Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2020

30.09.2020 | Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike – Appendix

Leitliniengerechte Medizin im alten Ägypten; Imhotep – vom Heilkundigen zum Gott

verfasst von: Dr. R. Michallek, F. Michallek

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein kurzer Appendix schließt die Serie zur ägyptischen Epoche der Antike ab. In diesem wird das Kuriosum von Ansätzen einer leitliniengerechten Medizin vorgestellt. Des Weiteren wird über den berühmten Imhotep berichtet, der der Heilkunde nahe gestellt wird und angeblich schon zu Lebzeiten eine Vergöttlichung erfuhr.
Fußnoten
1
Kurt Polycarp Sprengel, deutscher Botaniker und Mediziner, Pathologe und Medizinhistoriker, Ordinarius an der Medizinischen Fakultät der Friedrichs-Universität zu Halle, Ordinarius für Botanik daselbst, Direktor des botanischen Gartens der Universität. Er genoss international große Reputation auf dem Gebiet der Botanik mit offiziellem botanischen Kürzel (SPRENG.) Sprengel gilt als einer der Väter der medizinischen Geschichtsschreibung.
 
2
Symbol des Königtums, bestehend aus einer stilisierten Palastfassade, auf der meist der Horusfalke thront. Der Serech umschließt außerdem den Horusnamen des Pharaos.
 
3
Der Siegler des Königs war ein besonders wichtiger Titel, seit der 1. Dynastie belegt und in der Zeit nur an Prinzen verliehen. Der Träger des Titels genoss das Prestige, Handelsgüter, Tauschobjekte und jede Art von königlichem Besitztum als solches zu kennzeichnen und zu siegeln. Er vertrat somit die königliche Autorität und trug die volle Verantwortung für die tägliche Führung und Strukturierung besonderer Verwaltungseinrichtungen, die dem König direkt unterstanden.
 
4
Die ägyptische Chronologie ist bis heute umstritten. Die Zeitangaben divergieren selbst in soliden Quellen um 1–2 Jahrhunderte. Seitens der Ägyptologen wird die Chronologie von Jürgen von Beckerath empfohlen, an die sich die internationale Literatur nicht stringent hält.
 
5
Persönliche Mitteilungen: Wildung, Dietrich, emeritierter Professor für Ägyptologie, Archäologe, ehemaliger Direktor des Ägyptischen Museums Berlin.
 
6
Der ägyptische Zodiak mit 12 Monatsregenten und 36 Dekanen unterteilt die 360° der Ekliptik in 36 Segmente a 10°. Für jeweils 10 Tage des Jahres steht eine Gottheit.
 
7
Persönliche Mitteilungen: Wildung, Dietrich, emeritierter Professor für Ägyptologie, Archäologe, ehemaliger Direktor des Ägyptischen Museums Berlin.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berendes J (1891) Die Pharmacie bei den alten Culturvölkern. Historisch kritische Studien. Tausch & Grosse, Halle Berendes J (1891) Die Pharmacie bei den alten Culturvölkern. Historisch kritische Studien. Tausch & Grosse, Halle
3.
Zurück zum Zitat Diodor, Bibliotheca Historica Diodor’s von Sicilien, übersetzt von: Julius Friedrich Wurm, Bändchen 1, Stuttgart 1827 Diodor, Bibliotheca Historica Diodor’s von Sicilien, übersetzt von: Julius Friedrich Wurm, Bändchen 1, Stuttgart 1827
4.
Zurück zum Zitat Dils P, Popko L (2018) Denkströme. J Sächsischen Akad Wiss 19:58–82 Dils P, Popko L (2018) Denkströme. J Sächsischen Akad Wiss 19:58–82
5.
Zurück zum Zitat Ebers G (1864) Eine ägyptische Königstochter. Hallberger, Stuttgart (3 Bände) Ebers G (1864) Eine ägyptische Königstochter. Hallberger, Stuttgart (3 Bände)
6.
Zurück zum Zitat Haeser H (1853) Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten Bd. 1. Friedrich Mauke, Jena Haeser H (1853) Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten Bd. 1. Friedrich Mauke, Jena
7.
Zurück zum Zitat Helck W, Westendorf W (Hrsg) (1980) Lexikon der Ägyptologie Bd. 3. Herrassowitz, Wiesbaden Helck W, Westendorf W (Hrsg) (1980) Lexikon der Ägyptologie Bd. 3. Herrassowitz, Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat Kolta KS, Schwarzmann-Schaffhauser D (2000) Die Heilkunde im alten Ägypten. Sudhoffs Archiv Beihefte, Bd. 42. Franz Steiner, Stuttgart Kolta KS, Schwarzmann-Schaffhauser D (2000) Die Heilkunde im alten Ägypten. Sudhoffs Archiv Beihefte, Bd. 42. Franz Steiner, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Lehner M (1997) Geheimnis der Pyramiden. Bassermann, München Lehner M (1997) Geheimnis der Pyramiden. Bassermann, München
10.
Zurück zum Zitat Michallek R, Michallek F (2015) Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike Teil II – Die Quellen gefäßmedizinischen Wissens, Herz und Gefäße in den medizinischen Papyri, Pharmakopöe der alten Ägypter. Gefäßchirurgie 20:217–224CrossRef Michallek R, Michallek F (2015) Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike Teil II – Die Quellen gefäßmedizinischen Wissens, Herz und Gefäße in den medizinischen Papyri, Pharmakopöe der alten Ägypter. Gefäßchirurgie 20:217–224CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nunn JF (1996) Ancient Egyptian medicine. British Museum Press, London Nunn JF (1996) Ancient Egyptian medicine. British Museum Press, London
12.
Zurück zum Zitat Quack JF (2014) Der Weise, der zum Gott wurde. In: Lepper VM (Hrsg) Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten im Neuen Museum. Für das Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin. Imhof, Petersberg Quack JF (2014) Der Weise, der zum Gott wurde. In: Lepper VM (Hrsg) Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten im Neuen Museum. Für das Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin. Imhof, Petersberg
13.
Zurück zum Zitat Shaw I, Nicolson P (1998) Reclams Lexikon des alten Ägypten. Reclam, Stuttgart Shaw I, Nicolson P (1998) Reclams Lexikon des alten Ägypten. Reclam, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Sprengel, K. P. (1792u. 1800) Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde. Halle, Gebauer Sprengel, K. P. (1792u. 1800) Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneikunde. Halle, Gebauer
17.
Zurück zum Zitat Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin. Handbuch der Orientalistik 36, Bd. 1. Brill, Leiden, Boston, KölnCrossRef Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin. Handbuch der Orientalistik 36, Bd. 1. Brill, Leiden, Boston, KölnCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Wildung D (1977) Imhotep und Amenhotep. Gottwerdung im alten Ägypten. Münchner Ägyptologische Studien, Bd. 36. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin (Habilitations-Schrift, Universität München, 1973) Wildung D (1977) Imhotep und Amenhotep. Gottwerdung im alten Ägypten. Münchner Ägyptologische Studien, Bd. 36. Deutscher Kunstverlag, München, Berlin (Habilitations-Schrift, Universität München, 1973)
19.
Zurück zum Zitat Woening F (1897) Die Pflanzen im alten Aegypten. Albert Heits, Leipzig Woening F (1897) Die Pflanzen im alten Aegypten. Albert Heits, Leipzig
Metadaten
Titel
Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike – Appendix
Leitliniengerechte Medizin im alten Ägypten; Imhotep – vom Heilkundigen zum Gott
verfasst von
Dr. R. Michallek
F. Michallek
Publikationsdatum
30.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-020-00699-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Gefässchirurgie 8/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.