Skip to main content
Erschienen in: medizinische genetik 2/2017

Open Access 26.06.2017 | Angeborene Herzfehler | Aus Klinik und Praxis

Genetik der angeborenen Herzfehler

verfasst von: Dr. med. Anne-Karin Kahlert, Dr. rer. nat. Kirstin Hoff, Dr. med. Marc-Phillip Hitz, PhD

Erschienen in: medizinische genetik | Ausgabe 2/2017

Zusammenfassung

Strukturelle Herzfehler sind eine der häufigsten menschlichen Fehlbildungen. Es lassen sich mehrere morphologische Gruppen unterscheiden, wobei auch Überlappungen mit verschiedenen Formen der Kardiomyopathien, unter anderem mit der Non-Compaction Kardiomyopathie, beobachtet werden. Zum jetzigen Zeitpunkt liegt nur ein sehr eingeschränktes Verständnis der zugrunde liegenden genetischen Ursachen vor. Dies liegt zum einen an einer „komplexen Genetik“, bei welcher häufig reduzierte Penetranz und variable Expressivität vorliegen, zum anderen aber auch an heterogenen Literaturangaben, bei denen nur unzureichende genetische Evidenzen bestehen. Der Fokus dieses Reviews ist es, anhand von stringenten Evidenzkriterien die bekannten Gene für strukturelle Herzfehler darzustellen. Speziell durch die Nutzung von Next Generation Sequencing (NGS) können zunehmend mehr relevante genetische Zusammenhänge geklärt werden. Dies gilt nicht nur für die Validierung von Genotyp-Phänotyp-Assoziationen, sondern auch für die Identifizierung neuer Gene für angeborene Herzfehler (AHF), was besonders wegen des seltenen Vorkommens rekurrenter AHF-assoziierter Mutationen im gleichen Gen in Zukunft notwendig sein wird. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, große deutschlandweite oder internationale Studien zu etablieren und bereits publizierte Datensätze öffentlich zugänglich zu machen. Dies sollte auch für diagnostische Datensätze gelten. Mit einem derartigen Ansatz könnte nicht nur eine Gen-Panel-Diagnostik, sondern auch die Eingruppierung der Herzfehler in therapeutische Subgruppen erreicht werden.
Herzfehler sind die häufigste menschliche Fehlbildung beim Neugeborenen. Die zugrunde liegende Genetik ist jedoch noch weitgehend unklar. Dies liegt zum einen an der verminderten Penetranz und variablen Expressivität, zum anderen an heterogenen und wenig evidenzbasierten Literaturangaben. Ziel muss es daher sein, eine verlässliche Genotyp-Phänotyp-Assoziation zu etablieren, die es auch ermöglicht, neue AHF-assoziierte Gene zu identifizieren. Die Veröffentlichung gewonnener Datensätze ist dabei unabdingbar, da sie helfen würde, Patienten in therapeutische Subgruppen einzuteilen.

Einleitung

Die umfassendste Definition der angeborenen strukturellen Herzfehlbildungen (AHF) findet sich bei Mitchell et al. (1971), der diese als „a gross structural abnormality of the heart or intrathoracic great vessels that is actually or potentially of functional significance“ beschreibt. Diese Definition gibt einen Einblick in die heterogene Gruppe angeborener Herzfehler, die zu einer teils ausgeprägten Funktionseinschränkung des kindlichen Herz-Kreislauf-Systems führen können, und bezieht neben den klassischen Formen, wie bspw. dem Vorhofseptumdefekt (ASD) oder den Fehlbildungen der Herzklappen, auch die Kardiomyopathien inklusive der Non-Compaction Kardiomyopathie (LVNC) mit ein. Epidemiologisch handelt es sich bei den AHF um die häufigste humane Fehlbildung, die einen hohen Anteil an Kindersterblichkeit aufweist [1] und deshalb als eine der wesentlichen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung der kommenden Jahre betrachtet wird [2].
Die Geburtsprävalenz moderater bis schwerwiegender AHF beläuft sich auf 5–10 pro 1000 Lebendgeburten [3], ist jedoch stark davon abhängig, welche AHF-Formen mit einbezogen werden. Bei wechselnden Einschlusskriterien, wenn z. B. auch die bikuspide Aortenklappe oder der persistierende Ductus arteriosus und das Auftreten von schweren Herzfehlern beim Feten mitbetrachtet werden, kann sich die Prävalenz auf 5–50 pro 1000 erhöhen [2]. Von wesentlicher Bedeutung ist insbesondere die Gruppe der lebensbedrohlichen Herzfehler, die mit einem Anteil von 25 % aller angeborenen Herzfehler angegeben wird, da bei diesen Patienten innerhalb des ersten Lebensjahres eine medizinische Intervention (bspw. Katheterbehandlung oder auch Operation) für das weitere Überleben notwendig ist [4]. Deshalb würde diese Gruppe maßgeblich von einer adäquaten Früherkennung, bspw. mittels Echokardiographie oder Einbezug genetischer Diagnostikmöglichkeiten, die eine prognostische Einschätzung bezüglich des Krankheitsverlaufes und eventueller therapeutischer Ansätze erlauben, profitieren.

