Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 10/2010

Inhalt (11 Artikel)

Original Article

Long-term results of second-stage thoracic endovascular aortic repair following total aortic arch replacement

Yukio Obitsu, Nobusato Koizumi, Yasunori Iida, Toru Iwahashi, Naozumi Saiki, Yoshiko Watanabe, Hisahito Takae, Satoshi Kawaguchi, Hiroshi Shigematsu

Original Article

Aortic valve replacement with 17-mm St. Jude Medical Regent prosthetic valves for a small calcified aortic annulus in elderly patients

Shinichiro Taniguchi, Manabu Noguchi, Daisuke Onohara, Ryuichiro Shibata

Original Article

Advantage of absorbable suture material for pulmonary artery ligation

Takahiro Mimae, Tsuneo Hirayasu, Keiko B. Kimura, Akihiko Ito, Yoshihiro Miyata, Morihito Okada

Original Article

Benefits of video-assisted thoracic surgery for repeated pulmonary metastasectomy

Ryoichi Kondo, Kazutoshi Hamanaka, Satoshi Kawakami, Takashi Eguchi, Gaku Saito, Akira Hyougotani, Takayuki Shiina, Makoto Kurai, Kazuo Yoshida

Case Report

Scimitar syndrome in an infant with right lung hypoplasia, ventricular septal defect, and severe pulmonary hypertension

Gen Shinohara, Kiyozo Morita, Yoshimasa Uno, Masahito Yamashiro, Kazuhiro Hashimoto

Case Report

Long-term outcome of large artificial patch aortic repair for diffuse stenosis in Williams syndrome

Koichi Sughimoto, Yoshiharu Takahara, Kenji Mogi, Manabu Sakurai, Chikashi Aoki

Case Report

Minimally invasive cardiac surgery for a young woman with Marfan syndrome and mitral regurgitation

Hiroki Kato, Hiroshi Ohtake, Shoujiro Yamaguchi, Noriyoshi Yashiki, Ko Yoshizumi, Takeshi Takagi, Go Watanabe

Case Report

Atypical carcinoid of thymus associated with multiple endocrine neoplasia syndrome type 1

Yosuke Otake, Minoru Aoki, Takao Nakanishi, Kimio Hashimoto

Case Report

Lung metastases from various malignancies combined with primary lung cancer

Noritoshi Nishiyama, Takashi Iwata, Koshi Nagano, Nobuhiro Izumi, Takuma Tsukioka, Keiko Tei, Ryoji Yamamoto, Shigefumi Suehiro

Case Report

Pulmonary papillary adenoma

Motohisa Kuwahara, Masako Nagafuchi, Toru Rikimaru, Akinori Iwasaki, Takayuki Shirakusa

How To Do It

A stand-up collar around the saphenous vein graft

Yasushi Terada, Hiroyoshi Sekii, Seiichi Ichikawa, Shinichi Higashiue

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.