Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 04.02.2022 | Geriatrie und Gerontologie | Originalien

Balance Evaluation Systems Test: deutsche Übersetzung, kulturelle Anpassung und erste Ergebnisse zu Gütekriterien

verfasst von: Maren Haselwander, Dipl.-Psych. PT, Yannick Henes, MSc, Prof. Dr. Matthias Weisbrod, Prof. Dr. Gudrun Diermayr

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Balance Evaluation Systems Test (BESTest) evaluiert die Balancefähigkeit und identifiziert die dem Balancedefizit zugrunde liegenden Systeme.

Ziel

Primäre Ziele waren die Übersetzung und kulturelle Anpassung des BESTest ins Deutsche. Sekundäres Ziel war die Testung der Gütekriterien.

Methode

Der Übersetzungs- und Anpassungsprozess erfolgte in 7 Schritten in Anlehnung an internationale Richtlinien. Zur Testung der Gütekriterien wurden Personen mit subjektivem oder objektivem Balancedefizit eingeschlossen. Die Testung beinhaltete die Bestimmung der internen Konsistenz mittels Cronbachs α und der Kriteriumsvalidität mittels Korrelation mit der Berg Balance Scale (BBS). Die Konstruktvalidität wurde mit der Activities-Specific Balance Confidence-Scale (ABC‑D Scale) sowie anhand der Methode der bekannten Gruppen (gestürzte vs. nichtgestürzte Teilnehmende) untersucht.

Ergebnisse

Von 27 Personen liegen Ergebnisse zur Testung der Gütekriterien vor. Cronbachs α beträgt 0,95 für die Gesamtskala. Der Zusammenhang der BESTest-Werte mit denen der BBS lag mit Spearmans rho bei ρ = 0,84 (p < 0,001) und mit denen der ABC‑D Scale bei ρ = 0,61 (p < 0,001). Gestürzte und Nichtgestürzte zeigten nur im Trend unterschiedliche BESTest Werte (p = 0,057).

Diskussion

Mit dieser Arbeit steht eine von der Entwicklerin autorisierte deutsche Übersetzung des BESTest zur Verfügung. Diese vorläufigen Ergebnisse bestätigen die Reliabilität und die Validität der Originalversion.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Im Gegensatz zu anderen standardisierten Assessments zur Erfassung der Balancefähigkeit trifft der Balance [14] Evaluation Systems Test (BESTest) nicht nur eine Aussage, ob ein Balancedefizit vorliegt, sondern unterstützt Therapeut*innen dabei, das dem Balancedefizit zugrunde liegende System zu identifizieren.

Hintergrund

Balanceeinschränkungen und Sturzgefahr bei älteren Menschen und Menschen mit neurologischen Erkrankungen werden von Physiotherapeut*innen mit standardisierten Assessments erfasst [24]. Balance-Assessments wie die Berg Balance Scale (BBS) [3, 9], der Tinetti-Test oder der Timed-up-go-Test dienen v. a. der Prognose oder der Evaluation [27]. Der BESTest erlaubt ebenfalls eine Einschätzung der Sturzgefahr, wurde aber v. a. entwickelt, um Therapeut*innen ein Assessment zur physiotherapeutischen Diagnosestellung an die Hand zu geben [14].
Seine Entwicklerin Fay Horak legte dem BESTest die Systemtheorie von Bernstein zugrunde [4] und beschreibt 6 interagierende Systeme der posturalen Kontrolle: biomechanische Einschränkungen, Stabilitätsgrenzen, antizipatorische Haltungsanpassung, reaktive Haltungsanpassung, sensorische Orientierung und Stabilität im Gang [14].
Der BESTest zeigte in der Testung von älteren Menschen gute bis exzellente Reliabilität und Validität [1, 20]. Es liegen Werte zur Interpretation der Testergebnisse für die Balancetestung älterer Menschen vor (u. a. der Minimal Detectable Change (MDC) [1]).
Eine deutsche Übersetzung der Originalversion war bisher nicht vorhanden. Daher waren die Übersetzung und kulturelle Anpassung des BESTest ins Deutsche primäre Ziele dieser Studie. Das sekundäre Ziel war eine erste Testung der Gütekriterien des BESTest bei Menschen mit Balanceeinschränkungen.