Notwendigkeit von Evidenzklassen und Gruppierungen

Neben der konventionellen Einteilung kindlicher Herzfehler, die sich vor allem auf das klinische Erscheinungsbild bezieht, erfolgt häufig eine Einteilung in syndromale und nicht-syndromale Herzfehler. Dabei zeigen Patienten mit syndromalen Herzfehlern neben einem angeborenen Herzfehler auch Dysmorphien oder Veränderungen extrakardialer Organe, während die nicht-syndromalen durch das isolierte Auftreten eines Herzfehlers charakterisiert sind. Ziel dieser Einteilung ist das bessere Verständnis der zugrunde liegenden Genetik und die Aufklärung möglicher funktioneller Mechanismen.
Insgesamt gesehen ist die Quote ätiologisch erklärbarer Herzfehler zum jetzigen Zeitpunkt sehr gering. Sie beträgt nur ~30 % bei syndromalen Herzfehlern und 10–15 % bei isolierten AHF [5, 6]. Hierfür ist neben dem ausgesprochen heterogenen Wiederholungsrisiko, abhängig von AHF-Typ und Verwandtschaftsverhältnis [7], welches aufgrund der häufig beobachteten reduzierten Penetranz und variablen Expressivität vielfach nicht in Einklang mit den klassischen Vererbungsmustern zu bringen ist, auch die unzureichende Publikationslage bezüglich der zugrunde liegenden kausal-assoziierten Gene von Bedeutung. So finden sich bei vielen in der Literatur dargestellten genetischen Assoziationen weder hinreichend Angaben zur Ko-Segregation innerhalb der Familie noch bezüglich der populationsspezifischen Allelfrequenz, sodass die Mehrzahl der humanen AHF-Gene nur über eine eingeschränkte kausale Evidenz verfügt.
Um die bereits bekannten Gene in einen kausalen Zusammenhang mit der Entstehung angeborener Herzfehler zu setzen, haben wir in Anlehnung an bereits publizierte und öffentlich zugängliche Genotyp-Phänotyp-Kriterien (http://​www.​ebi.​ac.​uk/​gene2phenotype) eine kritische Literaturrecherche der bekannten AHF-Gene durchgeführt. Bei der Aufstellung der im Folgenden aufgeführten Listen sowohl für Gene, die mit syndromalen und nicht-syndromalen AHF sowie LVNC assoziiert sind, als auch für Chromosomenregionen, in denen Kopienzahlvarianten mit AHF in Verbindung stehen, wurden nur genomweite Studienansätze (arraybasiert, Linkage-Analysen und NGS-Verfahren) mit ausreichender genomweiter statistischer Evidenz berücksichtigt, die neben einer nachvollziehbaren Ko-Segregation auch eine passende populationsspezifische Allelfrequenz aufweisen. Es erfolgte die Einteilung in zwei Evidenzklassen: Tier 1 und Tier 2. Als Voraussetzung für Tier 1 sollte das potenzielle Krankheitsgen in drei oder mehr unabhängigen Familien/Erkrankten beobachtet und bei Tier 2 in mindestens zwei unabhängigen Beobachtungen nachgewiesen worden sein. Neben den Evidenzklassen haben wir zudem das zugrunde liegende Vererbungsmuster genauer betrachtet (monoallelisch, biallelisch, X‑chromosomal und hemizygot), um neben einer besseren Einteilung neuer Varianten auch ein Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu ermöglichen.
Von den aktuellen in der Literatur zu findenden Genen sind 151 der Gruppe der mit syndromalen AHF assoziierten Gene zuzuordnen (Tab. 1) und 34 Gene dem nicht-syndromalen Formenkreis (Tab. 2). Es finden sich 44 Chromosomenregionen, die eine starke Assoziation mit angeborenen Herzfehlern zeigen (Tab. 3); 19 Gene können mit einem Non-Compaction Phänotyp assoziiert werden (Tab. 4).
Tab. 1
Gene, die mit syndromalen AHF assoziiert sind
Vererbung
Gene Evidenzklasse Tier 1
Gene Evidenzklasse Tier 2
Monoallellisch
ARID1A, NOTCH2, NSD1, ACTB, ADNP, ASXL1, CHD7, COL1A1, COL3A1, EFTUD2, EHMT1, ELN, FBN2, FGFR2, FOXC1, FOXC2, FOXF1, GLI3, HDAC4, HRAS, JAG1, KANSL1, KDM6A, KMT2A, KMT2D, MAP2K1, MAP2K2, MED13L, NOTCH1, NF1, NIPBL, PTPN11, RAI1, SALL1, SALL4, SHOC2, SKI, SMAD3, SMAD4, SMARCA2, SMARCA4, SMARCB1, SMARCE1, SMC1A, SOS1, SOX2, SOX9, TBX1, TBX20, TBX3, TBX5, TFAP2B, TGFBR1, TGFBR2, ZEB2, NRAS, BRAF, CBL, KRAS, BRAF1, RIT1, ABCC9, FLNB, CDK13, CHD4, PRKD1
COL2A1, CREBBP, CTCF, DDX59, EP300, KAT6B, NFIX, PKD1, PKD2, RNF135, RPS19, RRAS, SETBP1, SF3B4, SHANK3, SNRPB, SRCAP, TLL1, TWIST1, WNT5A, ZFPM2, CHRNA1, LRP5, NRXN1, RARB, ROR2
Biallelisch
CCBE1, CD96, CHST14, CHST3, EVC, EVC2, IRX5, LTBP3, MEGF8, MGP, MKKS, NEK1, PEX1, PEX10, PEX12, PEX2, PEX26, PEX5, RAB23, RBM8A, SH3PXD2B, SLC2A10, STRA6, UBR1, DHCR7, FLNB
ATIC, B3GALT6, CEP290, CEP57, CHUK, DDX11, DIS3L2, EOGT, ESCO2, FBLN5, FIG4, FKBP14, FKTN, GPC6, IGFBP7, KIF7, LRP2, MGAT2, MKS1, MPLKIP, NPHP3, PHGDH, PTF1A, RNU4ATAC, STAMBP, TBC1D24, TTC37, WDR60, ZMPSTE24, FTO, CHRNA1, LRP5, NRXN1, RARB, ROR2
X-linked
FLNA, AMER1, BCOR, GPC3, MED12, MID1, ZIC3, HCCS
COX7B, NSDHL
Hemizygot
RBM10
Tab. 2
Gene, die mit nicht-syndromalen AHF assoziiert sind
Vererbung
Gene Evidenzklasse Tier 1
Gene Evidenzklasse Tier 2
Monoallellisch
GATA4, GATA6, ACTA2, ACVR2B, CFC1, CITED2, CRELD1, LEFTY2, MYH11, MYH7, NKX2-5, NODAL, NR2F2, NOTCH1, GJA1, ACTC1, MYH6, NOTCH2, ABCC9, FBN2, ELN, SOS1, SALL4, FGFR2, COL1A1
NAA15, NFATC1, SMAD2, TAB2, GDF1
Biallelisch
CCDC103, CCDC114, CCDC151, CCDC39, CCDC40, DNAAF3, DYX1C1, GJA1
GDF1, NKX2-6, PLXND1
X-linked
FLNA
Hemizygot
PQBP1
Tab. 3
Chromosomenregionen, die mit AHF assoziiert sind
Region/Syndrom
Chr
Start
Ende
Typ
Kardialer Phänotyp
Prozent von AHF
Quelle
1p36 microdeletion
chr1
834083
5408761
del
CM, PDA, TOF
71
DecipherISCA/OMIM
Literature review
1q21.1_susceptibility_for_Thrombocytopenia-Absent_Radius
chr1
145401253
145928123
dup
TOF, ASD, VSD, CoA
74
DecipherISCA/OMIM
Literature review
1q21.1_microdeletion
chr1
146577486
147394506
del
CoA, IAA, PDA, CTD, VSD, ASD, BAV, dilAoAsc, AI, TGA
29
DecipherISCA/OMIM
Literature review
1q21.1_microduplication
chr1
