Skip to main content
Erschienen in:

26.01.2017 | Gentherapie in der Onkologie | Forschung aktuell

CRISPR-Cas-System als molekulare Schere für Gentherapie

verfasst von: Dr. G. A. Heinz, Dr. M.-F. Mashreghi

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit der Entdeckung des CRISPR-Cas-Systems, dem adaptiven Immunsystem von Prokaryoten, hat sich der zugrunde liegende Mechanismus als ein präzises molekulares Werkzeug für die gezielte Veränderung von Erbinformation in verschiedenen Zelltypen erwiesen. Durch die Verwendung des CRISPR-Cas9-Systems können an jeder Stelle des Genoms DNA-Sequenzen herausgeschnitten und durch andere Sequenzen ersetzt werden. Langfristig bietet dies die Möglichkeit, durch Genmutationen verursachte Krankheiten zu heilen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Jinek M, Chylinski K, Fonfara I et al (2012) A programmable dual-RNA-guided DNA endonuclease in adaptive bacterial immunity. Science 337:816–821CrossRefPubMed Jinek M, Chylinski K, Fonfara I et al (2012) A programmable dual-RNA-guided DNA endonuclease in adaptive bacterial immunity. Science 337:816–821CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Nelson CE, Hakim CH, Ousterout DG et al (2016) In vivo genome editing improves muscle function in a mouse model of Duchenne muscular dystrophy. Science 351:403–407CrossRefPubMed Nelson CE, Hakim CH, Ousterout DG et al (2016) In vivo genome editing improves muscle function in a mouse model of Duchenne muscular dystrophy. Science 351:403–407CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Tabebordbar M, Zhu K, Cheng JK et al (2016) In vivo gene editing in dystrophic mouse muscle and muscle stem cells. Science 351:407–411CrossRefPubMed Tabebordbar M, Zhu K, Cheng JK et al (2016) In vivo gene editing in dystrophic mouse muscle and muscle stem cells. Science 351:407–411CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Long C, Amoasii L, Mireault AA et al (2016) Postnatal genome editing partially restores dystrophin expression in a mouse model of muscular dystrophy. Science 351:400–403CrossRefPubMed Long C, Amoasii L, Mireault AA et al (2016) Postnatal genome editing partially restores dystrophin expression in a mouse model of muscular dystrophy. Science 351:400–403CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Guan Y, Ma Y, Li Q et al (2016) CRISPR/Cas9-mediated somatic correction of a novel coagulator factor IX gene mutation ameliorates hemophilia in mouse. EMBO Mol Med 8:477–488CrossRefPubMedPubMedCentral Guan Y, Ma Y, Li Q et al (2016) CRISPR/Cas9-mediated somatic correction of a novel coagulator factor IX gene mutation ameliorates hemophilia in mouse. EMBO Mol Med 8:477–488CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Schwank G, Koo BK, Sasselli V et al (2013) Functional repair of CFTR by CRISPR/Cas9 in intestinal stem cell organoids of cystic fibrosis patients. Cell Stem Cell 13:653–658CrossRefPubMed Schwank G, Koo BK, Sasselli V et al (2013) Functional repair of CFTR by CRISPR/Cas9 in intestinal stem cell organoids of cystic fibrosis patients. Cell Stem Cell 13:653–658CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kang X, He W, Huang Y et al (2016) Introducing precise genetic modifications into human 3PN embryos by CRISPR/Cas-mediated genome editing. J Assist Reprod Genet 33:581–588CrossRefPubMed Kang X, He W, Huang Y et al (2016) Introducing precise genetic modifications into human 3PN embryos by CRISPR/Cas-mediated genome editing. J Assist Reprod Genet 33:581–588CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
CRISPR-Cas-System als molekulare Schere für Gentherapie
verfasst von
Dr. G. A. Heinz
Dr. M.-F. Mashreghi
Publikationsdatum
26.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0267-7

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.