Methode

Die Genehmigung zur Übersetzung wurde bei der Entwicklerin Fay Horak eingeholt. Ein positives Ethikvotum der Ethikkommission der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) lag vor (Antrag 45). Der Übersetzungsprozess und die kulturelle Anpassung erfolgten in Anlehnung an Beaton [2]. Die folgenden 7 Schritte wurden dabei durchlaufen:
  • Schritt 1: Vorwärtsübersetzung durch 2 voneinander unabhängige Personen (eine mit dem BESTest vertraute und in den USA promovierte Physiotherapeutin; eine professionelle Übersetzerin ohne medizinisch-therapeutischen Hintergrund),
  • Schritt 2: Synthese der beiden Übersetzungen zu einer vorläufigen deutschen Version; Kennzeichnung diskrepanter Formulierungen für die Expert*innenkonferenz,
  • Schritt 3: Rückübersetzung der vorläufigen Version durch 2 voneinander unabhängige Muttersprachler*innen (eine Physiotherapeutin, mit dem BESTest nicht vertraut; eine Person ohne medizinische Kenntnisse); Vergleich der Rückübersetzungen mit der Originalversion; Protokollierung von Diskrepanzen, Anmerkungen und Unklarheiten für die Expert*innenkonferenz,
  • Schritt 4: Durchführung der Expert*innenkonferenz mit 7 Teilnehmenden (alle an der Übersetzung Beteiligten, ein Patient*innenvertreter, ein Psychologe mit methodischer Expertise und die Projektkoordinator*innen); Besprechung und Lösung aller Anmerkungen und Unklarheiten, Erstellen der vorläufigen Version,
  • Schritt 5: Testung der vorläufigen Version im Feld,
  • Schritt 6: Autorisierung der finalen Version durch die Entwicklerin des BESTest,
  • Schritt 7: erste Überprüfung der Gütekriterien der übersetzten Version bei Menschen mit Balancedefiziten.

Verständlichkeit

Teilnehmende

Sieben Physiotherapeutinnen und ein Physiotherapeut aus Deutschland, Österreich und der Schweiz überprüften die Verständlichkeit. Die Therapeut*innen arbeiteten in 2 neurologischen Einrichtungen, in einer orthopädischen Praxis sowie 2 psychiatrischen Kliniken. Sieben Physiotherapeut*innen hatten über 10 Jahre Berufserfahrung, eine Physiotherapeut*in zwischen 2 und 5 Jahren; vier Teilnehmende hatten einen akademischen Abschluss.

Instrumente

Mit einem Fragebogen wurden für jedes Item die Verständlichkeit der „Instruktionen für die Therapeut*innen“, „Instruktionen für Patient*innen“ sowie die Verständlichkeit des Bewertungsschemas geprüft. Die Antwortmöglichkeiten waren „Ja“ oder „Nein“. Falls „Nein“ angekreuzt wurde, wurde um Begründung gebeten.

Ablauf

Fünf Therapeut*innen führten den BESTest mit Patient*innen durch und füllten im Anschluss daran den Fragebogen aus. Drei weitere Therapeut*innen überprüften die Textverständlichkeit ohne Patient*innenkontakt.

Datenauswertung

Die offenen Antworten wurden gesammelt. Folgende Kategorien wurden vorab gebildet:
1.
Orthographie,
 
2.
semantisches Verständnis,
 
3.
pragmatisches Verständnis.
 
Während der Auswertung wurde eine zusätzliche Kategorie eingeführt:
4.
Originalquelle BESTest/Testkonstruktion.
 

Gütekriterien

Teilnehmende

Die Ad-hoc-Stichprobe wurde über eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit idiopathischem Parkinson-Syndrom, eine physiotherapeutische Praxis sowie über ein ambulantes Rehazentrum rekrutiert. Einschlusskriterium war ein subjektiv empfundenes oder objektiv festgestelltes Balancedefizit. Ausgeschlossen wurden Personen mit kognitiven Einschränkungen.

