Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 2/2014

Inhalt (11 Artikel)

Current Topics Review Article

Loop technique for mitral valve repair

Toshihiko Shibata

Current Topics Review Article

Prosthesis-patient mismatch in aortic stenosis

Kentaro Honda, Yoshitaka Okamura

Current Topics Review Article

Secondary interventions following endovascular repair of abdominal aortic aneurysm

Naoki Toya, Yuji Kanaoka, Takao Ohki

Open Access Original Article

Preoperative estimated glomerular filtration rate as a significant predictor of long-term outcomes after coronary artery bypass grafting in Japanese patients

Satoru Domoto, Osamu Tagusari, Yoshitsugu Nakamura, Hideaki Takai, Yoshimasa Seike, Yujiro Ito, Yuko Shibuya, Fumiaki Shikata

Original Article

Performance of EuroSCORE II compared to EuroSCORE I in predicting operative and mid-term mortality of patients from a single center after combined coronary artery bypass grafting and aortic valve replacement

Kyriakos Spiliopoulos, Vasilis Bagiatis, Oliver Deutsch, Bernhard M. Kemkes, Nikolaos Antonopoulos, Dimos Karangelis, Ayman Haschemi, Brigitte Gansera

Original Article

Stage II–IV lung cancer cases with lymphovascular invasion relapse within 2 years after surgery

Satoshi Shiono, Naoki Kanauchi, Naoki Yanagawa, Masami Abiko, Toru Sato

Case Report

Mitral valve endocarditis in a patient with Ehlers–Danlos syndrome

Ioannis Koukis, Jennifer Kingston, Panagiotis Dedeilias, Brian Prendergast

Case Report

Multiple papillary fibroelastoma: report of a case and implications for management

Mitsuru Sato, Kouichi Nagaya, Masaharu Hatakeyama, Tsunehiro Komatsu

Case Report

Kikuchi–Fujimoto disease masquerading as tuberculosis

Prity Gupta, Kelvin Lau, Kevin West, Sridhar Rathinam

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.