Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2020

19.12.2019 | Marfan-Syndrom | Netzwerk Grundlagenforschung

Genetische Diagnostik in der Gefäßmedizin

verfasst von: Dr. P. Erhart, L. Gieldon, C. Grond-Ginsbach, D. Böckler

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Ätiologie von Gefäßerkrankungen ist heterogen und weitestgehend ungeklärt. Neben polygen-multifaktoriellen Erkrankungen, für die als exogene Faktoren die typischen kardiovaskulären Risikofaktoren für Atherosklerose wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie und Rauchen von Bedeutung sind, kommen auch monogene Erkrankungen, beispielsweise erbliche Erkrankungen des Bindegewebes, als Ursache für Gefäßerkrankungen infrage. Genetische Ursachen können das Risiko für Erkrankungen im gesamten Gefäßsystem erhöhen und mit zusätzlichen phänotypischen Auffälligkeiten einhergehen. Das „European Reference Network On Rare Multisystemic Vascular Diseases“ stellt auf seiner Homepage eine Übersicht über hereditäre und seltene Gefäßerkrankungen zur Verfügung (https://​vascern.​eu). Von den gefäßchirurgisch relevanten Erkrankungen wurden die genetischen Ursachen von Dissektionen und Aneurysmen der thorakalen Aorta bisher am ausführlichsten untersucht und als Erkrankungskomplex der familiären thorakalen Aortenaneurysmen und Aortendissektionen (TAAD) zusammengefasst. Mit zunehmender Identifikation krankheitsverursachender genetischer Veränderungen wird die genetische Diagnostik auch für die moderne Gefäßmedizin bedeutsam. Dieser Artikel gibt einen Überblick zur genetischen Diagnostik in der Gefäßmedizin. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schalekamp T et al (2007) VKORC1 and CYP2C9 genotypes and phenprocoumon anticoagulation status: interaction between both genotypes affects dose requirement. Clin Pharmacol Ther 81:185–193CrossRef Schalekamp T et al (2007) VKORC1 and CYP2C9 genotypes and phenprocoumon anticoagulation status: interaction between both genotypes affects dose requirement. Clin Pharmacol Ther 81:185–193CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Milewicz DM et al (2019) Therapies for thoracic aortic aneurysms and acute aortic dissections. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39:126–136CrossRef Milewicz DM et al (2019) Therapies for thoracic aortic aneurysms and acute aortic dissections. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39:126–136CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brownstein AJ et al (2017) Genes associated with thoracic aortic aneurysm and dissection: an update and clinical implications. Aorta (Stamford) 5:11–20CrossRef Brownstein AJ et al (2017) Genes associated with thoracic aortic aneurysm and dissection: an update and clinical implications. Aorta (Stamford) 5:11–20CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Milewicz DM (2019) Genetics and hereditary factors of aortic disease: applying what we know, exploring what we don’t Milewicz DM (2019) Genetics and hereditary factors of aortic disease: applying what we know, exploring what we don’t
6.
Zurück zum Zitat Kostiuk V et al (2018) Genetic testing to modulate when to operate in thoracic aortic disease. J Vis Surg 4:193CrossRef Kostiuk V et al (2018) Genetic testing to modulate when to operate in thoracic aortic disease. J Vis Surg 4:193CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Michel J‑B et al (2018) From genetics to response to injury: vascular smooth muscle cells in aneurysms and dissections of the ascending aorta. Cardiovasc Res 114:578–589CrossRef Michel J‑B et al (2018) From genetics to response to injury: vascular smooth muscle cells in aneurysms and dissections of the ascending aorta. Cardiovasc Res 114:578–589CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Grond-Ginsbach C et al (2017) Next generation sequqncing analysis of patients with familial cervical artery dissection. Eur Stroke J 2:137–143CrossRef Grond-Ginsbach C et al (2017) Next generation sequqncing analysis of patients with familial cervical artery dissection. Eur Stroke J 2:137–143CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hausser I et al (2004) Different types of connective tissue alterations associated with cervical artery dissections. Acta Neuropathol 107:509–514CrossRef Hausser I et al (2004) Different types of connective tissue alterations associated with cervical artery dissections. Acta Neuropathol 107:509–514CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Vahidnezhad H et al (2016) Klippel-Trenaunay syndrome belongs to the PIK3CA-related overgrowth spectrum (PROS). Exp Dermatol 25:17–19CrossRef Vahidnezhad H et al (2016) Klippel-Trenaunay syndrome belongs to the PIK3CA-related overgrowth spectrum (PROS). Exp Dermatol 25:17–19CrossRef
Metadaten
Titel
Genetische Diagnostik in der Gefäßmedizin
verfasst von
Dr. P. Erhart
L. Gieldon
C. Grond-Ginsbach
D. Böckler
Publikationsdatum
19.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-019-00600-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Gefässchirurgie 1/2020 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.