Instrumente zur Überprüfung der Validität

Den 6 interagierenden Balancesystemen des BESTest werden insgesamt 36 Items zugeordnet. Jedes Item wird auf einer 4‑stufigen Skala von 0 bis 3 Punkten bewertet, wobei eine höhere Punktzahl eine bessere Balancefähigkeit bedeutet. Die maximale Punktzahl beträgt 108 Punkte, wobei sich diese mit Punktwerten zwischen 15 und 21 Punkten auf die einzelnen Systeme verteilt und die Ergebnisse sowohl für die einzelnen Systeme als auch für den Gesamttest als Prozentwerte angegeben werden können [14]. Um die Kriteriumsvalidität des BESTest zu überprüfen, wurde ein beobachtungsbasiertes Instrument, die BBS, genutzt. Zur Überprüfung der Konstruktvalidität wurde ein Selbstauskunftsinstrument zur Einschätzung der Sturzangst, die deutsche Activities-Specific Balance Confidence Scale (ABC‑D Scale) als konstruktnahes Instrument gebraucht [26].

Ablauf

Vor der Durchführung des BESTest bzw. der BBS wurden demografische Daten, inklusive Sturzhistorie, erhoben, und die Teilnehmenden wurden gebeten, die ABC‑D Scale auszufüllen. Die Reihenfolge der Testdurchführung war ausbalanciert, um Reihenfolgeeffekte zu vermeiden.

Datenanalyse

Obwohl die Entwicklerin ein Ordinalskalenniveau beschreibt [14], wird in der internationalen Literatur mit einem intervallskalierten Niveau gerechnet [1, 19, 23]. Daher wurde ein Intervallskalenniveau des BESTest angenommen. Für alle Assessments wurden Mittelwert, Standardabweichung sowie der minimale und maximale Wert berechnet. Zusätzlich wird, um mögliche Deckeneffekte aufzuzeigen, der Prozentsatz der Teilnehmenden, die den maximalen Wert erzielten, berichtet. Die Normalverteilungsannahme wurde mithilfe des Shapiro-Wilk-Tests überprüft. Die interne Konsistenz des BESTest wurde mit Cronbachs α berechnet. Basierend auf internationalen Studien [5, 7] wurde ein α > 0,7 erwartet. Zur besseren Interpretation der Ergebnisse wird das α für ordinale Daten berichtet [12]. Die Interpretation der Werte des ordinalen α erfolgt synonym zu den Cronbachs-α-Werten.
Zur Bestimmung der Kriteriumsvalidität wurden die Werte des BESTest mit denen der BBS mithilfe von Spearmans ρ korreliert. Die Konstruktvalidität wurde mit der konstruktnahen ABC‑D Scale ebenfalls mittels Spearmans ρ berechnet. Es wird erwartet, dass eine hohe Korrelation vorliegt [14]. Außerdem wurde mithilfe der Methode der bekannten Gruppen ermittelt, ob der BESTest zwischen gestürzten und nichtgestürzten Personen unterscheiden kann. Dabei wurde angenommen, dass gestürzte Personen einen geringeren BESTest-Wert aufweisen als nichtgestürzte Personen [22]. Aufgrund der Voraussetzungsverletzung der Varianzhomogenität der Gruppen wurde der Mann–Whitney–U-Test verwendet.
Zur Prüfung der Differenzierungsfähigkeit des BESTest wurden exemplarisch Ergebnisse von 4 Personen mit unterschiedlichen Grunderkrankungen/Einschränkungen, die im Gesamttest bis auf 1 % das gleiche Ergebnis erzielten, dargestellt [14].

Ergebnisse

Verständlichkeit

Insgesamt lagen 75 Rückmeldungen zur Verständlichkeit der „Instruktionen für die Therapeut*innen“, der „Instruktionen für die Patient*innen“ und zur Verständlichkeit der Bewertung der Items vor.
Nach Absprache mit der Entwicklerin wurden folgende Änderungen vorgenommen:
1.
Zusammenführung der „Instruktion für die Therapeut*in“ von S. 1 mit der Instruktion zur Interrater-Reliabilität auf S. 2,
 
2.
Hinzufügen des Links für die Trainingsvideos auf S. 1,
 
3.
Zusammenführung der „Instruktionen für Therapeut*innen und Patient*innen“ mit dem Bewertungsschema,
 
4.
Angleichung des Bewertungstexts bei Item 16 und Item 17,
 
5.
Übersetzung des Begriffs „tempur pad“ mit dem Begriff „Airex Balance Pad“ ins Deutsche,
 
6.
Übersetzung von „4–12 feet“ mit „1–4 m“,
 
7.
Übersetzung von „assistive device“ als „Stand- und Gangunterstützung durch einen Stock oder Gehbock“,
 
8.
Übersetzung von „physical assistance“ als „manuelle Unterstützung durch den*die Therapeut*in oder ein Halten an der Bank“,
 
9.
die Phrase „requires touch assist“ in die Bewertung des Item 20 inkludiert sowohl die Hilfe eines Stocks als auch manuelle Unterstützung durch den*die Therapeut*innen.
 

