Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2021

Open Access 09.03.2021 | Gelenkinfektionen | Originalien

Protheseninfektionen und die zunehmende Bedeutung psychologischer Komorbiditäten

Eine epidemiologische Analyse für Deutschland von 2009 bis 2019

verfasst von: Nike Walter, Markus Rupp, Thilo Hinterberger, Prof. Dr. Dr. Volker Alt

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Die periprothetische Gelenkinfektion (PJI) ist eine gefürchtete Komplikation in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Ein potenzieller Anstieg an PJI-Diagnosen, insbesondere in Verbindung mit psychologischen Komorbiditäten, kann zu einer besonderen Herausforderung für Akteure im Gesundheitswesen werden. Bisher ist die Prävalenz für Deutschland unbekannt. Dies erschwert es, den zukünftigen Behandlungsbedarf abzuschätzen und Entwicklungen vorherzusehen, die durch eine Anpassung von Präventions- und Therapiemaßnahmen beeinflusst werden können.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit gibt eine detaillierte Übersicht über die Epidemiologie periprothetischer Gelenkinfektionen und psychologischer Komorbiditäten.

Material und Methoden

Ein Datensatz vom Statistischen Bundesamt (Destatis) aus jährlichen, deutschlandweiten ICD-10-Diagnosekodes von 2009 bis 2019 wurde analysiert. Prävalenzraten des Kodes „T84.5 – Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese“ wurden nach Altersgruppe, Geschlecht und in Verbindung mit einer Nebendiagnose des Kapitels F quantifiziert und aufgeschlüsselt.

Ergebnisse

Seit 2009 steigen die PJI-Diagnosen kontinuierlich an, die Häufigkeit war im Jahr 2018 rückläufig. Im Jahr 2019 wurden 16.174 Fälle entsprechend einer Prävalenz von 23,8/100.000 Einwohner verzeichnet. Eine Entwicklung hinsichtlich mehr Diagnosen bei älteren Patienten wurde evident. Ein Viertel aller Patienten wiesen eine Nebendiagnosen im Bereich psychischer Störungen und Verhaltensstörungen auf, wobei sich die Anzahl an Patienten mit psychologischen Komorbiditäten im letzten Jahrzehnt verdoppelte.

Schlussfolgerung

Richtlinien zu Präventionsstrategien und psychologische Unterstützungsangebote sollten in der Unfallchirurgie implementiert werden.
Abkürzungen
COVID-19
„Coronavirus disease 2019“
G‑DRG
German Diagnosis Related Groups
ICD
International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems
PJI
Periprothetische Gelenkinfektion
Periprothetische Gelenkinfektionen (PJI) sind eine gefürchtete Komplikation in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Ein potenzieller Anstieg an PJI-Diagnosen, insbesondere in Verbindung mit psychologischen Komorbiditäten, kann zu einer besonderen Herausforderung für Akteure im Gesundheitswesen werden. Bisher ist die Prävalenz für Deutschland unbekannt. Dies erschwert es, den zukünftigen Behandlungsbedarf abzuschätzen und Entwicklungen vorherzusehen, die durch eine Anpassung von Präventions- und Therapiemaßnahmen beeinflusst werden können. In diesem Beitrag wird eine epidemiologische Analyse berichtet.

