Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 9/2015

Inhalt (10 Artikel)

Current Topics Review Article

Stroke associated with coronary artery bypass grafting

Keiji Oi, Hirokuni Arai

Original Article

Differing relationship between hypercholesterolemia and a bicuspid aortic valve according to the presence of aortic valve stenosis or aortic valve regurgitation

Masahiro Endo, Akihiro Nabuchi, Hiroshi Okuyama, Yasushi Muto, Susumu Hiranuma, Takuya Miyazaki, Joji Hosokawa, Yoshihisa Enjoji, Yumi Shimura, Osamu Hashimoto

Original Article

Comparisons of the clinicopathological features and survival outcomes between lung cancer patients with adenocarcinoma and squamous cell carcinoma

Takayuki Fukui, Tetsuo Taniguchi, Koji Kawaguchi, Koichi Fukumoto, Shota Nakamura, Yukinori Sakao, Kohei Yokoi

Case Report

Successful repair of aortic annulus rupture during transcatheter aortic valve replacement using extracorporeal membrane oxygenation support

Smita I. Negi, Jay Patel, Manish Patel, Pranav Loyalka, Biswajit Kar, Igor Gregoric

Case Report

Right ventricular thrombus in a patient with nephrotic syndrome

Shinya Fukui, Masataka Mitsuno, Mitsuhiro Yamamura, Hiroe Tanaka, Masaaki Ryomoto, Hisazumi Uenaka, Yuji Miyamoto

Case Report

Acute onset of mediastinal cystic lymphangioma in the puerperium

Masami Kuramochi, Satoshi Ikeda, Takuya Onuki, Keiko Suzuki, Masaharu Inagaki

How to Do It

A modified Bentall procedure in a patient with a displaced left coronary ostium

Takashi Miura, Kazuyoshi Tanigawa, Seiji Matsukuma, Shogou Yokose, Koji Hashizume, Kiyoyuki Eishi

How to Do It

An improved isolation technique for shaggy brachiocephalic artery and aortic arch replacement

Masaru Sawazaki, Shiro Tomari, Kenta Zaikokuji, Yusuke Imaeda

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.