Gütekriterien

Die demografischen Daten der 27 Teilnehmenden beschreibt Tab. 1. Fünfzehn Teilnehmende berichteten über einen Sturz in der Vergangenheit. Die Ergebnisse in allen 3 Balance-Assessments zeigt Tab. 2. Dabei erzielten die Teilnehmenden im Gesamt-BESTest einen Mittelwert von 80 Punkten (±20,81). In der BBS lag der Mittelwert bei 50 (±7,22) von maximal 56 Punkten. Der durchschnittliche Prozentwert der ABC‑D Scale lag bei 73 % (±20,77). Keine Person erreichte im BESTest die maximale Punktzahl; im Vergleich erzielten 5 % der Teilnehmenden in der BBS und 3,7 % in der ABC‑D Scale die maximale Punktzahl.
Tab. 1
Teilnehmenden-Charakteristika
Variable
Anzahl der Teilnehmenden (n = 27)
Geschlecht (m/w)
10/17
Alter MW (±); Min–Max
56,70 (±16,25); 24–80
Grunderkrankung/Symptom (n)
Idiopathisches Parkinson-Syndrom
6
„Upper motor neuron syndrome“
8
Muskuloskeletal Erkrankung von UEX+WS
6
Rückenmarkschädigungen
2
Neuromuskuläre Erkrankungen
2
Subjektive Instabilität
3
Sturz (ja/nein)
15/12
m männlich, w weiblich, MW Mittelwert, SD Standardabweichung, Min minimaler Wert, Max maximaler Wert, UEX untere Extremität, WS Wirbelsäule
Tab. 2
Ergebnisse, BESTest, BBS, ABC‑D Scale
Assessment
Mögliche Spanne
MW (SD)
Minimum
Maximum
BESTest
Gesamt BESTest
0–108
79,59 (20,81)
31
104
I: Biomechanische Einschränkungen
0–15
9,88 (2,79)
5
14
II: Stabilitätslimits/Vertikalität
0–21
17,55 (2,29)
13
21
III: Bewegungsübergänge, antizipatorisch
0–18
12,96 (3,90)
5
18
IV: reaktive Haltungsanpassung
0–18
11,51 (5,97)
0
18
V: sensorische Orientierung
0–15
12,59 (3,14)
4
15
VI: Stabilität im Gehen
0–21
15,07 (5,77)
2
21
BBS
0–56
49,93 (7,22)
31
56
ABC‑D Scale
0–100 %
73,35 % (20,77)
13 %
100 %
MW Mittelwert, SD Standardabweichung, % Prozent, BESTest Balance Evaluation Systems Test, BBS Berg Balance Scale, ABC‑D Scale deutsche Activities-Specific Balance Confidence Scale, I–V System I bis System VI
Cronbachs α zur Bestimmung der internen Konsistenz betrug 0,95 für die Gesamtskala. Das α für ordinale Daten betrug ebenfalls 0,95. Die Ergebnisse der Kriteriumsvalidität zeigt Abb. 1, wobei die Werte des BESTest mit denen der BBS hoch korrelieren (ρ = 0,84; p = < 0,001).
Auch die Konstruktvalidität wurde bestätigt, wobei die Werte der ABC‑D Scale mit denen des BESTest hoch korrelieren (ρ = 0,61; p = < 0,001; Abb. 2). Ebenso erzielten die nichtgestürzten Teilnehmenden durchschnittlich einen höheren Wert im BESTest (87,71 (±14,21) als gestürzte Personen (73,40 (±23,42); allerdings verfehlte dieser Unterschied die Signifikanzschwelle (U = 51,00, Z = −1,905333, p = 0,057)).
Exemplarisch zeigt Abb. 3 die Ergebnisse von 4 ausgewählten Teilnehmenden. Während sie vergleichbare Gesamtprozentwerte erreichen, weisen sie jedoch gleichzeitig unterschiedliche Ergebnisse in den einzelnen Systemen auf. Zum Beispiel erreicht die Person mit idiopathischem Parkinson-Syndrom im System 1 den niedrigsten Wert, die Person mit dem „upper motor neuron syndrome“ hingegen im System 5.

