Skip to main content

Einsamkeit - eine gesellschaftliche Aufgabe?

Trotz niederschwelliger Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, fühlen sich immer mehr - vor allem junge Menschen - einsam. Banal ist das nicht, denn Einsamkeit ist ein Risikofaktor für körperliche und psychische Erkrankungen. Wie und von wem sollte sie adressiert werden?

weiterlesen

Weiterführende Themen

Impflücken in allen Altersgruppen

Jetzt nachholen und auffrischen: Menschen in Deutschland sind bundesweit unzureichend gegen impfpräventable Erkrankungen geschützt. Das geht aus vertragsärztlichen Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Vereinigungen hervor.

weiterlesen

Optimierte Brustkrebstherapie für die ältere Patientin

Ältere Patientinnen mit Mammakarzinom sind meist gebrechlicher. Außerdem gibt es wenige aussagekräftige Studiendaten. Ein individuelles Vorgehen kann in dieser herausfordernden Situation unterstützen, Über- aber auch Untertherapie zu vermeiden. Im Beitrag werden verschiedene Lösungsstrategien zur Therapiefindung vorgestellt.

weiterlesen

Brustkrebs: die ältere Patientin im Fokus

Bei der Behandlung von älteren Patientinnen mit Brustkrebs gilt es, die Fragilität und Lebenserwartung zu beachten. Geriatrische Assessments helfen, die passende Behandlungsintensität zu wählen und Über- oder Untertherapie zu vermeiden. Dieser Beitrag zeigt, worauf es bei der Versorgung ankommt.

weiterlesen

Kasuistiken

Was sagt Ihnen diese Beinstellung nach Sturz?

Eine 84 Jahre alte Patientin war zu Hause über einen Teppich gestolpert und gestürzt. Der sofort einsetzende Schmerz war so stark, dass sie ihre linke Hüfte nicht mehr bewegen konnte. Erkennen Sie die Ursache schon anhand der Stellung des linken Beines?

Visusminderung bei Älteren ist nicht nur ein augenärztliches Problem

Bei einem 81-Jährigen kommt es akut zu einer schmerzlosen Visusverschlechterung und Schleiersehen. Zusätzlich gibt er Schwindel an, der in letzter Zeit deutlich öfter zum Problem wird. Einige Tage zuvor kam es zum Sturz. Dieser Fallbericht zeigt, warum Sehbehinderungen ein wichtiger Hinweis im geriatrischen Assessment sind und wie drauf reagiert werden sollte.

Plötzlich Mouches volantes und milchiges Sehen – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 67-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit plötzlich aufgetretenen Mouches volantes und leicht milchigem Sehen in unserer Augenambulanz vor. Ein Sturz, Trauma oder sonstige Risikofaktoren wurden verneint. Was war die Ursache?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Ist der Eingriff oder der Patient entscheidend für die Prähabilitation?

Verschiedene Studien zu strukturierten Prähabilitationsprogrammen deuten bei Patienten mit gastrointestinalen Karzinomen auf positive Effekte der Prähabilitation in Bezug auf die Leistungsfähigkeit, die postoperative Komplikationsrate und …

Gesteigerte Nährstoffaufnahme dank Mirtazapin

Bislang war die Suche nach einem pharmakologischen Standard zur Therapie des Krebs-Anorexie-Kachexie-Syndroms wenig erfolgreich. Erkenntnisse einer aktuellen Studie könnten wegweisend sein. Das geringe Nebenwirkungsprofil und eine erhöhte Fettaufnahme sprechen für den Einsatz von Mirtazapin.

Nephrologie 2030: Kann Versorgungssicherheit gelingen?

Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Zahl älterer Menschen mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD). Multimorbidität, geriatrische Syndrome und die Heterogenität des Alterungsprozesses führen zu einer „neuen …

Operationalisierung der Bestimmung des Barthel-Index mittels „Barthel plus“

  • Open Access
  • Sucht
  • Originalie

Der „Barthel plus“ (Bplus) stellt eine vom Hamburger Einstufungsmanual zum Barthel-Index in seiner Langfassung (HEMB-L) ausgehende Operationalisierung des Barthel-Index dar, die weitere Definitionslücken schließt und eine einfachere Sprache …

Wie ältere Menschen durch KI-gestützte Gesundheitstechnologien lernen

Technologien in der Pflege von älteren Menschen basieren zunehmend auf künstlicher Intelligenz (KI). Der Fokus des Entwicklungsprozesses liegt häufig auf der lernenden Maschine statt auf den Lernprozessen älterer Nutzer*innen. Dieser Beitrag fragt …

Ältere Menschen in größeren Städten – ein Blick auf die kleinräumige Infrastrukturausstattung

Vor dem Hintergrund der demografischen Alterung in Städten gewinnt die Betrachtung der Lebensbedingungen Älterer an Bedeutung. Mittels kommunalstatistischer Daten der Innerstädtischen Raumbeobachtung und Geodaten wird untersucht, wie viele …

Sarkopenie erhöht Risiko für Delir nach Op.