146577486
147394506
dup
TOF
20
DecipherISCA/OMIM
Literature review
2p15p16.1_microdeletion
chr2
55000000
64100000
del
VD
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
2q13_microdeletion
chr2
111442130
113065779
del
VSD, PDA, CoA
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Mowat-Wilson_[ZEB2_(ZFHX1B)]
chr2
145145586
145277916
del
AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
2q31.1 microdeletion syndrome
chr2
173200000
178000000
del
ASD, VSD
70
DecipherISCA/OMIM
Literature review
2q37_monosomy
chr2
239954693
242930600
del
AHF
20
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Wolf-Hirschhorn
chr4
72448
2327204
del
ASD, VSD
50
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Cri_du_Chat
chr5
37693
11347262
del
VSD, ASD, TOF, PDA
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Sotos_microdeletion_(NSD1)
chr5
175728978
177013961
del
ASD, VSD, PDA
21
DecipherISCA/OMIM
Literature review
6q16_microdeletion
chr6
9984014
9997014
del
AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
6q26q27_microdeletion
chr6
164178309
164178309
del
AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
7q11.23_duplication
chr7
72744454
74142513
dup
AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Williams-Beuren
chr7
72744454
74142513
del
AHF
53–85
DecipherISCA/OMIM
Literature review
8p23.1_deletion
chr8
8119295
11765719
del
TOF, AVSD, VSD, BSVC
94
DecipherISCA/OMIM
Literature review
9q_subtelomeric_deletion_(EHMT1)
chr9
140403363
141153431
del
VSD, ASD, TOF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
10p15.3_microdeletion
chr10
1
899000
del
BAV, PFO
22
DecipherISCA/OMIM
Literature review
10q22.3q23.2_microdeletion
chr10
81610020
89110020
del
AVSD, PDA, TI
33
DecipherISCA/OMIM
Literature review
11q23_microdeletion (Jacobsen syndrome)
chr11
118021543
119538160
del
VSD, ASD, HLHS
56
DecipherISCA/OMIM
Literature review
12q14_microdeletion
chr12
65071919
68645525
del
AHF
70
DecipherISCA/OMIM
Literature review
15q11.2
chr15
20303106
20635885
del
VSD, ASD, CoA, LVOTO, TOF, TAPVD
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
15q24_microdeletion
chr15
74377174
76162277
del
AHF
20
DecipherISCA/OMIM
Literature review
16p13.3 microduplication
chr16
1
7900000
del
PFO, ASD
40
DecipherISCA/OMIM
Literature review
16p11.2_microdeletion
chr16
3015999
3070999
del
AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Rubinstein-Taybi_(CREBBP)
chr16
3775056
3930121
del
ASD, VSD, PDA
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
16p13.11_microdeletion_(ID/MCA_susceptibility_locus)
chr16
15504454
16292268
del
AHF
20
DecipherISCA/OMIM
Literature review
16p12.2–p11.2 microdeletion syndrome
chr16
21474000
29652000
del
PFO, ASD
60
DecipherISCA/OMIM
Literature review
16p12.1_microdeletion
chr16
29649996
30199855
del
HLHS
30
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Miller-Dieker
chr17
1182956
2588909
del
AHF
22
DecipherISCA/OMIM
Literature review
17p13.1
chr17
6500000
10700000
del
ASD, VSD, PDA
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Potocki-Lupski
chr17
16757111
20219651
dup
ASD, PFO
50
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Smith-Magenis
chr17
16757111
20219651
del
ASD
40–45
DecipherISCA/OMIM
Literature review
17p13.2
chr17
25800000
31800000
del
ASD, VSD, PDA
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
17q12_duplications
chr17
34856056
36248918
dup
ASD
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
17q21.3_microdeletion
chr17
43705165
44188442
del
ASD, VSD, PS, BAV
27
DecipherISCA/OMIM
Literature review
17q23 microdeletion syndrome
chr17
57600001
58300000
del
ASD, VSD, VD
27–36
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Cat-eye_(Type_1)
chr22
17392953
18591860
del
AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Common_Smaller_22q11_deletion
chr22
18661725
20311904
del
TOF, CTD, IAA, VSD
26
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Common_Smaller_22q11_duplication
chr22
18661725
20311904
dup
variable AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Common_Larger_22q11_deletion
chr22
18661725
21561514
del
TOF, CTD, IAA, VSD
26
DecipherISCA/OMIM
Literature review
Common_Larger_22q11_duplication
chr22
18661725
21561514
dup
variable AHF
NA
DecipherISCA/OMIM
Literature review
22q11.2_distal_deletion
chr22
22115848
23696229
del
TOF, CTD, IAA, VSD
26
DecipherISCA/OMIM
Literature review
AHF Angeborene Herzfehler, AI Aortenklappeninsuffizienz, ASD Atriumseptumdefekt, AVSD Atrioventrikulärer Septumdefekt, BAV Bikuspide Aortenklappe, BSVC Bilaterale Vena cava superior, CM Kardiomyopathie, CoA Koarktation der Aorta, CTD Konotrunkaler Herzfehler, dilAoAsc Dilatation der Aorta ascendens, HLHS Hypoplastisches Linksherzsyndrom, IAA Unterbrochener Aortenbogen, LVOTO Linksventrikuläre Ausflusstraktobstruktionen, PDA persistierender Ductus arteriosus, PFO persistierendes Foramen ovale, PS Pulmonalstenose, TAPVD Totale Lungenvenenfehlmündung, TGA Transposition der großen Arterien, TI Trikuspidalklappeninsuffizienz, TOF Fallot’sche Tetralogie, VSD Ventrikelseptumdefekt, Chr Chromosom
Tab. 4
Gene, die mit Non-Compaction Kardiomyopathie assoziiert sind
Vererbung
Gene Evidenzklasse Tier 1
Gene Evidenzklasse Tier 2
Monoallellisch
LDB3, PRDM16, MIB1, DTNA, MYH7, ACTC1, TNNT2, TNNI3, TMP1, LMNA, SCN5A, HCN4
PLN, CASQ2, RYR2
Biallelisch
MYBPC3
DSP
X-linked
TAZ, DMD
Hemizygot
Bei den allermeisten bisher bekannten Genen/Regionen handelt es sich um ein autosomal dominantes Vererbungsmuster. Häufig werden sowohl in der Gruppe der syndromalen, als auch nicht-syndromalen Gene/Regionen reduzierte Penetranz sowie variable Expressivität beobachtet.

