Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 6/2006

Inhalt (9 Artikel)

Original Article

Flow dynamic comparison of In-situ internal thoracic and gastroepiploic arterial conduits

Yasunori Iida, Yukio Obitsu, Hiroshi Shigematsu

Case Report

Aortic valve replacement with a 16-mm carboMedics valve in adult patients

Takeru Shimomura, Tadahito Eda, Shuichi Suzuki, Ken Miyahara, Akio Matsuura, Katsuhiko Yoshida

Case Report

Leiomyoma originating from the extrapleural tissue of the chest wall

Naohiro Nose, Masaaki Inoue, Mantaro Kodate, Makoto Kawaguchi, Kosei Yasumoto

Case Report

Infective endocarditis with an aortic periannular abscess extending along the right coronary artery

Shunei Saito, Akihiko Usui, Toshiaki Akita, Hideki Oshima, Terumasa Yoshioka, Yuichi Ueda

Case Report

Systolic anterior motion of the mitral valve despite the sliding leaflet technique for repair of the mitral valve

Kozo Fukui, Masaharu Hatakeyama, Kazuo Ito, Masahito Minakawa, Yasuyuki Suzuki, Ikuo Fukuda

Case Report

Revascularization using satellite vein after radial artery harvested for coronary artery bypass grafting

Shigeyoshi Gon, Shigehiko Yoshida, Tsutomu Sanae, Tamami Takahashi, Eiichi Inada

Case Report

Large cell neuroendocrine thymic carcinoma coexisting within large who type AB thymoma

Yoko Nagata, Kiyoshi Ohno, Tomoki Utsumi, Yoshiaki Sasaki, Yuko Suzuki

Case Report

Anomalous origin of the right coronary artery from the pulmonary artery

Shu Yamamoto, Takeshi Shichijo, Shusuke Matsuo, Shuji Tsujiyama, Futoshi Tadehara, Toshihide Hinoi

Case Report

Resected case of synovial sarcoma in the pleural cavity

Takuma Tsukioka, Kiyotoshi Inoue, Takashi Iwata, Shinjiro Mizuguchi, Ryuhei Morita, Shigefumi Suehiro

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.