Das postoperative Delir (POD) beim älteren Menschen ist problematisch. Gefährdet sind laut einer aktuellen Studie gerade Personen mit vorbestehender Sarkopenie. Risikokandidaten sollten in der laufenden Versorgung früh identifiziert werden.

Wie kann das Risiko für Nierenversagen risikoadaptiert abgeschätzt werden?

Die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) ist zur Bewertung des Risikos eines Nierenversagens bei chronischer Nierenkrankheit nur eingeschränkt geeignet. Eine Alternative bietet die Kidney Failure Risk Equation (KFRE), die Geschlecht, Alter, eGFR und UACR (Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin) gemeinsam berücksichtigt. 

Sonderformate

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Schlafstörungen im Alter sind häufig und beeinträchtigen den ganzen Menschen, sowohl in der Nacht als auch am Tag. Neben psychischen Störungen, Tagesmüdigkeit, verminderter Lebensqualität und erhöhter Sturzgefahr können Störungen des Schlafes schwerwiegende Erkrankungen und Alterungsprozesse triggern. Entsprechend ernst sollten sie genommen und behandelt werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG

Videos und Webinare

Webinar

Keynote webinar | Spotlight on modern management of frailty (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 17.10.2024 | 18:00

Gebrechlichkeit gewinnt in alternden Bevölkerungen zunehmend an Bedeutung. Ein Expertengremium weist in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com auf Schlüsselfaktoren hin, die zur Entwicklung von Gebrechlichkeit beitragen, und informiert Sie darüber, wie Sie das Risiko von Behinderung, Abhängigkeit und Sterblichkeit verringern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und die Aufzeichnung kostenfrei ansehen.

Prof. Alfonso Cruz-Jentoft
Prof. Mirko Petrovic
Prof. Barbara C. van Munster
Webinar

Klimawandel und Gesundheit: Was Sie in der Hausarztpraxis wissen müssen und tun können

  • Webinar | 13.05.2024 | 18:00

Klimawandel kann bei Erwachsenen, insbesondere älteren Menschen, zu gravierenden Folgen führen, wie z.B. Hitzschlag/Hitzeerschöpfung, Atemwegserkrankungen und neuen Infektionskrankheiten. Auch Anpassungen bei Medikamentendosierung können nötig werden. Dies und mehr erfahren Sie von unserem Experten im aufgezeichneten Webinar.

Dr. med. Robin T. Maitra MPH
Impuls - Die Nachhaltigkeitsinitiative von Springer Medizin

Buchkapitel zum Thema

Vitamine und Mineralstoffpräparate

Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Geriatrische Patienten

Hohes Lebensalter allein ist kein Risikofaktor für Narkosen, aber altersbedingte Multimorbidität, Polypharmazie, Altersgebrechlichkeit, Immobilität, kognitive Einschränkungen, Mangelernährung und schlechter funktioneller Status. Weiterhin sind …

Was ist Geriatrie?

Geriatrie ist eine auf die Behandlung älterer Menschen und die alltagsbezogenen Auswirkungen ihrer Erkrankungen ausgerichtete medizinische Fachdisziplin. Sie lässt sich auch als medizinisches Teilgebiet der Gerontologie (Alters- und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Woran eCPR-Patienten sterben – und wann

Die meisten Studien zur extrakorporalen kardiopulmonalen Reanimation liefern Angaben zum Überleben der Patientinnen und Patienten sowie zu den neurologischen Ergebnissen. Weniger weiß man über die Todesursachen im Zuge der eCPR. Eine tschechische Studie hat sich damit befasst.

Vorteile für TFOX bei HER2-negativem Magenkrebs

TFOX – ein modifiziertes FLOT-Schema – ist bei fortgeschrittenem HER2-negativem Magenkrebs offenbar wirksamer als FOLFOX: Sowohl das progressionsfreie Überleben als auch das Gesamtüberleben werden durch TFOX deutlich verlängert. Jedoch profitieren nicht alle von dieser Triplet-Therapie.

Alternde Blutbildung lässt solide Tumoren wachsen

Bestimmte mutierte Blutzellen erhöhen nicht nur das Risiko für hämatologische Neoplasien, sondern sind offenbar auch bei soliden Tumoren prognostisch ungünstig. Dafür sprechen aktuelle Erkenntnisse, insbesondere beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom.

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.