Skip to main content
Innere Medizin Geriatrie und Gerontologie

Geriatrie und Gerontologie

Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Harnverhalt beschreibt das Unvermögen, Wasser zu lassen. Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form unterscheiden. Auslöser kann eine subvesikale Obstruktion oder eine …

CME: Update der S3-Leitlinie Osteoporose

Fünf Jahre nach der letzten Aktualisierung wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose" in diesem Jahr einer substanziellen Überarbeitung unterzogen. Mithilfe eines neuen Frakturrisikomodells soll der großen Behandlungslücke entgegengewirkt werden. Wie lässt sich eine spezifische Therapie je nach Frakturrisiko ableiten und welche Maßnahmen steigern die Therapieadhärenz?  

Die Herausforderung einer alternden Mundhöhle: Altersveränderungen und Erkrankungen

Dentale Anamnese CME-Artikel

Im Alter und mit den damit einhergehenden physiologischen Veränderungen steigt das Risiko für orale Erkrankungen aufgrund unterschiedlicher Faktoren an. Oftmals werden orale Erkrankungen bei dieser vulnerablen Patientenklientel daher erst spät erkannt, sodass bei einem Eintritt in eine Pflegesituation oft ein schlechter oraler Gesundheitszustand festgestellt wird. Der Fokus dieses Fortbildungsbeitrags liegt auf der Patientengruppe der Senioren und den für sie charakteristischen altersphysiologischen Veränderungen sowie Erkrankungen in der Mundhöhle. Wir befassen uns mit der Seniorenzahnmedizin im Allgemeinen und den Herausforderungen der alternden Mundhöhle im Speziellen.

CME: Therapie schwerer Insomnien

Insomnie CME-Artikel

Menschen mit Schlafstörungen nehmen ihren Schlaf als wenig erholsam wahr und schätzen ihre Gesamtschlafdauer oft kürzer ein als objektiv gemessen. Bei vielen hilft der Goldstandard, die kognitive Verhaltenstherapie – aber längst nicht bei allen. Welche Maßnahmen gibt es noch?

Prostatakarzinom beim älteren Mann

Prostatakarzinom CME-Artikel

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom beim Mann. Bei lokalisiertem Tumor stellen die Operation und die Strahlentherapie die Standardtherapie dar, bei niedrigem Risiko auch die aktive Überwachung. Im Fall der …

Besonderheiten im perioperativen Verlauf bei Patienten mit dem Frailty-Syndrom

Der demografische Wandel mit einem Anstieg der Zahl geriatrischer Patienten stellt die perioperative Medizin vor große Herausforderungen. Frailty beschreibt einen Multimorbiditätskomplex, der eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie …

Weiterführende Themen

Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

weiterlesen

Ein Medikamentencheck im Rahmen der Prähabilitation bietet v. a. bei geriatrischen Personen mit ihrer typischen Multimorbidität und daraus resultierenden Polypharmazie die Chance, die bestehende Medikation einer individuellen Nutzen-Risiko-Analyse zu unterziehen. Im Beitrag werden Charakteristika von häufig verordneten urologischen Präparaten und Phytopharmaka sowie Hilfestellungen für einen Medikamentencheck aufgeschlüsselt.

weiterlesen

Wenn der "Wolf" die Gelenke attackiert

Eine 80-jährige Patientin stellte sich mit ausgeprägten Gelenkveränderungen an beiden Händen vor. Erste Beschwerden hatten sich bereits in ihrem 30. Lebensjahr eingestellt. Mit den Jahren war es schlimmer geworden, sodass der Gebrauch der Hände nunmehr massiv eingeschränkt war. Ursache war ein chronisches Leiden.

Gefährliche Fehlinterpretation von akuten Bauch- und Rückenschmerzen

Aneurysmen Übersichtsartikel

Zu einer 96-jährigen, noch rüstigen Patientin wird der Hausarzt gerufen, da plötzlich akute Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auftreten. Aufgrund einer seit Jahren bestehenden Arthrose wird zunächst ein Bandscheibenprolaps vermutet. Bei der klinischen Untersuchung findet sich jedoch ein "pulsierender Tumor" im Mittel- und Unterbauch bei einem insgesamt aufgetriebenen Abdomen.

Patient mit chronisch progredienten Knochenschmerzen – Ihre Diagnose?

Osteomalazie Kasuistik

Berichtet wird der Fall eines 82-jährigen Mannes mit Knochenschmerzen, die im Laufe von fünf bis sechs Jahren kontinuierlich zunahmen. Es bestand eine Osteomalazie bei Hypophosphatämie. Die Ursache für diesen Befund fand sich aber erst in der erweiterten Diagnostik.

Erbrechen oder Regurgitation – Wie erkennen Sie den Unterschied?

Erbrechen Redaktionstipp

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

Psychoonkologische Versorgung in der geriatrischen Onkologie – wie erkennt man den Bedarf und die passende Behandlung?

