Skip to main content

21.12.2022 | Gefäßchirurgie | Nachrichten

Umfrage in der Gefäßchirurgie

PTBS bei einem von drei Operierenden

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

Einer bzw. eine von drei US-Gefäßchirurgen und -chirurginnen wiesen in einer Umfrage Anzeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) im Zusammenhang mit einer postoperativen Komplikation auf. Die Betroffenen waren überwiegend weiblich und gaben sich deutlich häufiger selbst die Schuld an dem Zwischenfall. Der Studie zufolge ist das Bedürfnis groß, traumatische Erlebnisse im Gespräch mit Kollegen zu verarbeiten.

Literatur

Drudi LM et al. Post-Operative Complications and their Association with Post-Traumatic Stress Disorder in Academic Vascular Surgeons. J Vasc Surg 2022; https://doi.org/10.1016/j.jvs.2022.10.056

Weiterführende Themen

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.