Hintergrund und Fragestellung

Der endoprothetische Gelenkersatz ist ein lebensverbesserndes Verfahren für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, der neben einer Schmerzlinderung auch die Funktion des betroffenen Gelenkes wiederherstellen kann. In Deutschland gehört das Implantieren einer Knie- oder Hüftendoprothese zu den häufigsten Eingriffen, wobei ein Anstieg der Operationszahlen um bis zu 45 % für das Jahr 2040 prognostiziert wurde [24]. Eine gefürchtete Komplikation in der Orthopädie und Unfallchirurgie ist die periprothetische Gelenkinfektion (PJI). Für Patienten stellt eine Protheseninfektion eine hohe Belastung dar und schwerwiegende Einschränkungen sind oft – trotz modernster und interdisziplinärer Behandlungskonzepte – nicht zu vermeiden. Folgen sind lange Krankenhausaufenthalte mit mehrfachen Operationen, einschließlich Entfernung des Implantats und Resektion des infizierten Knochens, Immobilität, erhöhte Gabe von lokalen und systemischen Antibiotika, häufig verbunden mit Nebenwirkungen und weitere sozioökonomischen Folgen. Darüber hinaus ist eine PJI potenziell lebensbedrohlich mit einer 3,2–3,7fach erhöhten Sterblichkeitsrate im Vergleich zu Patienten, bei denen im Verlauf eines Gelenkersatzes keine Infektion auftritt [26]. Die Behandlung ist komplex und abhängig von diversen Faktoren, wie Dauer der Infektion, zugrundeliegende Erreger sowie Zustand der implantierten Prothese und der Weichteile. Mögliche Optionen sind das chirurgische Debridement mit Implantaterhalt und Antibiotikatherapie, eine einzeitige Revision oder ein zweizeitiger Prothesenwechsel, bei dem eine neue Revisionsendoprothese nach einem implantatfreien Intervall eingesetzt wird. Bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten wird die Reimplantation nicht als durchführbar erachtet, sodass nur eine Gelenkversteifung durch knöcherne Fusion oder ein Arthrodeseimplantant, die Schaffung einer Girdlestone-Situation, sowie die Amputation der affektierten Gliedmaßen als Therapiealternativen verbleiben.
Durch die schlechteren Behandlungsergebnisse im Vergleich zu Fällen, die keine Revision benötigen, haben PJI, verbunden mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen sowie Verlust der Mobilität und Selbstständigkeit, tiefgreifende Auswirkungen auf die Lebensqualität betroffener Patienten und führen zu einem hohen Maß an psychologischem Stress [7, 9, 16, 17, 23, 32].
Durch die Zunahme der Primärimplantationen und PJI-spezifischen Risikofaktoren wie Übergewicht oder Diabetes mellitus kann ebenfalls ein erhöhtes Auftreten von Gelenksinfektionen erwartet werden [8, 15, 30]. Während ansteigende PJI-Inzidenzen für die USA, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Neuseeland, England und Irland beschrieben wurden [4, 12, 27], ist die Prävalenz für Deutschland unbekannt. Dieses erschwert es, den zukünftigen Bedarf abzuschätzen und Entwicklungen vorherzusehen, die durch eine Anpassung der Präventions- und Therapiemaßnahmen beeinflusst werden könnten. Neben weiteren somatischen Nebenerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis und Hyperthyreose [10, 29], die das Auftreten einer Infektion beeinflussen, spielen auch psychologische Komorbiditäten eine entscheidende Rolle. So erhöht beispielsweise Tabakkonsum, bei Abhängigkeitssyndrom und schädlichem Gebrauch kodiert unter Kapitel F17 des ICD-10, das Infektionsrisiko nach Gelenkersatz signifikant [5]. Auch die Nebendiagnose Depression führt zu erhöhtem Infektrisiko nach Gelenkersatz und ist assoziiert mit schlechteren klinischen Ergebnissen [2, 3, 22], wobei jedoch bisher das Potenzial von psychologisch unterstützenden Interventionen nicht untersucht wurde [11].
Daher ist das Ziel der vorliegenden Arbeit die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen:
  • Wie haben sich die PJI-Inzidenzen im Laufe des letzten Jahrzehnts entwickelt?
  • Welchen Einfluss haben die Faktoren Alter und Geschlecht auf die Häufigkeit der Diagnose?
  • Wie hat sich der Anteil an Patienten mit psychologischen Nebenerkranken in den letzten 10 Jahren entwickelt?
  • Welche psychologischen Komorbiditäten kommen am häufigsten bei PJI vor?

