Skip to main content
Erschienen in:

27.07.2018 | Gefäßchirurgie | Der interessante Fall

Shuntchirurgisches Kaleidoskop: Fall Nr. 3

verfasst von: Dr. H. Hakki, PD Dr. med. M. K. Widmer, MME (unibe)

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Mit einem dritten Fall von Dr. H. Hakki führen wir die Serie zu Fallbeispielen in der Shuntchirurgie weiter. Bitte schicken Sie Ihre Behandlungsvorschläge bis zum 15. Dezember 2018 an den korrespondierenden Autor. Wir werden den Fall wiederum auch einem internationalen Experten zur Beurteilung vorlegen. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und sind auch gerne bereit, einen Ihrer Fälle zu publizieren. …
Metadaten
Titel
Shuntchirurgisches Kaleidoskop: Fall Nr. 3
verfasst von
Dr. H. Hakki
PD Dr. med. M. K. Widmer, MME (unibe)
Publikationsdatum
27.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Gefäßchirurgie
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-018-0418-4

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Nur selten ernste Komplikationen bei endoskopischer Sinuschirurgie

Etwa 3% der Menschen mit einer endoskopischen Nasennebenhöhlenoperation entwickeln ausgeprägtes Nasenbluten. Andere Komplikationen, wie Verletzungen des Nervus opticus oder eine Meningitis, treten nur äußerst selten auf, legt eine Registeranalyse nahe.

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.