Diskussion

Mit dieser Arbeit steht eine von der Entwicklerin autorisierte und nach internationalen Leitlinien [2] angefertigte deutsche Übersetzung des BESTest zur Verfügung. Erste Ergebnisse zu den Gütekriterien wurden anhand einer geriatrischen und neurologischen Stichprobe ermittelt.
Die Gesamtskala des deutschen BESTest zeigte für intervallskalierte und ordinale Daten exzellente Werte für die interne Konsistenz. Dies deckt sich mit der internationalen Literatur [5, 7, 25]. Die Ergebnisse aus der Bestimmung der konkurrenten Validität des BESTest mit der BBS und ABC‑D Scale bestätigen dessen Kriteriums- und Konstruktvalidität. Wie bereits in der Literatur [1, 6, 1518, 20, 22, 25] berichtet, konnte auch für die deutsche Version – über unterschiedliche Diagnosen hinweg – ein hoher Zusammenhang mit der BBS und der ABC‑D Scale gefunden werden. Die Bestimmung der Konstruktvalidität anhand bekannter Gruppen [8] verfehlte die Signifikanz knapp (p = 0,057). Eine vergleichbare Studie fand ebenfalls einen Trend zur Signifikanz [22].
Der BESTest zeichnet sich darüber hinaus – im Vergleich zur BBS – durch geringere Deckeneffekte aus. Während 5 % der Stichprobe in der BBS die maximale Punktzahl erreichten, erreichte diese keine Person im BESTest. Dies deckt sich mit den Ergebnissen zur englischsprachigen Originalversion [20]. Auch Gordt fand höhere Deckeneffekte in der BBS im Vergleich zu der von ihr übersetzten Community Balance and Mobility Scale [13].

Praktische Implikationen

Eine Übersichtsarbeit, die 66 Balance-Assessments einschloss, zeigte, dass der BESTest als einziges Assessment unterschiedliche, für die Balance verantwortliche Systeme untersucht [28]. Eine solche Untersuchung ermöglicht die Identifikation defizitärer Systeme bei vorliegenden Balanceproblemen, die in der Therapie spezifisch adressiert werden können [14]. Die exemplarische Darstellung in Abb. 3 bestätigt diese Differenzierungsmöglichkeit auch für die deutsche Version. Ein zusätzlicher Mehrwert des BESTest ist die detaillierte Testung der reaktiven Balance, die mit 5 Items standardisiert untersucht wird. In den gängigen Assessments (z. B. BBS) wird die reaktive Balance nicht oder nur sehr allgemein und ohne klare Standardisierung (z. B. Tinetti-Test) evaluiert.
Ein Nachteil des BESTest ist dessen Durchführungsdauer (ca. 30 min). In diesem Zusammenhang wurden 2 kürzere Versionen entwickelt: der Mini-BESTest [11] und der Brief-BESTest [23]. Bei älteren Menschen wird der Einsatz des Brief-BESTest empfohlen [20, 21, 29], da dieser weniger Zeit und Material in Anspruch nimmt als der Mini-BESTest und die Originalversion des BESTest [10].

Stärken und Schwächen der Arbeit

Die Aussagekraft der Studie ist durch die geringe Stichprobengröße limitiert. Allerdings sind unsere ersten Ergebnisse mit denen aus internationalen Untersuchungen vergleichbar [5, 7, 14, 20, 25].
An der Verständlichkeitstestung nahmen 8 Therapeut*innen aus 3 deutschsprachigen Ländern sowie akademisierte und nichtakademisierte Therapeut*innen teil. Dies erleichtert die Anwendbarkeit im deutschsprachigen Berufsfeld.

Fazit für die Praxis

Danksagung

Unser Dank gilt Frau PD Dr. Dlugosch, allen am Übersetzungsprozess Beteiligten sowie den Testteilnehmenden.