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Ein Datenset, bestehend aus jährlichen ICD-10-Diagnosekodes aus deutschen medizinischen Einrichtungen von 2009 bis 2019, wurden vom Statistischen Bundesamt (Destatis) zur Verfügung gestellt. Zunächst wurde die Anzahl der ICD-10-Diagnosen mit dem Kode „T84.5 – Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese“ nach Altersgruppe in 10-Jahres-Inkrementen und Geschlecht quantifiziert. Die Prävalenzraten wurden auf Basis der von Destatis bereitgestellten historischen Bevölkerung Deutschlands älter als 20 Jahre berechnet [28]. Dabei wurde für jedes Jahr des Zeitraums 2009 bis 2019 die Anzahl der Einwohner in jedem der 16 Bundesländer nach Geburtsjahrgängen betrachtet. Stichtag eines jeden Jahres war der 31. Dezember. Zusätzlich wurde die Anzahl der stationären Patienten mit der Hauptdiagnose „T84.5“ und einer Nebendiagnose des Kapitels F des ICD-10, Psychische und Verhaltensstörungen, bestimmt. Die prozentuale Verteilung der Nebendiagnosen wurden unterteilt für die Diagnosen „F0, F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8“ und „F9“ (Tab. 1). Darüberhinausgehende, weitere Nebendiagnosen wurden in der Auswertung nicht berücksichtigt.
Tab. 1
Beschreibung der verwendeten ICD-10-Diagnoseschlüssel
ICD-10-Kode
Beschreibung
Beispielerkrankungen
T84.5
Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese
Periimplantäre (implantatassoziierte) Infektion
F0
Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen
Demenz bei Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenz, Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
F1
Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol, Cannabinoide, Tabak, Sedativa oder Hypnotika
F2
Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
Schizophrenie, schizotype Störung, anhaltende wahnhafte Störung
F3
Affektive Störungen
Manische Episode, bipolare affektive Störung, depressive Episode
F4
Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
Phobische Störungen, Zwangsstörungen, dissoziative Störungen
F5
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren
Essstörungen, nichtorganische Schlafstörungen
F6
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Spezifische Persönlichkeitsstörungen: paranoide, dissoziale, emotional instabile (impulsiver Typ, Borderline-Typ)
F7
Intelligenzstörungen
Leichte Intelligenzminderung, schwere Intelligenzminderung
F8
Entwicklungsstörungen
Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache, umschriebene Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen
F9
Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Hyperkinetische Störungen, Ticstörungen

Ergebnisse