Syndromale strukturelle Herzfehler

Insgesamt sind ~15–20 % der Fälle mit angeborenen Herzfehlern dem syndromalen Formenkreis zu zuordnen [8]. Dabei lassen sich 8–10 % dieser sogenannten syndromalen Herzfehler durch unbalancierte Chromosomenstörungen wie Aneuploidien und strukturelle Chromosomenveränderungen einschließlich submikroskopischer Chromosomenveränderungen (CNV) erklären [2]. So finden sich bei ca. 40–50 % der Patienten mit Trisomie 21, bei 20–50 % mit Turner-Syndrom und bei nahezu allen Fällen mit Trisomie 13 und Trisomie 18 strukturelle Herzfehler [2]. Es wird indessen vermutet, dass durch solche genomische Veränderungen dosissensitive Gene betroffen sind, die aufgrund einer dysregulierten Expression Auswirkung auf die Kardiogenese haben. Die häufigste AHF-assoziierte CNV stellt eine 3 Mb Deletion auf Chromosom 22q11.2 (Velokardiofaziales Syndrom/Mikrodeletionssyndrom 22q11.2) dar. Diese in einer von 4000–6000 Lebendgeburten auftretende CNV kann bei 15 % aller Fälle mit Fallot-Tetralogie (TOF) gefunden werden [9]. Durch die Deletion sind zwar mehr als 30 Gene betroffen, es ließ sich jedoch anhand von Sequenzanalysen und Tiermodellen eine reduzierte Gendosis des Transkriptionsfaktors TBX1 nachweisen. Dieser reguliert die Zellproliferation im zweiten Herzfeld und wird deswegen als ursächlich für die Entstehung der Herzfehlbildungen angesehen [10]. Als weitere Chromosomenstörungen, die in Verbindung mit AHF auftreten, sind das Cri-du-chat-Syndrom (Deletion 5p15.2), das Cat-eye-Syndrom (Inversion und Duplikation 22q11), das Jacobsen-Syndrom (Deletion 11q23) und das Williams-Beuren-Syndrom mit einer Deletion in 7q11.23 zu nennen [2]. Von den 26–28 Genen, die in diesem Intervall zu finden sind, sind ELN und LIMK1 diejenigen, die am häufigsten deletiert sind. Auch wenn die Eln Knockout-Maus am besten den humanen Phänotyp rekapituliert [11], lassen sich nicht alle menschlichen Phänotypen durch den partiellen Verlust von ELN erklären, sodass andere Kandidatengene wie BAZ1B, LIMK1 und CLIP2 eine Rolle spielen könnten [12]. Anhand des Eln-Mausmodells konnte gezeigt werden, dass genetische Modifier die Haploinsuffizienz eines Gens beeinflussen [13]. Dies könnte auch in Bezug auf andere syndromale Herzfehler eine plausible Erklärung für den heterogenen Phänotyp im Menschen und der Maus darstellen.
Unbalancierte Chromosomenanomalien erklären jedoch nur einen kleinen Anteil der syndromalen Herzfehler, viele Ursachen wurden in den letzten Jahren durch die Identifizierung seltener Genvarianten mittels Kandidatensequenzierung und insbesondere durch NGS aufgeklärt.
Strukturelle Herzfehler treten bei vielen unterschiedlichen monogen erblichen Syndromen auf. So weisen 90 % der Patienten beim Alagille-Syndrom, welches durch Mutationen in JAG1 verursacht wird, einen AHF auf. Das Holt-Oram-Syndrom, welches in 80 % der Fälle mit einem Herzfehler assoziiert ist, wird durch dominante Loss-of-function-Mutationen (LOF-Mutationen) in TBX5, welches in der frühen Organogenese eine wichtige Rolle spielt, hervorgerufen. Weitere Syndrome, die häufig mit Herzfehlern assoziiert sind, sind das Noonan-Syndrom, verursacht durch Mutationen des RAS-Signalweges, bei welchem AHF in 80–90 % der Patienten beobachtet werden, das CHARGE-Syndrom (CHD7) mit 50–80 %, das Ellis-van-Creveld-Syndrom (EVC und EVC2) mit 60 % und das Kabuki-Syndrom (KMT2D und KDM6A) mit 31–55 % [2].
Eine kürzlich veröffentlichte exomweite Studie an 1891 Patienten mit AHF identifizierte drei neue Syndrome, die durch De-novo-Mutationen in CDK13, CHD4 und PRKD1 verursacht sind [14]. Bei den sieben beschriebenen Patienten mit Mutationen in CDK13 konnten Defekte des Ventrikelseptums und des atrialen Septums sowie teilweise auch Veränderungen der Pulmonalklappe nachgewiesen werden. Zusätzlich zeigten die Patienten eine auffallend faziale Ähnlichkeit, eine signifikante Entwicklungsverzögerung, eine moderate Mikrozephalie sowie zum Teil eine Agenesie des Corpus callosum. Patienten mit Mutationen in CHD4 scheinen teilweise phänotypisch mit dem CHARGE-Syndrom zu überlappen. Neben einer Fallot-Tetralogie sowie einer Koarktation der Aorta und einem Septumdefekt hatten die Patienten eine schon früh manifeste Entwicklungsverzögerung, Fehlbildungen der Genitalien sowie zum Teil eine Chiari-Malformation. Mutationen in PRKD1 führten zu einer schweren Entwicklungsverzögerung sowie zu ektodermalen und Extremitätenfehlbildungen. Als Herzfehler konnten Atriumseptumdefekte und Pulmonalstenose beobachtet werden [14].

Nicht-syndromale strukturelle Herzfehler

Insgesamt ist das Wissen über die zugrunde liegenden genetischen Mechanismen der nicht-syndromalen Herzfehler noch sehr gering, auch wenn diese die größte Gruppe darstellen. Neben den initialen Linkage-Analysen, die zur Identifizierung von Genen wie NKX2.5 [15] und NOTCH1 [16] führten, wurde eine große Anzahl der bekannten Gene aufgrund von Beobachtungen im Mausmodell oder anderen Modellorganismen auf genetische Veränderungen mittels „targeted resequencing“ passender Kandidatengene identifiziert. Eine große Problematik ergibt sich jedoch aus der Tatsache, dass viele der Gene nur eine unzureichende Assoziation mit den zugrunde liegenden Herzfehlern zeigen und zum aktuellen Zeitpunkt nicht als kausal betrachtet werden können. Im Gegensatz zu den syndromalen Herzfehlern lassen sich bei isolierten Herzfehlern zu einem weitaus geringeren Prozentsatz De-novo-Mutationen nachweisen [6, 14]. Außerdem zeigt sich eine Anhäufung von seltenen proteintrunkierenden Varianten, welche von einem gesunden Elternteil vererbt worden sind.
Auch die Anzahl krankheitsverursachender CNV ist überschaubar. Zwar konnten vereinzelt große De-novo-Ereignisse bei isoliert auftretenden Fällen mit Fallot-Tetralogie [17], Linksherzfehlbildungen, wie dem hypoplastischen Linksherzsyndrom (HLHS) [18], oder anderen sporadisch auftretenden AHF-Fällen gefunden werden [19], doch insgesamt bleibt die Ätiologie unklar.
Neben Transkriptionsfaktoren, wie u. a. CITED2, GATA4, NKX2.5, und Rezeptoren sowie deren Liganden, wie u. a. JAG1, NOTCH1, SMAD6, VEGF, spielen ebenso kardiale Strukturproteine eine Rolle bei AHF. Als wichtigste Vertreter dieser Gruppe sind hier MYH6, MYH7, MYH11 (kardiale Muskelbestandteile) und ACTC1 (kardiales Aktin) zu nennen, die insbesondere bei der Ebstein-Anomalie [20], ASD [21] oder anderen Herzfehlbildungen [22] gefunden werden können. Vor allem die kardialen Strukturproteine zeigen eine große Überlappung mit den Kardiomyopathien.