Open Access Geriatrisches Assessment Übersichtsartikel

Bei älteren Menschen mit Tumorerkrankungen treten oftmals Schwierigkeiten über die Erkrankung hinaus auf, sodass die Identifikation von vulnerablen Patient:innen und eine an die individuellen Herausforderungen angepasste Behandlung essenziell …

Deeskalation der Strahlentherapie bei älteren Patient:innen

In kurativen onkologischen Strategien kommt die Strahlentherapie als Monotherapie (und dabei häufig als Alternative zu operativen Verfahren) oder als Element eines multimodalen Behandlungskonzepts zum Einsatz. Die kurativ intendierte …

Osteosarkopenie: Wenn Knochen und Muskeln schwinden

Sarkopenie Übersichtsartikel

Die Sarkopenie ist ein geriatrisches Syndrom, das sich durch einen generalisierten Verlust von Skelettmuskulatur auszeichnet. In der Folge kommt es zu einer Reduktion von Muskelfunktion sowie zu einer abnehmenden körperlichen Leistungsfähigkeit und reduzierten Lebensqualität. Welche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung stehen, lesen Sie in dieser kurzen Übesicht.

Kognition und Depression bei älteren Menschen mit Diabetes

Demenz Leitthema

Kognitive Funktionsstörungen, Demenzerkrankungen und Depressionen sind typische Begleiterkrankungen des Diabetes und kommen bei älteren Menschen mit dieser Stoffwechselstörung häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Diese komorbiden …

Herausforderungen in der Primärtherapie älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Der Anteil älterer Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Therapie dieser Patienten bietet aufgrund häufiger bestehender Kontraindikationen für kurative Therapieansätze, einer tendenziell …

An welche Impfungen im Alter sollten Sie jetzt denken?

COVID-19 Redaktionstipp

Infektionen bei Älteren kommen aufgrund der Immunseneszenz häufig vor, verlaufen oft schwerwiegender und gehen mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko einher. Die aktuellen Empfehlungen der STIKO sollten deswegen unbedingt gerade für Ältere umgesetzt werden.

Nichtmedikamentöse Behandlung alter Menschen mit Diabetes

Ernährung Leitthema

Ältere Menschen mit Diabetes stellen vielfach eine große Herausforderung für das Betreuungssystem dar. Sie sind häufig multimorbid und entwickeln aufgrund des fortschreitenden Alterungsprozesses zunehmend körperliche und kognitive …

Wie der Zustand des Planeten mit der individuellen Gesundheit zusammenhängt

Klimawandel Übersichtsartikel

Das neuartige Forschungsfeld "Planetary Health" stellt in den Mittelpunkt, dass die Gesundheit einzelner Menschen untrennbar mit dem Zustand des Planeten zusammenhängt. Daraus ergeben sich vielfältige Ansätze, die teilweise schon jetzt in die Praxis integriert werden können.

Prähabilitation und perioperatives Management von älteren Menschen

Mangelernährung Übersichtsartikel

Vor allem in einer zunehmend alternden Gesellschaft muss das chirurgische perioperative Management für ein gutes operatives Outcome altersbedingte physiologische Veränderungen beachten. Durch ein präoperatives Risikoassessment und die Optimierung …

Buchkapitel zum Thema

Vitamine und Mineralstoffpräparate

Nach dem Ausschluss nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel aus der vertragsärztlichen Versorgung durch das GKV-Modernisierungsgesetz im Jahre 2004 werden vor allem Vitamin D- und Vitamin-B12-Präparate in nennenswerten Mengen verordnet (Abb.

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Geriatrische Patienten

Hohes Lebensalter allein ist kein Risikofaktor für Narkosen, aber altersbedingte Multimorbidität, Polypharmazie, Altersgebrechlichkeit, Immobilität, kognitive Einschränkungen, Mangelernährung und schlechter funktioneller Status. Weiterhin sind …

Was ist Geriatrie?

Geriatrie ist eine auf die Behandlung älterer Menschen und die alltagsbezogenen Auswirkungen ihrer Erkrankungen ausgerichtete medizinische Fachdisziplin. Sie lässt sich auch als medizinisches Teilgebiet der Gerontologie (Alters- und …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung
ANZEIGE

Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung

In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Coronaimpfungen. Beantwortet von Prof. Dr. med. Ulrich Heininger, Basel.

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)
ANZEIGE

Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG)

Ende 2019 ist das neue Dysphagie Screening Tool Geriatrie (DSTG) der AG Dysphagie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erschienen.

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie
ANZEIGE

consilium – Expertenwissen zu Themen aus dem Praxisalltag der Allgemeinmedizin und der Geriatrie

Das consilium Allgemeinmedizin/Geriatrie von InfectoPharm vermittelt Ihnen Expertenwissen zu Themen aus Ihrer alltäglichen Praxis. Dabei geht es in der Regel um aktuelle spannende Patientenfälle, relevante Therapiefragen oder Fragen zu geeigneten diagnostischen Maßnahmen sowie möglichen Differenzialdiagnosen. Machen Sie sich selbst ein Bild!