Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 7/2009

Inhalt (11 Artikel)

Current Topics Review Article

cDNA microarray analysis of esophageal cancer: discoveries and prospects

Yutaka Shimada, Fumiaki Sato, Kazuharu Shimizu, Gozoh Tsujimoto, Kazuhiro Tsukada

Original Article

Prediction of postoperative hepatic dysfunction after cardiac surgery in patients with chronic congestive heart failure

Hiroyuki Nishi, Toshiki Takahashi, Hajime Ichikawa, Goro Matsumiya, Hikaru Matsuda, Yoshiki Sawa

Original Article

Cisplatin-based chemotherapy followed by surgery for malignant nonseminomatous germ cell tumor of mediastinum: one institution’s experience

Yukio Nakamura, Akihide Matsumura, Hiroshi Katsura, Masahiro Sakaguchi, Norimasa Ito, Naoto Kitahara, Naoko Ose, Masanori Kitaichi

Case Report

Surgical approach to left subclavian artery aneurysm in Marfan syndrome

Yasuyuki Bito, Masayuki Sakaki, Kumiko Uji, Kazushige Inoue, Yoshiteru Yoshioka, Hiroki Mizoguchi

Case Report

Aortopulmonary fistula caused by penetrating atherosclerotic ulcer and intramural hematoma

Jin Sakamoto, Shinji Kosaka, Masanobu Yamauchi, Tsuyoshi Takahashi, Kyoko Hijiya

Case Report

Solitary fibrous tumors of the pleura presenting satellite tumors

Koichi Fujiu, Hideaki Miyamoto, Hideo Sakuma, Masatoshi Mori

Case Report

Surgery for multiple and diffuse pulmonary arteriovenous fistulas during childhood

Makoto Takahama, Ryoji Yamamoto, Ryu Nakajima, Nobuhiro Izumi, Hirohito Tada

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.