Linksventrikuläre Non-Compaction Kardiomyopathie

Die LVNC ist die häufigste Form der Kardiomyopathien, die nicht nur isoliert, sondern auch in Verbindung mit AHF auftritt. Interessanterweise werden jedoch auch Fehlbildungen des rechten Herzens wie Ebstein-Anomalie, Pulmonalstenose/-atresie, Trikuspidalatresie und „Double outlet right ventricle“ im Zusammenhang mit LVNC beobachtet [23]. Während die LVNC vorwiegend einem autosomal dominanten Erbgang folgt, können seltener auch autosomal rezessive, X‑chromosomal rezessive und mitochondriale Vererbung beobachtet werden. In Verbindung mit AHF zeigt sich jedoch vorwiegend eine autosomal dominante Vererbung, welche wiederum durch eine verminderte Penetranz in einzelnen Familien gekennzeichnet ist [23].
Das erste Kandidatengen, welches ursächlich für LVNC identifiziert worden ist, wurde beim Barth-Syndrom, das neben LVNC u. a. auch durch eine skelettale Myopathie und Neutropenie gekennzeichnet ist, auf dem X‑Chromosom beschrieben. Mutationen in TAZ, welches für das Protein Tafazzin kodiert, führen zu einer Dysfunktion der Mitochondrien und damit der Energieversorgung der Zellen [24].
Gene, die mit AHF assoziiert sind, folgen überwiegend einem autosomal dominanten Erbgang. So konnten bei Patienten mit HLHS und LVNC Mutationen in DTNA gefunden werden, bei Patienten mit ASD Mutationen in NKX2.5 und in Fällen von Ebstein-Anomalie und LVNC in MYH7 [20, 23]. Bei der isolierten LVNC stehen vorrangig die kardialen Strukturproteine im Vordergrund. Mehr als 20 % aller Mutationen können in den Sarkomergenen MYH7, ACTC1, TNNT2, MYBPC3, TPM1 und TNNI3 nachgewiesen werden [23, 25]. Es spielen jedoch auch Gene für Ionenkanäle wie SCN5A [23], Desmosomen wie DSP [26] und Transkriptionsfaktoren wie PRDM16 [27]und MIB1 [28] eine wichtige Rolle, insbesondere in Assoziation mit anderen Kardiomyopathie-Formen.
Ebenso wie AHF kann eine LVNC in Zusammenhang mit syndromalen Erkrankungen auftreten. Chromosomale Aberrationen umfassen Deletionen von 1p36, 7p14.3p14.1, 18p, 22q11.2, distal der Region von 22q11.2 und 8p23.1 sowie Trisomie 18 und 13 und die Tetrasomie 5q35.2-5q35. Mutationen in RPS6KA3 im Rahmen des Coffin-Lowry-Syndroms sowie in NSD1, welches ursächlich für das Sotos-Syndrom ist, und die Duplikation von PMP22 (Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung Typ 1A) werden ebenfalls mit LVNC in Verbindung gebracht [23].
Mittels genetischer Diagnostik lässt sich mit 35–40 % im Vergleich zu AHF ein deutlich höherer Prozentsatz an Mutationen bei den betroffenen Personen mit LVNC identifizieren [23, 25, 29]. Dies könnte, trotz der großen Vielfalt an unterschiedlichen Genen, an einem gemeinsamen Entstehungsmechanismus liegen, der auf unterschiedliche Art und Weise während der Entwicklung gestört wird.

Zusammenfassung/Statement/Ausblick

Ätiologisch ist davon auszugehen, dass ein großer Anteil der syndromalen Herzfehler durch Neumutationen verursacht wird [6, 30]. Auch wenn sich aktuell nur ein kleiner Teil der nicht-syndromalen Herzfehler erklären lässt, so zeigt sich doch, dass von einem Elternteil vererbte LOF-Mutationen eine wichtige Rolle spielen. Um jedoch bei Patienten mit syndromalen Herzfehlern alle dominanten Krankheitsgene zu identifizieren, müssen über 10.000 Patienten untersucht werden. Aufgrund der niedrigen Penetranz ist diese Herausforderung bei den nicht-syndromalen Herzfehlern sogar noch größer. Dies zeigt jedoch, dass internationale Kollaborationen und ein aktiver Datenaustausch unumgänglich sind, um einen tieferen Einblick in die genetische Architektur von AHF gewinnen zu können.
Auch wenn in diesem Review nur die wichtigsten Gene bei AHF besprochen werden konnten, so stellen sie einen guten Ausgangspunkt für die Zusammensetzung von Genpanels dar [31], ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Panelanalysen in ausgewählten Patientengruppen, wie bspw. Familien oder syndromalen Patienten mit AHF, konnten ihren Nutzen bereits mehrfach beweisen (bspw. Nextera Illumina Cardiopanel und Mendeliom Panel). So konnte bei 13 Familien mit isolierten AHF mittels Paneldiagnostik gefolgt von Segregationsanalysen in 46 % der Fälle eine genetische Diagnose gestellt werden [32].
Panel- sowie auch genomweite Array-CGH-Analysen sollten somit am Anfang der sequenziellen Diagnostik insbesondere bei familiären und syndromalen Patienten mit AHF stehen und die darauf zu findenden Gene sollten im Rahmen von Validierungsanalysen konsequent reevaluiert werden. Patienten, bei denen aktuell keine Diagnose möglich ist, sollten im Rahmen großer deutscher und/oder internationaler Studien mittels „Whole Exome Sequencing“ (WES) oder „Whole Genome sequencing“ (WGS) untersucht werden. Die hierbei gewonnenen Erkenntnisse sollten das Design zukünftiger Genpanels maßgeblich beeinflussen.
Um eine hohe Akzeptanz und Transparenz bei Patienten und Ärzten/Forschern zu erreichen, ist es anzustreben, neben der Etablierung sogenannter Genregister, welche die bereits in diesem Review erwähnten Informationen zur Allelität und bekannten molekularen Mechanismen enthalten (bspw. LOF, Gain-of-Function und Haploinsuffizienz), auch Zugang zu den primären Daten mittels eines kontrollierten „Access Committees“ zu ermöglichen. Es wäre vorstellbar, die bereits existierenden Strukturen des deutschen „Kompetenznetz für angeborene Herzfehler e. V.“ um ein solches genetisches Register zu ergänzen. Auf diesem Weg könnten zukünftig zum Nutzen der Patienten auf internationaler Ebene auch die sehr seltenen krankheitsverursachenden Mutationen gefunden werden.
Der geschilderte Ansatz würde mit stetig größer werdender Anzahl von Patienten mit spezifischen Mutationen in krankheitsverursachenden Genen eine Eingruppierung in therapeutisch sinnvolle Subgruppen und eine zukünftige Risikostratifizierung ermöglichen.

