrankungen am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen (FEVAR, BEVAR) beschrieben. Hierbei werden exemplarisch Kosten und reale Erlöse aus jeder DRG vorgestellt. Beispielfälle aus dem Jahr 2016 wurden dafür erfasst und hinsichtlich aller Kosten und Erlöse (inkl. Zusatzentgelte) analysiert. 50–70 % der Gesamtkosten von FEVAR/BEVAR werden durch Materialkosten verursacht. Die Deckung der entstehenden Kosten lässt sich nur durch ein abrechenbares Zusatzentgelt gewährleisten. Dies setzt die korrekte Erfassung aller tatsächlichen Kosten durch die Krankenhausverwaltung voraus. Nur so kann sichergestellt werden, dass bei den Verhandlungen des Zusatzentgeltes (zumeist im Folgejahr) alle notwendigen Daten und Informationen zur Verfügung stehen. Die Komplexität der Kosten- und Erlösstruktur bei der Behandlung von Aortenpathologien kann insbesondere bei häufiger Anwendung von maßgeschneiderten („custom-made device/CMD“) Stentprothesen ein relevantes finanzielles Risiko für das Gesamtbudget einer Klinik darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Coenenberg A, Fischer T, Günther T (2012) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Coenenberg A, Fischer T, Günther T (2012) Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Fiori W, Siam K, Helling J, Bunzemeier H, Roeder N (2011) Kodierung von Nebendiagnosen Entscheidung des Bundessozialgerichts 6/2011. Krankenhaus 6:573–577 Fiori W, Siam K, Helling J, Bunzemeier H, Roeder N (2011) Kodierung von Nebendiagnosen Entscheidung des Bundessozialgerichts 6/2011. Krankenhaus 6:573–577
7.
Zurück zum Zitat Greenberg R, Lytle B (2008) Endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. Circulation 117:2288–2296CrossRefPubMed Greenberg R, Lytle B (2008) Endovascular repair of thoracoabdominal aneurysms. Circulation 117:2288–2296CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Keun F, Prott R (2009) Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden Keun F, Prott R (2009) Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung: Anpassung an neue Rahmenbedingungen, 7. Aufl. Gabler, Wiesbaden
11.
Zurück zum Zitat Koeppel T, Greiner A, Jacob, M (2010) DGG-Leitlinie Thorakale und thorakoabdominelleAortenaneurysmen Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum der RWTH Aachen, 24. Sept. 2010 Koeppel T, Greiner A, Jacob, M (2010) DGG-Leitlinie Thorakale und thorakoabdominelleAortenaneurysmen Europäisches Gefäßzentrum Aachen-Maastricht Klinik für Gefäßchirurgie, Klinikum der RWTH Aachen, 24. Sept. 2010
12.
Zurück zum Zitat Kothe-Zimmermann H (2006) Prozesskostenrechnung und Prozessoptimierung im Krankenhaus, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Kothe-Zimmermann H (2006) Prozesskostenrechnung und Prozessoptimierung im Krankenhaus, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
13.
14.
Zurück zum Zitat Nowossadeck E, Robert Koch-Institut Berlin (2012) Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. www.rki.de/gbe-kompakt (Erstellt: 11. Apr. 2012). Zugegriffen: 01. Juni 2017 Nowossadeck E, Robert Koch-Institut Berlin (2012) Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen. www.​rki.​de/​gbe-kompakt (Erstellt: 11. Apr. 2012). Zugegriffen: 01. Juni 2017
15.
Zurück zum Zitat Porter M, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef Porter M, Guth C (2012) Chancen für das deutsche Gesundheitssystem: Von Partikularinteressen zu mehr Patientennutzen. Springer, Heidelberg, Berlin, New YorkCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schlüchtermann J (2013) Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV, Berlin Schlüchtermann J (2013) Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus: Grundlagen und Praxis. MWV, Berlin
17.
Zurück zum Zitat Schulenburg JM, Greiner W (2003) Gesundheitsökonomik, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen Schulenburg JM, Greiner W (2003) Gesundheitsökonomik, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2017) DRG-Statistik Bd. 2017. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2017) DRG-Statistik Bd. 2017. DeStatis, Wiesbaden
19.
Zurück zum Zitat Trenner M, Haller B, Storck M, Reutersberg B, Kallmayer MA, Eckstein HH (2017) Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: German registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 53(5):641–647CrossRefPubMed Trenner M, Haller B, Storck M, Reutersberg B, Kallmayer MA, Eckstein HH (2017) Trends in patient safety of intact abdominal aortic aneurysm repair: German registry data on 36,594 procedures. Eur J Vasc Endovasc Surg 53(5):641–647CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Wolf O, Böckler D, Heider P, Klem K, Schumacher H, Hanke M, Kotelis K, Allenberg JR, Eckstein HH (2007) ybridverfahren zur Therapie thorakoabdominellerAortenaneurysmen (TAAA) Erste Erfahrungen an einem Hochrisikokollektiv. Gefasschirurgie 12:338–347CrossRef Wolf O, Böckler D, Heider P, Klem K, Schumacher H, Hanke M, Kotelis K, Allenberg JR, Eckstein HH (2007) ybridverfahren zur Therapie thorakoabdominellerAortenaneurysmen (TAAA) Erste Erfahrungen an einem Hochrisikokollektiv. Gefasschirurgie 12:338–347CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zapp W, Hausbrock M (2010) Kennzahlen im Krankenhaus. Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen, Bd. 2. JOSEF EUL, Köln Zapp W, Hausbrock M (2010) Kennzahlen im Krankenhaus. Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen, Bd. 2. JOSEF EUL, Köln
Metadaten
Titel
Die Kostenträgerrechnung am Beispiel fenestrierter und gebranchter Endoprothesen
verfasst von
Dr. E. Knipfer
H.-H. Eckstein
M. Trenner
S. Ockert
Publikationsdatum
05.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Gefäßchirurgie
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-017-0318-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.