Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 10/2005

Inhalt (12 Artikel)

Editorial

Problem we must come to grips with

Takayuki Shirakusa

Original Article

Transintestinal oxygenation with perfluorocarbon

Kazutoshi Kotani, Itaru Nagahiro, Hidehiro Nakanishi, Hideaki Mori, Hiroshi Date, Nobuyoshi Shimizu

Original Article

Mitral valve replacement in children under 3 years of age

Naoki Wada, Yukihiro Takahashi, Makoto Ando, In-Sam Park, Toshio Kikuchi

Original Article

Learning curve of coronary surgery by a cardiac surgeon in Japan with the use of cumulative sum analysis

Min-Ho Song, Kazuyoshi Tajima, Takashi Watanabe, Toshiaki Ito

Original Article

Long-term evaluation of bovine pericardial bioprostheses in young women

Hirofumi Nishida, Yoshiharu Takahara, Shigeyasu Takeuchi, Kenji Mogi, Hirokazu Murayama

Case Report

Early onset of ganciclovir-resistant cytomegalovirus infection in a lung-transplant recipient

Fengshi Chen, Torn Bando, Nobuharu Hanaoka, Tatsuo Fukuse, Seiki Hasegawa, Hiromi Wada

Case Report

Gastric tube-to-pleural fistula seventeen months after esophagectomy

Motohito Nakagawa, Minako Seki, Jun Koike, Toshio Kanai

Case Report

Aortic valve lipomatous hamartoma in a young woman

Tomoyuki Wada, Shinji Miyamoto, Hirofumi Anai, Hirofumi Zaizen, Tetsuo Hadama

Case Report

Successful treatment of an adult patient with pulmonary abscess secondary to congenital cystic adenomatoid malformation

Katsuhisa Harada, Tsuyoshi Noguchi, Takashi Miura, Youzo Kawano, Kenji Kashima, Katsunobu Kawahara

Case Report

Mediastinal malignant fibrous histiocytoma developing from a foreign body granuloma

Tatsuya Nishida, Noritoshi Nishiyama, Yasuhiro Kawata, Takatsugu Yamamoto, Kiyotoshi Inoue, Shigefumi Suehiro

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.