Fazit für die Praxis

  • Aktuell lassen sich ca. 30 % der syndromalen und 10 % der nicht-syndromalen Herzfehler auf genetischer Ebene klären.
  • Syndromale AHF werden vorzugsweise durch Neumutationen verursacht, wohingegen bei nicht-syndromalen komplexere Mechanismen, wie bspw. vererbte LOF-Mutationen eine Rolle spielen.
  • Auch wenn eine Paneldiagnostik nur einen kleinen Teil der kausalen Gene identifizieren kann, so sollte sie doch Teil eines sequenziellen diagnostischen Vorgehens bei familiären und syndromalen Fällen von AHF werden.
  • Valide Datenbanken, die sowohl der Forschung als auch der Diagnostik, anhand von klar definierten Evidenzkriterien zur Verfügung gestellt werden, sind unumgänglich, um eine bessere Genotyp-Phänotyp-Korrelation zu etablieren und zukünftig potenziell therapeutische Ansätze zu ermöglichen.

Danksagung

Wir danken Frau PD Dr. A. Caliebe, Herrn Prof. Dr. H.H. Kramer und Frau Prof. Dr. E. Schröck für die kritische Durchsicht dieses Übersichtsartikels und ihre anregenden Kommentare.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

A.-K. Kahlert, K. Hoff und M.‑P. Hitz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