Seit dem Jahr 2009 konnte ein kontinuierlicher Anstieg der PJI-Diagnosen verzeichnet werden, die mit 18.797 Fällen im Jahr 2017 ein Maximum erreichten, woraufhin die Häufigkeit abfiel auf 16.174 Fälle im Jahr 2019 mit einer Inzidenz von 23,8/100.000 Einwohner. Im Vergleich zum Jahr 2009 betrug die relative Veränderung +3,54 % (Tab. 2). Die Geschlechterverteilung blieb über das letzte Jahrzehnt nahezu konstant. Das Frauen-Männer-Verhältnis betrug 52,1/47,9 % im Jahr 2009 bzw. 51,3/48,7 % im Jahr 2019. Im Jahr 2019 waren Frauen im Alter von 70–79 Jahren am häufigsten betroffen (17,64 %), gefolgt von der Altersgruppe 80–89 Jahre (15,35 %) und 60–69 Jahre (10,59 %). Der größte Anteil der PJI-Diagnosen bei Männern im Jahr 2019 wurde für die Altersgruppe 70–79 Jahre berechnet (16,61 %), gefolgt von Patienten im Alter 60–69 Jahren (12,96 %) und 80–89 Jahren (9,9 %) (Abb. 1). Insgesamt konnte eine Entwicklung hinsichtlich mehr PJI-Diagnosen bei älteren Patienten beobachtet werden, mit einem Anstieg von 25,70 % der Fälle in der Altersgruppe 80–89 Jahre bei Frauen und +71,24 % Veränderung bei Männern im Alter 80–89 Jahre zwischen 2009 und 2019. Die Fallzahlen für das Altersinkrement älter als 90 Jahre stiegen für Frauen ums 2,3fache, bei Männern gab es eine 2,8fache Zunahme.
Tab. 2
Entwicklung der Prävalenz und Inzidenz von PJI-Diagnosen in Kombination mit Häufigkeiten psychologischer und psychiatrischer Nebendiagnosen für die Jahre 2009 bis 2019
Jahr
PJI-Diagnosen
Relative Veränderung zu 2009
Deutsche Population älter als 20 Jahre
PJI-Inzidenz/100.000 Einwohner
Nebendiagnosen Kapitel F
Nebendiagnosen prozentual
2009
15.621
66.400.066
23,5
2846
18,22
2010
16.676
+6,75
66.549.975
25,1
3337
20,01
2011
17.267
+10,54
65.398.514
26,4
3517
20,37
2012
17.537
+12,27
65.665.069
26,7
3595
20,50
2013
18.124
+16,02
65.943.867
27,5
3924
21,65
2014
18.417
+17,90
66.677.665
27,6
4005
21,75
2015
18.613
+19,15
67.097.676
27,7
4198
22,55
2016
18.543
+18,71
67.440.230
27,5
4418
23,83
2017
18.797
+20,33
67.540.025
27,8
4495
23,91
2018
18.283
+17,04
67.724.921
27,0
4316
23,61
2019
16.174
+3,54
67.864.036
23,8
4043
25,00
Im Jahr 2019 wurden 25 % der PJI-Patienten mit einer psychischen Nebenerkrankung registriert. Die Häufigkeit der Kapitel-F-Nebendiagnosen stieg seit 2009 stetig an, mit einer Zunahme von 42,1 % von 2846 Fälle auf 4043 Fälle im Jahr 2019 (Tab. 2; Abb. 2). Insbesondere die Nebendiagnose F0, organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen, erhöhte sich in den letzten 10 Jahren um 88,05 % und betraf mit 1589 Fällen im Jahr 2019 39,3 % aller PJI-Patienten mit psychologischen Komorbiditäten. Ein Anstieg wurde ebenfalls bezüglich des ICD-Kodes F3, affektive Störungen, verzeichnet (+43,29 %). Mit 1473 Fällen im Jahre 2019 waren 36,43 % der Patienten mit Nebendiagnosen betroffen. Am dritthäufigsten kamen psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F1) mit 13,13 % und 513 Fällen im Jahr 2019 bei PJI-Patienten vor (Tab. 3; Abb. 3).
Tab. 3
Historische Entwicklung und prozentuale Häufigkeiten aufgeschlüsselter psychologischer Nebendiagnosen bei PJI-Patienten
Diagnose
Prozentuale Häufigkeit
Relative Veränderung zu 2009
F0
39,30
+88,05
F1
13,13
−14,49
F2
2,25
+85,71
F3
36,43
+43,29
F4
7,62
+57,95
F5
0,40
−65,22
F6
0,40
−48,39
F7
0,40
−20,00
F8
0,0
0,0
F9
0,07
−72,73

