Skip to main content
Erschienen in:

08.02.2023 | Gentherapie in der Onkologie | Pharmaforum

Kombination unterschiedlicher Wirkprinzipien bei spinaler Muskelatrophie

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kombinationstherapien könnten die zukünftige Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) optimieren. Denkbar wäre etwa die Kombination einer der mittlerweile verfügbaren Substanzen zur Behandlung des Defekts im Survival-Motor-Neuron (SMN)-Gen mit einem Medikament, das die Regeneration atrophischer Muskulatur fördert. Zur Behandlung der SMA stehen zurzeit eine kausale Gentherapie und zwei krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung. "Das könnte dazu führen, dass wir zunehmend Organmanifestationen sehen, die bei einem natürlichen Verlauf mit frühem Versterben der Betroffenen nicht auftreten", so Prof. Dr. Tim Hagenacker, Neurologie, Universitätsklinikum Essen. Man dürfe nicht vergessen, dass die ursächlich für die SMA verantwortliche mangelnde Expression des SMN-Proteins nicht nur das Motoneuron und die neuromuskuläre Endplatte betreffe, sondern auch die Muskelfasern und, in geringerem Ausmaß, die Nervenwurzeln sowie die peripheren Nerven. Die Krankheit könne zudem auch Herz, Lunge oder Verdauungstrakt betreffen. Wie sich die neuen Therapien auf solche begleitenden Organmanifestationen auswirkten, sei noch weitgehend unerforscht. Zu Behandlung könnte sich möglicherweise auch die Kombination verschiedener Wirkprinzipien als hilfreich erweisen. So könnte man versuchen, den Gendefekt zu reparieren und gleichzeitig das Wachstum atrophischer Muskulatur zu fördern. Die laufende Studie MANATEE evaluiert den bereits zur Monotherapie der SMA zugelassenen oralen Splicing Enhancer Risdiplam (Evrysdi®) in Kombination mit dem s. c. injizierbaren Myostatin-Antikörper GYM329. Für die Studie werden Kinder mit SMA im Alter von zwei bis zehn Jahren rekrutiert, die nicht SMA-spezifisch oder mit Risdiplam, dem Gentherapeutikum Onasemnogen-Abeparvovec oder dem Antisense-Oligonukleotid Nusinersen vorbehandelt sind. …
Metadaten
Titel
Kombination unterschiedlicher Wirkprinzipien bei spinaler Muskelatrophie
verfasst von
Dr. med. Thomas M. Heim
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3017-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuer FcRn-Blocker bremst Myasthenia gravis

Eine weitere Immuntherapie hat sich in einer Phase-3-Studie bei Myasthenia gravis bewährt: Mit dem Antikörper Nipocalimab gingen die Beschwerden bei Personen mit schlecht kontrollierter Erkrankung deutlich zurück.

Parkinsoninzidenz in Deutschland geht zurück

In Deutschland erkranken altersbezogen immer weniger Menschen an Morbus Parkinson: In den vergangenen 20 Jahren ist die Inzidenz um ein Fünftel gesunken. Das ergibt eine Analyse von AOK-Daten. Weshalb die Inzidenz zurückgeht, ist jedoch unklar.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.