Hintergrund
Zunehmende Forschungsergebnisse zeigen geschlechtsspezifische Unterschiede im Immunsystem.
Ziel der Arbeit, Fragestellung
Darstellung des aktuellen Forschungsstandes über Effekte des biologischen Geschlechts auf das Immunsystem und daraus resultierende klinische Konsequenzen.
Material und Methoden
Literaturrecherche.
Ergebnisse und Diskussion
Das biologische und das soziale Geschlecht beeinflussen das Immunsystems, wobei biologische Frauen im Allgemeinen eine stärkere Immunreaktion zeigen als biologische Männer. Als Folge sind Frauen häufiger von Autoimmunerkrankungen betroffen, Männer häufiger von schwerer verlaufenden Infektionskrankheiten und Malignomen nichtreproduktiver Gewebe. Auf biologischer Ebene beeinflussen X‑chromosomale Gene und Geschlechtshormone die Zusammensetzung und Funktionsweise des Immunsystems. Änderungen der Geschlechtshormonspiegel in der Schwangerschaft, im Menstruationszyklus und im Alter haben immunologische Auswirkungen, die sich klinisch manifestieren können. Neue Forschungserkenntnisse haben das Potenzial, innovative Therapieansätze zu bieten und auf dem Weg zu personalisierter Medizin die Versorgung aller Personengruppen durch Kenntnis geschlechtsspezifischer Mechanismen zu verbessern.