Diskussion

In dieser Studie wurde die Häufigkeit von periprothetischen Gelenkinfektionen in Verbindung mit psychologischen Komorbiditäten bestimmt. Die deutlich geringere Anzahl der Fälle im Jahr 2019 im Vergleich zu den Vorjahren, lässt darauf schließen, dass vereinheitlichte Richtlinien zu Präventionsstrategien wirksam werden [21, 25]. Ein Großteil der Fälle war in der Altersgruppe 70–79 Jahre verzeichnet, wobei eine Entwicklung hinsichtlich mehr PJI-Diagnosen bei älteren Patienten evident wurde. Frauen und Männer waren nahezu gleich verteilt betroffen. Ein Viertel aller Patienten wiesen eine Nebendiagnosen im Bereich psychischer Störungen und Verhaltensstörungen, Kapitel F des ICD-10, auf, wobei organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen und affektive Störungen am häufigsten auftraten. Die Anzahl an Patienten mit psychologischen Komorbiditäten verdoppelte sich im letzten Jahrzehnt. Da die Einführung des G‑DRG-Systems bereits im Jahr 2004 umgesetzt wurde, kann der Einfluss im Sinne erhöhter Fallzahlkodierungen als gering erachtet werden. Anhand des analysierten Datensatzes kann keine Aussage über die Behandlungsstrategie getroffen werden. Unklar ist daher, ob PJI-Patienten mit Nebendiagnosen psychologische Betreuung erhielten. Nichtsdestotrotz spricht der Anstieg für eine Implementierung von psychologischen Screenings und den Einsatz von Fragebögen, wie etwa einem zeitsparenden ICD-10-basierten Symptomrating [31] sowie psychischer Unterstützungsangebote in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Obwohl der Bedarf an psychologischer Unterstützung explizit von Patientenseite benannt wurde [13, 17], ist das mentale Wohlbefinden der Patienten bisher kaum in den Fokus der Chirurgie gerückt. Wissenschaftlich ist die Erkenntnis, dass die psychische Verfassung einen signifikanten Einfluss auf das Behandlungsergebnis hat, gut fundiert [2, 6, 20, 22]. Nichtsdestotrotz wurde in einer systematischen Literaturarbeit, in der 4213 Artikel zur Behandlung von PJI identifiziert wurden, keine Studie gefunden, die Auswirkungen psychologischer Interventionen untersuchten [11]. Wenn eine bessere Versorgung unserer Patienten erreicht werden soll, ist interdisziplinäre Zusammenarbeit geboten und Psychologen oder Psychiater sollten nicht im Behandlungsteam fehlen [14]. Gerade unter den aktuellen Umständen der COVID-19-Pandemie ist mit einer weiteren Zunahme psychischer Erkrankungen zu rechnen. So berichteten Ohliger und Kollegen von einer höheren Prävalenz psychiatrischer Erkrankungen bei orthopädischen Patienten während der COVID-19-Pandemie (76 von 298 Patienten [26 %] vs. 110 von 255 Patienten [43 %], p < 0,001) im Vergleich zu 2019 in den USA [19]. Darüber hinaus betonten mehrere Studien ein geringeres psychisches Wohlbefinden in der Allgemeinbevölkerung im Vergleich zur Zeit vor COVID-19 sowie eine erhöhte Symptombelastung bei Patienten mit vorbestehenden psychiatrischen Erkrankungen [1, 33]. Da mit langanhaltenden Belastungen gerechnet werden muss, ist es dringend erforderlich, die Förderung der psychischen Gesundheit und die Prävention nicht nur in der Orthopädie und Unfallchirurgie, sondern auch global zu verstärken [18]. Konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität beinhalten die Implementierung von psychologischen Beratungsstellen, Rauchentwöhnungsprogrammen und Ernährungsberatung. Ebenfalls sollten mehr Ressourcen für Sozialdienste in Kliniken zur Verfügung gestellt werden, damit Patienten persönlich betreut werden können und auch Angehörige adäquate Orientierungshilfe bekommen. Angebote wie Selbsthilfegruppe, Gesprächskreise und Kurse zu Entspannungsverfahren sollten verstärkt bereitgestellt und Patienten umfassend über diese informiert werden.