e.Med Pädiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Pädiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Pädiatrie, den Premium-Inhalten der pädiatrischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Pädiatrie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tennant PW, Pearce MS, Bythell M, Rankin J (2010) 20-year survival of children born with congenital anomalies: a population-based study. Lancet 375:649–656CrossRefPubMed Tennant PW, Pearce MS, Bythell M, Rankin J (2010) 20-year survival of children born with congenital anomalies: a population-based study. Lancet 375:649–656CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Fahed AC, Gelb BD, Seidman JG, Seidman CE (2013) Genetics of congenital heart disease: the glass half empty. Circ Res 112:707–720CrossRefPubMed Fahed AC, Gelb BD, Seidman JG, Seidman CE (2013) Genetics of congenital heart disease: the glass half empty. Circ Res 112:707–720CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Oyen N, Poulsen G, Boyd HA, Wohlfahrt J, Jensen PK, Melbye M (2009) National time trends in congenital heart defects, Denmark, 1977–2005. Am Heart J 157:467–473.e1CrossRefPubMed Oyen N, Poulsen G, Boyd HA, Wohlfahrt J, Jensen PK, Melbye M (2009) National time trends in congenital heart defects, Denmark, 1977–2005. Am Heart J 157:467–473.e1CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Talner CN (1998) Report of the New England Regional Infant Cardiac Program, by Donald C. Fyler, MD, Pediatrics, 1980;65(suppl):375–461. Pediatrics 102:258–259PubMed Talner CN (1998) Report of the New England Regional Infant Cardiac Program, by Donald C. Fyler, MD, Pediatrics, 1980;65(suppl):375–461. Pediatrics 102:258–259PubMed
6.
Zurück zum Zitat Homsy J, Zaidi S, Shen Y, Ware JS, Samocha KE, Karczewski KJ, DePalma SR, McKean D, Wakimoto H, Gorham J et al (2015) De novo mutations in congenital heart disease with neurodevelopmental and other congenital anomalies. Science 350:1262–1266CrossRefPubMedPubMedCentral Homsy J, Zaidi S, Shen Y, Ware JS, Samocha KE, Karczewski KJ, DePalma SR, McKean D, Wakimoto H, Gorham J et al (2015) De novo mutations in congenital heart disease with neurodevelopmental and other congenital anomalies. Science 350:1262–1266CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Oyen N, Poulsen G, Boyd HA, Wohlfahrt J, Jensen PK, Melbye M (2009) Recurrence of congenital heart defects in families. Circulation 120:295–301CrossRefPubMed Oyen N, Poulsen G, Boyd HA, Wohlfahrt J, Jensen PK, Melbye M (2009) Recurrence of congenital heart defects in families. Circulation 120:295–301CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Pierpont ME, Basson CT, Benson DW Jr., Gelb BD, Giglia TM, Goldmuntz E, McGee G, Sable CA, Srivastava D, Webb CL (2007) Genetic basis for congenital heart defects: current knowledge: a scientific statement from the American Heart Association Congenital Cardiac Defects Committee, Council on Cardiovascular Disease in the Young: endorsed by the American Academy of Pediatrics. Circulation 115:3015–3038CrossRefPubMed Pierpont ME, Basson CT, Benson DW Jr., Gelb BD, Giglia TM, Goldmuntz E, McGee G, Sable CA, Srivastava D, Webb CL (2007) Genetic basis for congenital heart defects: current knowledge: a scientific statement from the American Heart Association Congenital Cardiac Defects Committee, Council on Cardiovascular Disease in the Young: endorsed by the American Academy of Pediatrics. Circulation 115:3015–3038CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Botto LD, May K, Fernhoff PM, Correa A, Coleman K, Rasmussen SA, Merritt RK, O’Leary LA, Wong LY, Elixson EM et al (2003) A population-based study of the 22q11.2 deletion: phenotype, incidence, and contribution to major birth defects in the population. Pediatrics 112:101–107CrossRefPubMed Botto LD, May K, Fernhoff PM, Correa A, Coleman K, Rasmussen SA, Merritt RK, O’Leary LA, Wong LY, Elixson EM et al (2003) A population-based study of the 22q11.2 deletion: phenotype, incidence, and contribution to major birth defects in the population. Pediatrics 112:101–107CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nevis K, Obregon P, Walsh C, Guner-Ataman B, Burns CG, Burns CE (2013) Tbx1 is required for second heart field proliferation in zebrafish. Dev Dyn 242:550–559CrossRefPubMedPubMedCentral Nevis K, Obregon P, Walsh C, Guner-Ataman B, Burns CG, Burns CE (2013) Tbx1 is required for second heart field proliferation in zebrafish. Dev Dyn 242:550–559CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Li DY, Brooke B, Davis EC, Mecham RP, Sorensen LK, Boak BB, Eichwald E, Keating MT (1998) Elastin is an essential determinant of arterial morphogenesis. Nature 393:276–280CrossRefPubMed Li DY, Brooke B, Davis EC, Mecham RP, Sorensen LK, Boak BB, Eichwald E, Keating MT (1998) Elastin is an essential determinant of arterial morphogenesis. Nature 393:276–280CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Euteneuer J, Carvalho CM, Kulkarni S, Vineyard M, Grady RM, Lupski JR, Shinawi M (2014) Molecular and phenotypic characterization of atypical Williams-Beuren syndrome. Clin Genet 86:487–491CrossRefPubMed Euteneuer J, Carvalho CM, Kulkarni S, Vineyard M, Grady RM, Lupski JR, Shinawi M (2014) Molecular and phenotypic characterization of atypical Williams-Beuren syndrome. Clin Genet 86:487–491CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Kozel BA, Knutsen RH, Ye L, Ciliberto CH, Broekelmann TJ, Mecham RP (2011) Genetic modifiers of cardiovascular phenotype caused by elastin haploinsufficiency act by extrinsic noncomplementation. J Biol Chem 286:44926–44936CrossRefPubMedPubMedCentral Kozel BA, Knutsen RH, Ye L, Ciliberto CH, Broekelmann TJ, Mecham RP (2011) Genetic modifiers of cardiovascular phenotype caused by elastin haploinsufficiency act by extrinsic noncomplementation. J Biol Chem 286:44926–44936CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Sifrim A, Hitz MP, Wilsdon A, Breckpot J, Turki SH, Thienpont B, McRae J, Fitzgerald TW, Singh T, Swaminathan GJ et al (2016) Distinct genetic architectures for syndromic and nonsyndromic congenital heart defects identified by exome sequencing. Nat Genet 48:1060–1065CrossRefPubMed Sifrim A, Hitz MP, Wilsdon A, Breckpot J, Turki SH, Thienpont B, McRae J, Fitzgerald TW, Singh T, Swaminathan GJ et al (2016) Distinct genetic architectures for syndromic and nonsyndromic congenital heart defects identified by exome sequencing. Nat Genet 48:1060–1065CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schott JJ, Benson DW, Basson CT, Pease W, Silberbach GM, Moak JP, Maron BJ, Seidman CE, Seidman JG (1998) Congenital heart disease caused by mutations in the transcription factor NKX2-5. Science 281:108–111CrossRefPubMed Schott JJ, Benson DW, Basson CT, Pease W, Silberbach GM, Moak JP, Maron BJ, Seidman CE, Seidman JG (1998) Congenital heart disease caused by mutations in the transcription factor NKX2-5. Science 281:108–111CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Garg V, Muth AN, Ransom JF, Schluterman MK, Barnes R, King IN, Grossfeld PD, Srivastava D (2005) Mutations in NOTCH1 cause aortic valve disease. Nature 437:270–274CrossRefPubMed Garg V, Muth AN, Ransom JF, Schluterman MK, Barnes R, King IN, Grossfeld PD, Srivastava D (2005) Mutations in NOTCH1 cause aortic valve disease. Nature 437:270–274CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Greenway SC, Pereira AC, Lin JC, DePalma SR, Israel SJ, Mesquita SM, Ergul E, Conta JH, Korn JM, McCarroll SA et al (2009) De novo copy number variants identify new genes and loci in isolated sporadic tetralogy of Fallot. Nat Genet 41:931–935CrossRefPubMedPubMedCentral Greenway SC, Pereira AC, Lin JC, DePalma SR, Israel SJ, Mesquita SM, Ergul E, Conta JH, Korn JM, McCarroll SA et al (2009) De novo copy number variants identify new genes and loci in isolated sporadic tetralogy of Fallot. Nat Genet 41:931–935CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Hitz MP, Lemieux-Perreault LP, Marshall C, Feroz-Zada Y, Davies R, Yang SW, Lionel AC, D’Amours G, Lemyre E, Cullum R et al (2012) Rare copy number variants contribute to congenital left-sided heart disease. PLoS Genet 8:e1002903CrossRefPubMedPubMedCentral Hitz MP, Lemieux-Perreault LP, Marshall C, Feroz-Zada Y, Davies R, Yang SW, Lionel AC, D’Amours G, Lemyre E, Cullum R et al (2012) Rare copy number variants contribute to congenital left-sided heart disease. PLoS Genet 8:e1002903CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Erdogan F, Larsen LA, Zhang L, Tumer Z, Tommerup N, Chen W, Jacobsen JR, Schubert M, Jurkatis J, Tzschach A et al (2008) High frequency of