Förderung

Die Studie wurde von der Förderstiftung der SRH Holding unterstützt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Haselwander, Y. Henes, M. Weisbrod und G. Diermayr geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die Studie wurde mit Zustimmung der Ethikkommission der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau – Antrag 45) gemäß der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Von allen Teilnehmenden liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Print-Titel

• Themenbezogene Hefte behandeln Fragen der Gerontologie, der Biologie und Grundlagenforschung des Alterns und der geriatrischen Forschung

• Mit Beiträgen zu Therapie, Psychologie und Soziologie sowie der praktischen Altenpflege.  

• Hot topics von Fachleuten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anson E, Thompson E, Ma L et al (2019) Reliability and fall risk detection for the BEStest and mini-BEStest in older adults. J Geriatr Phys Ther 42(42):81–85CrossRefPubMedPubMedCentral Anson E, Thompson E, Ma L et al (2019) Reliability and fall risk detection for the BEStest and mini-BEStest in older adults. J Geriatr Phys Ther 42(42):81–85CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Beaton DE, Bombardier C, Guillemin F et al (2000) Guidelines for the process of cross-cultural adaptation of self-report measures. Spine 25(24):3186–3191CrossRefPubMed Beaton DE, Bombardier C, Guillemin F et al (2000) Guidelines for the process of cross-cultural adaptation of self-report measures. Spine 25(24):3186–3191CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Berg KO, Wood-Dauphinee SL, Williams JI et al (1992) Measuring balance in the elderly. Can J Public Health 83(Suppl 2):7–11 Berg KO, Wood-Dauphinee SL, Williams JI et al (1992) Measuring balance in the elderly. Can J Public Health 83(Suppl 2):7–11
4.
Zurück zum Zitat Bernstein NA (1988) Bewegungsphysiologie, 2. Aufl. J.A. Barth, Leipzig Bernstein NA (1988) Bewegungsphysiologie, 2. Aufl. J.A. Barth, Leipzig
5.
Zurück zum Zitat Bravini E, Nardone A, Godi M et al (2016) Does the Brief-BEStest meet classical test theory and Rasch analysis requirements for balance assessment in people with neurological disorders? Phys Ther 96(10):1610–1619CrossRefPubMed Bravini E, Nardone A, Godi M et al (2016) Does the Brief-BEStest meet classical test theory and Rasch analysis requirements for balance assessment in people with neurological disorders? Phys Ther 96(10):1610–1619CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chiu AYY, Pang MYC (2017) Assessment of psychometric properties of various balance assessment tools in persons with cervical spondylotic myelopathy. J Orthop Sports Phys Ther 47(9):673–682CrossRefPubMed Chiu AYY, Pang MYC (2017) Assessment of psychometric properties of various balance assessment tools in persons with cervical spondylotic myelopathy. J Orthop Sports Phys Ther 47(9):673–682CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Dominguez-Olivan P, Gasch-Gallen A, Aguas-Garcia E et al (2020) Validity and reliability testing of the Spanish version of the BESTest and mini-BESTest in healthy community-dwelling elderly. BMC Geriatr 20(1):444CrossRefPubMedPubMedCentral Dominguez-Olivan P, Gasch-Gallen A, Aguas-Garcia E et al (2020) Validity and reliability testing of the Spanish version of the BESTest and mini-BESTest in healthy community-dwelling elderly. BMC Geriatr 20(1):444CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Duncan RP, Leddy AL, Cavanaugh JT et al (2013) Comparative utility of the BESTest, mini-BESTest, and brief-BESTest for predicting falls in individuals with Parkinson disease. Phys Ther 93(4):542–550CrossRefPubMed Duncan RP, Leddy AL, Cavanaugh JT et al (2013) Comparative utility of the BESTest, mini-BESTest, and brief-BESTest for predicting falls in individuals with Parkinson disease. Phys Ther 93(4):542–550CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Franchignoni F, Horak F, Godi M et al (2010) Using psychometric techniques to improve the balance evaluation systems test. J Rehabil Med 42(4):323–331CrossRefPubMed Franchignoni F, Horak F, Godi M et al (2010) Using psychometric techniques to improve the balance evaluation systems test. J Rehabil Med 42(4):323–331CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gordt K, Mikolaizak AS, Nerz C et al (2019) Deutschsprachige Version der Community Balance and Mobility Scale : Übersetzung und Evaluation der