Skip to main content
Erschienen in:

15.02.2025 | Editorial

Geriatric radiology: a call to action for a new approach to diagnostic imaging for elderly and frail patients

verfasst von: Julian Dobranowski, Kate Hanneman, Ania Kielar, Katharine Halliday, Stephen Harden, Oliver Reichardt, Noriko Aida, Masahiro Jinzaki, Noryiuki Tomiyama, Marie-France Bellin, Alain Luciani, Jean-Pierre Tasu, Konstantin Nikolaou, Christiane Kuhl, Isabelle Redenius, Nicoletta Gandolfo, Emanuele Neri, Andrea Giovagnoni

Erschienen in: La radiologia medica | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

A new special interest area (formally as a subspecialty) of “Geriatric Radiology” is being proposed as a dedicated field of diagnostic imaging, focusing on elderly and frail adult patients. Older individuals often experience normal aging, though it can be combined with multiple health issues, resulting in increased diagnostic imaging use, both in emergency and outpatient settings. The field of medical geriatrics has existed for decades, but there is currently no corresponding subspecialty of geriatric radiology. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bautmans I, Knoop V, Thijagarajan JA, Maier AB, Beard JR, Freiberger E, Belsky D, Aubertin-Leheudre M, Mikton C, Cesari M, Sumi Y, Diaz T, Banerjee A (2022) WHO working definition of vitality capacity for healthy longevity monitoring. Lancet Healthy Longev 3:e789–e796CrossRefPubMedPubMedCentral Bautmans I, Knoop V, Thijagarajan JA, Maier AB, Beard JR, Freiberger E, Belsky D, Aubertin-Leheudre M, Mikton C, Cesari M, Sumi Y, Diaz T, Banerjee A (2022) WHO working definition of vitality capacity for healthy longevity monitoring. Lancet Healthy Longev 3:e789–e796CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Bringing frailty into all realms of medicine (Editorial). The Lancet 2019; 394: 1298 Bringing frailty into all realms of medicine (Editorial). The Lancet 2019; 394: 1298
4.
Metadaten
Titel
Geriatric radiology: a call to action for a new approach to diagnostic imaging for elderly and frail patients
verfasst von
Julian Dobranowski
Kate Hanneman
Ania Kielar
Katharine Halliday
Stephen Harden
Oliver Reichardt
Noriko Aida
Masahiro Jinzaki
Noryiuki Tomiyama
Marie-France Bellin
Alain Luciani
Jean-Pierre Tasu
Konstantin Nikolaou
Christiane Kuhl
Isabelle Redenius
Nicoletta Gandolfo
Emanuele Neri
Andrea Giovagnoni
Publikationsdatum
15.02.2025
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
La radiologia medica / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 0033-8362
Elektronische ISSN: 1826-6983
DOI
https://doi.org/10.1007/s11547-025-01959-3

Neu im Fachgebiet Radiologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.