submicroscopic genomic aberrations detected by tiling path array comparative genome hybridisation in patients with isolated congenital heart disease. J Med Genet 45:704–709CrossRefPubMed Erdogan F, Larsen LA, Zhang L, Tumer Z, Tommerup N, Chen W, Jacobsen JR, Schubert M, Jurkatis J, Tzschach A et al (2008) High frequency of submicroscopic genomic aberrations detected by tiling path array comparative genome hybridisation in patients with isolated congenital heart disease. J Med Genet 45:704–709CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Postma AV, van Engelen K, van de Meerakker J, Rahman T, Probst S, Baars MJ, Bauer U, Pickardt T, Sperling SR, Berger F et al (2011) Mutations in the sarcomere gene MYH7 in Ebstein anomaly. Circ Cardiovasc Genet 4:43–50CrossRefPubMed Postma AV, van Engelen K, van de Meerakker J, Rahman T, Probst S, Baars MJ, Bauer U, Pickardt T, Sperling SR, Berger F et al (2011) Mutations in the sarcomere gene MYH7 in Ebstein anomaly. Circ Cardiovasc Genet 4:43–50CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Matsson H, Eason J, Bookwalter CS, Klar J, Gustavsson P, Sunnegardh J, Enell H, Jonzon A, Vikkula M, Gutierrez I et al (2008) Alpha-cardiac actin mutations produce atrial septal defects. Hum Mol Genet 17:256–265CrossRefPubMed Matsson H, Eason J, Bookwalter CS, Klar J, Gustavsson P, Sunnegardh J, Enell H, Jonzon A, Vikkula M, Gutierrez I et al (2008) Alpha-cardiac actin mutations produce atrial septal defects. Hum Mol Genet 17:256–265CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Granados-Riveron JT, Ghosh TK, Pope M, Bu’Lock F, Thornborough C, Eason J, Kirk EP, Fatkin D, Feneley MP, Harvey RP et al (2010) Alpha-cardiac myosin heavy chain (MYH6) mutations affecting myofibril formation are associated with congenital heart defects. Hum Mol Genet 19:4007–4016CrossRefPubMed Granados-Riveron JT, Ghosh TK, Pope M, Bu’Lock F, Thornborough C, Eason J, Kirk EP, Fatkin D, Feneley MP, Harvey RP et al (2010) Alpha-cardiac myosin heavy chain (MYH6) mutations affecting myofibril formation are associated with congenital heart defects. Hum Mol Genet 19:4007–4016CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Towbin JA, Lorts A, Jefferies JL (2015) Left ventricular non-compaction cardiomyopathy. Lancet 386:813–825CrossRefPubMed Towbin JA, Lorts A, Jefferies JL (2015) Left ventricular non-compaction cardiomyopathy. Lancet 386:813–825CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Bleyl SB, Mumford BR, Brown-Harrison MC, Pagotto LT, Carey JC, Pysher TJ, Ward K, Chin TK (1997) Xq28-linked noncompaction of the left ventricular myocardium: prenatal diagnosis and pathologic analysis of affected individuals. Am J Med Genet 72:257–265CrossRefPubMed Bleyl SB, Mumford BR, Brown-Harrison MC, Pagotto LT, Carey JC, Pysher TJ, Ward K, Chin TK (1997) Xq28-linked noncompaction of the left ventricular myocardium: prenatal diagnosis and pathologic analysis of affected individuals. Am J Med Genet 72:257–265CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Probst S, Oechslin E, Schuler P, Greutmann M, Boye P, Knirsch W, Berger F, Thierfelder L, Jenni R, Klaassen S (2011) Sarcomere gene mutations in isolated left ventricular noncompaction cardiomyopathy do not predict clinical phenotype. Circ Cardiovasc Genet 4:367–374CrossRefPubMed Probst S, Oechslin E, Schuler P, Greutmann M, Boye P, Knirsch W, Berger F, Thierfelder L, Jenni R, Klaassen S (2011) Sarcomere gene mutations in isolated left ventricular noncompaction cardiomyopathy do not predict clinical phenotype. Circ Cardiovasc Genet 4:367–374CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Williams T, Machann W, Kuhler L, Hamm H, Muller-Hocker J, Zimmer M, Ertl G, Ritter O, Beer M, Schonberger J (2011) Novel desmoplakin mutation: juvenile biventricular cardiomyopathy with left ventricular non-compaction and acantholytic palmoplantar keratoderma. Clin Res Cardiol 100:1087–1093CrossRefPubMedPubMedCentral Williams T, Machann W, Kuhler L, Hamm H, Muller-Hocker J, Zimmer M, Ertl G, Ritter O, Beer M, Schonberger J (2011) Novel desmoplakin mutation: juvenile biventricular cardiomyopathy with left ventricular non-compaction and acantholytic palmoplantar keratoderma. Clin Res Cardiol 100:1087–1093CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Arndt AK, Schafer S, Drenckhahn JD, Sabeh MK, Plovie ER, Caliebe A, Klopocki E, Musso G, Werdich AA, Kalwa H et al (2013) Fine mapping of the 1p36 deletion syndrome identifies mutation of PRDM16 as a cause of cardiomyopathy. Am J Hum Genet 93:67–77CrossRefPubMedPubMedCentral Arndt AK, Schafer S, Drenckhahn JD, Sabeh MK, Plovie ER, Caliebe A, Klopocki E, Musso G, Werdich AA, Kalwa H et al (2013) Fine mapping of the 1p36 deletion syndrome identifies mutation of PRDM16 as a cause of cardiomyopathy. Am J Hum Genet 93:67–77CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Luxan G, Casanova JC, Martinez-Poveda B, Prados B, D’Amato G, MacGrogan D, Gonzalez-Rajal A, Dobarro D, Torroja C, Martinez F et al (2013) Mutations in the NOTCH pathway regulator MIB1 cause left ventricular noncompaction cardiomyopathy. Nat Med 19:193–201CrossRefPubMed Luxan G, Casanova JC, Martinez-Poveda B, Prados B, D’Amato G, MacGrogan D, Gonzalez-Rajal A, Dobarro D, Torroja C, Martinez F et al (2013) Mutations in the NOTCH pathway regulator MIB1 cause left ventricular noncompaction cardiomyopathy. Nat Med 19:193–201CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Hoedemaekers YM, Caliskan K, Michels M, Frohn-Mulder I, van der Smagt JJ, Phefferkorn JE, Wessels MW, ten Cate FJ, Sijbrands EJ, Dooijes D et al (2010) The importance of genetic counseling, DNA diagnostics, and cardiologic family screening in left ventricular noncompaction cardiomyopathy. Circ Cardiovasc Genet 3:232–239CrossRefPubMed Hoedemaekers YM, Caliskan K, Michels M, Frohn-Mulder I, van der Smagt JJ, Phefferkorn JE, Wessels MW, ten Cate FJ, Sijbrands EJ, Dooijes D et al (2010) The importance of genetic counseling, DNA diagnostics, and cardiologic family screening in left ventricular noncompaction cardiomyopathy. Circ Cardiovasc Genet 3:232–239CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Zaidi S, Choi M, Wakimoto H, Ma L, Jiang J, Overton JD, Romano-Adesman A, Bjornson RD, Breitbart RE, Brown KK et al (2013) De novo mutations in histone-modifying genes in congenital heart disease. Nature 498:220–223CrossRefPubMedPubMedCentral Zaidi S, Choi M, Wakimoto H, Ma L, Jiang J, Overton JD, Romano-Adesman A, Bjornson RD, Breitbart RE, Brown KK et al (2013) De novo mutations in histone-modifying genes in congenital heart disease. Nature 498:220–223CrossRefPubMedPubMedCentral
31.
Zurück zum Zitat Schulze-Bahr E, Klaassen S, Abdul-Khaliq H, Schunkert H (2015) Molecular diagnosis for cardiovascular diseases. Dtsch Med Wochenschr 140:1538CrossRefPubMed Schulze-Bahr E, Klaassen S, Abdul-Khaliq H, Schunkert H (2015) Molecular diagnosis for cardiovascular diseases. Dtsch Med Wochenschr 140:1538CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Jia Y, Louw JJ, Breckpot J, Callewaert B, Barrea C, Sznajer Y, Gewillig M, Souche E, Dehaspe L, Vermeesch JR et al (2015) The diagnostic value of next generation sequencing in familial nonsyndromic congenital heart defects. Am J Med Genet A 167:1822–1829CrossRef Jia Y, Louw JJ, Breckpot J, Callewaert B, Barrea C, Sznajer Y, Gewillig M, Souche E, Dehaspe L, Vermeesch JR et al (2015) The diagnostic value of next generation sequencing in familial nonsyndromic congenital heart defects. Am J Med Genet A 167:1822–1829CrossRef
Metadaten
Titel
Genetik der angeborenen Herzfehler
verfasst von
Dr. med. Anne-Karin Kahlert
Dr. rer. nat. Kirstin Hoff
Dr. med. Marc-Phillip Hitz, PhD
Publikationsdatum
26.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
medizinische genetik / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0936-5931
Elektronische ISSN: 1863-5490
DOI
https://doi.org/10.1007/s11825-017-0131-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

medizinische genetik 2/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema: Therapiestrategien bei erblichen Netzhauterkrankungen

Therapieoptionen bei erblichen Netzhauterkrankungen

Schwerpunktthema: Therapiestrategien bei erblichen Netzhauterkrankungen

Zelltherapie am Augenhintergrund – gestern, heute, morgen

Schwerpunktthema: Therapiestrategien bei erblichen Netzhauterkrankungen

Optogenetik als mögliche Therapie bei degenerativen Netzhauterkrankungen

Schwerpunktthema: Therapiestrategien bei erblichen Netzhauterkrankungen

Genetische Risiken und Therapieentwicklung bei Netzhautdegenerationen

Mitteilungen des BVDH

Mitteilungen des BVDH