Gütekriterien. Z Gerontol Geriat 52(1):28–36CrossRef Gordt K, Mikolaizak AS, Nerz C et al (2019) Deutschsprachige Version der Community Balance and Mobility Scale : Übersetzung und Evaluation der Gütekriterien. Z Gerontol Geriat 52(1):28–36CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Horak FB, Wrisley DM, Frank J (2009) The Balance Evaluation Systems Test (BESTest) to differentiate balance deficits. Phys Ther 89(5):484–498CrossRefPubMedPubMedCentral Horak FB, Wrisley DM, Frank J (2009) The Balance Evaluation Systems Test (BESTest) to differentiate balance deficits. Phys Ther 89(5):484–498CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Huang MH, Miller K, Smith K et al (2016) Reliability, validity, and minimal detectable change of balance evaluation systems test and its short versions in older cancer survivors. J Geriatr Phys Ther 39(2):58–63CrossRefPubMed Huang MH, Miller K, Smith K et al (2016) Reliability, validity, and minimal detectable change of balance evaluation systems test and its short versions in older cancer survivors. J Geriatr Phys Ther 39(2):58–63CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Jacobs JV, Kasser SL (2012) Balance impairment in people with multiple sclerosis. Gait Posture 36(3):414–418CrossRefPubMed Jacobs JV, Kasser SL (2012) Balance impairment in people with multiple sclerosis. Gait Posture 36(3):414–418CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Jácome C, Cruz J, Oliveira A et al (2016) Validity, reliability, and ability to identify fall status of the berg balance scale, BEStest, mini-BEStest, and brief-BEStest in patients with COPD. Phys Ther 96(11):1807–1815CrossRefPubMed Jácome C, Cruz J, Oliveira A et al (2016) Validity, reliability, and ability to identify fall status of the berg balance scale, BEStest, mini-BEStest, and brief-BEStest in patients with COPD. Phys Ther 96(11):1807–1815CrossRefPubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Maia AC, Rodrigues-de-Paula F, Magalhães LC et al (2013) Cross-cultural adaptation and analysis of the psychometric properties of the balance evaluation systems test and MiniBEStest in the elderly and individuals with parkinson’s disease. Braz J Phys Ther 17(3):195–217CrossRefPubMed Maia AC, Rodrigues-de-Paula F, Magalhães LC et al (2013) Cross-cultural adaptation and analysis of the psychometric properties of the balance evaluation systems test and MiniBEStest in the elderly and individuals with parkinson’s disease. Braz J Phys Ther 17(3):195–217CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Marques A, Almeida S, Carvalho J et al (2016) Reliability, validity, and ability to identify fall status of the balance evaluation systems test, mini-balance evaluation systems test, and brief-balance evaluation systems test in older people living in the community. Arch Phys Med Rehabil 97(12):2166–2173.e1CrossRefPubMed Marques A, Almeida S, Carvalho J et al (2016) Reliability, validity, and ability to identify fall status of the balance evaluation systems test, mini-balance evaluation systems test, and brief-balance evaluation systems test in older people living in the community. Arch Phys Med Rehabil 97(12):2166–2173.e1CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat McLay R, Kirkwood RN, Kuspinar A et al (2020) Validity of balance and mobility screening tests for assessing fall risk in COPD. Chron Respir Dis 17:1479973120922538CrossRefPubMedPubMedCentral McLay R, Kirkwood RN, Kuspinar A et al (2020) Validity of balance and mobility screening tests for assessing fall risk in COPD. Chron Respir Dis 17:1479973120922538CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat O’Hoski S, Sibley KM, Brooks D et al (2015) Construct validity of the BESTest, mini-BESTest and briefBESTest in adults aged 50 years and older. Gait Posture 42(3):301–305CrossRefPubMed O’Hoski S, Sibley KM, Brooks D et al (2015) Construct validity of the BESTest, mini-BESTest and briefBESTest in adults aged 50 years and older. Gait Posture 42(3):301–305CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Padgett PK, Jacobs JV, Kasser SL (2012) Is the BESTest at its best? A suggested brief version based on interrater reliability, validity, internal consistency, and theoretical construct. Phys Ther 92(9):1197–1207CrossRefPubMed Padgett PK, Jacobs JV, Kasser SL (2012) Is the BESTest at its best? A suggested brief version based on interrater reliability, validity, internal consistency, and theoretical