Fazit für die Praxis

  • Ein Screening nach psychologischen Symptomen sollte in der Orthopädie und Unfallchirurgie implementiert werden.
  • Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Psychiatern wird empfohlen.
  • Psychologische Unterstützungsangebote zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit periprothetischen Gelenkinfektionen werden benötigt

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Walter, M. Rupp, T. Hinterberger und V. Alt geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Orthopädie

State-of-the-art Übersichtsbeiträge zur konservativen und operativen Orthopädie

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand

Videos und weitere Bilderstrecken online als Zusatzmaterial

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Benros VNME (2020) COVID-19 pandemic and mental health consequences: Systematic review of the current evidence. Brain Behav Immun 89:531–542CrossRef Benros VNME (2020) COVID-19 pandemic and mental health consequences: Systematic review of the current evidence. Brain Behav Immun 89:531–542CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Browne JA, Sandberg BF, D’Apuzzo MR, Novicoff WM (2014) Depression is associated with early postoperative outcomes following total joint arthroplasty: a nationwide database study. J Arthroplasty 29(3):481–483CrossRef Browne JA, Sandberg BF, D’Apuzzo MR, Novicoff WM (2014) Depression is associated with early postoperative outcomes following total joint arthroplasty: a nationwide database study. J Arthroplasty 29(3):481–483CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buller LT, Best MJ, Klika AK, Barsoum WK (2015) The influence of psychiatric comorbidity on perioperative outcomes following primary total hip and knee arthroplasty; a 17-year analysis of the National Hospital Discharge Survey database. J Arthroplasty 30(2):165–170CrossRef Buller LT, Best MJ, Klika AK, Barsoum WK (2015) The influence of psychiatric comorbidity on perioperative outcomes following primary total hip and knee arthroplasty; a 17-year analysis of the National Hospital Discharge Survey database. J Arthroplasty 30(2):165–170CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dale H, Fenstad AM, Hallan G, Havelin LI, Furnes O, Overgaard S et al (2012) Increasing risk of prosthetic joint infection after total hip arthroplasty. Acta Orthop 83(5):449–458CrossRef Dale H, Fenstad AM, Hallan G, Havelin LI, Furnes O, Overgaard S et al (2012) Increasing risk of prosthetic joint infection after total hip arthroplasty. Acta Orthop 83(5):449–458CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gouin JP, Kiecolt-Glaser JK (2011) The impact of psychological stress on wound healing: methods and mechanisms. Immunol Allergy Clin North Am 31(1):81–93CrossRef Gouin JP, Kiecolt-Glaser JK (2011) The impact of psychological stress on wound healing: methods and mechanisms. Immunol Allergy Clin North Am 31(1):81–93CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Helwig P, Morlock J, Oberst M, Hauschild O, Hübner J, Borde J et al (2014) Periprosthetic joint infection—effect on quality of life. Int Orthop 38(5):1077–1081CrossRef Helwig P, Morlock J, Oberst M, Hauschild O, Hübner J, Borde J et al (2014) Periprosthetic joint infection—effect on quality of life. Int Orthop 38(5):1077–1081CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Khan MAB, Hashim MJ, King JK, Govender RD, Mustafa H, Al Kaabi J (2020) Epidemiology of type 2 diabetes—global burden of disease and forecasted trends. J Epidemiol Glob Health 10(1):107–111CrossRef Khan MAB, Hashim MJ, King JK, Govender RD, Mustafa H, Al Kaabi J (2020) Epidemiology of type 2 diabetes—global burden of disease and forecasted trends. J Epidemiol Glob Health 10(1):107–111CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knebel C, Menzemer J, Pohlig F, Herschbach P, Burgkart R, Obermeier A et al (2020) Peri-prosthetic joint infection of the knee causes high levels of psychosocial distress: a prospective cohort study. Surg Infect 21(10):877–883CrossRef Knebel C, Menzemer J, Pohlig F, Herschbach P, Burgkart R, Obermeier A et al (2020) Peri-prosthetic joint infection of the knee causes high levels of psychosocial distress: a prospective cohort study. Surg Infect 21(10):877–883CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt-Nave C (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) [Overweight and obesity in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):786–794CrossRef Mensink GB, Schienkiewitz A, Haftenberger M, Lampert T, Ziese T, Scheidt-Nave C (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) [Overweight and obesity in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):786–794CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ohliger E, Umpierrez E, Buehler L, Ohliger AW, Magister S, Vallier H et al (2020) Mental health of orthopaedic trauma patients during the 2020 COVID-19 pandemic. Int Orthop 44(10):1921–1925CrossRef Ohliger E, Umpierrez E, Buehler L, Ohliger AW, Magister S, Vallier H et al (2020) Mental health of orthopaedic trauma patients during the 2020 COVID-19 pandemic. Int Orthop 44(10):1921–1925CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rupp M, Lau E, Kurtz SM, Alt V (2020) Projections of primary TKA and THA in Germany from 2016 through 2040. Clin Orthop Relat Res 478(7):1622–1633CrossRef Rupp M, Lau E, Kurtz SM, Alt V (2020) Projections of primary TKA and THA in Germany from 2016 through 2040. Clin Orthop Relat Res 478(7):1622–1633CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Slifka KJ, Yi SH, Reddy SC, Baggs J, Jernigan JA (2018) The attributable mortality of prosthetic joint infection after primary hip and knee arthroplasty among medicare beneficiaries, 2005–2012. Open Forum Infect Dis 5(Suppl 1):118CrossRef Slifka KJ, Yi SH, Reddy SC, Baggs J, Jernigan JA (2018) The attributable mortality of prosthetic joint infection after primary hip and knee arthroplasty among medicare beneficiaries, 2005–2012. Open Forum Infect Dis 5(Suppl 1):118CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Tande AJ, Patel R (2014) Prosthetic joint infection. Clin Microbiol Rev 27(2):302–345CrossRef Tande AJ, Patel R (2014) Prosthetic joint infection. Clin Microbiol Rev 27(2):302–345CrossRef
Metadaten
Titel
Protheseninfektionen und die zunehmende Bedeutung psychologischer Komorbiditäten
Eine epidemiologische Analyse für Deutschland von 2009 bis 2019
verfasst von
Nike Walter
Markus Rupp
Thilo Hinterberger
Prof. Dr. Dr. Volker Alt
Publikationsdatum
09.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Gelenkinfektionen
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04088-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Der Orthopäde 10/2021 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Vorfußkorrektur

Update Orthopädie

Infektiologie

Update Orthopädie

Arthrosetherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.