construct. Phys Ther 92(9):1197–1207CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Potter K, Fulk GD, Salem Y et al (2011) Outcome measures in neurological physical therapy practice: part I. Making sound decisions. J Neurol Phys Ther 35(2):57–64CrossRefPubMed Potter K, Fulk GD, Salem Y et al (2011) Outcome measures in neurological physical therapy practice: part I. Making sound decisions. J Neurol Phys Ther 35(2):57–64CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Potter K, Anderberg L, Anderson D et al (2017) Reliability, validity, and responsiveness of the balance evaluation systems test (BEStest) in individuals with multiple sclerosis. Physiotherapy 104(1):142–148CrossRefPubMed Potter K, Anderberg L, Anderson D et al (2017) Reliability, validity, and responsiveness of the balance evaluation systems test (BEStest) in individuals with multiple sclerosis. Physiotherapy 104(1):142–148CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schott N (2008) Deutsche Adaptation der „Activities-Specific Balance Confidence (ABC) Scale“ zur Erfassung der sturzassoziierten Selbstwirksamkeit. Z Gerontol Geriat 41(6):475–485CrossRef Schott N (2008) Deutsche Adaptation der „Activities-Specific Balance Confidence (ABC) Scale“ zur Erfassung der sturzassoziierten Selbstwirksamkeit. Z Gerontol Geriat 41(6):475–485CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sibley KM, Straus SE, Inness EL et al (2013) Clinical balance assessment: perceptions of commonly-used standardized measures and current practices among physiotherapists in Ontario, Canada. Implement Sci 8:33CrossRefPubMedPubMedCentral Sibley KM, Straus SE, Inness EL et al (2013) Clinical balance assessment: perceptions of commonly-used standardized measures and current practices among physiotherapists in Ontario, Canada. Implement Sci 8:33CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Sibley KM, Beauchamp MK, van Ooteghem K et al (2015) Using the systems framework for postural control to analyze the components of balance evaluated in standardized balance measures: a scoping review. Arch Phys Med Rehabil 96(1):122–132.e29CrossRefPubMed Sibley KM, Beauchamp MK, van Ooteghem K et al (2015) Using the systems framework for postural control to analyze the components of balance evaluated in standardized balance measures: a scoping review. Arch Phys Med Rehabil 96(1):122–132.e29CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Viveiro LAP, Gomes GCV, Bacha JMR et al (2019) Reliability, validity, and ability to identity fall status of the berg balance scale, balance evaluation systems test (BEStest), mini-BEStest, and brief-BEStest in older adults who live in nursing homes. J Geriatr Phys Ther 42(4):E45–E54CrossRefPubMed Viveiro LAP, Gomes GCV, Bacha JMR et al (2019) Reliability, validity, and ability to identity fall status of the berg balance scale, balance evaluation systems test (BEStest), mini-BEStest, and brief-BEStest in older adults who live in nursing homes. J Geriatr Phys Ther 42(4):E45–E54CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Balance Evaluation Systems Test: deutsche Übersetzung, kulturelle Anpassung und erste Ergebnisse zu Gütekriterien
verfasst von
Maren Haselwander, Dipl.-Psych. PT
Yannick Henes, MSc
Prof. Dr. Matthias Weisbrod
Prof. Dr. Gudrun Diermayr
Publikationsdatum
04.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02023-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2/2023 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Erhöhte Krebsmortalität unter 5-Alpha-Reduktasehemmern?

09.09.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erkranken Männer, die 5-Alpha-Reduktasehemmer nehmen, an Prostatakrebs, ist ihr Risiko, an dem Krebs zu sterben, höher als bei Männern ohne solche Medikamente. Bei vergleichbaren Tumoren verschwinden allerdings die Unterschiede.

Akutes Bauchweh: Was spricht für einen ernsten Hintergrund?

06.09.2024 Bauchschmerzen Nachrichten

Die Diagnostik von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen kann die Allgemeinmedizin vor Probleme stellen. Belgische Forscher haben herauszudestillieren versucht, welche Zeichen und Beschwerden für eine ernste Erkrankung sprechen.

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

06.09.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

An Studien zum Zusammenhang von Fleisch, vor allem in verarbeiteter Form, mit dem Diabetesrisiko besteht an sich kein Mangel. Dennoch kommt nun eine weitere, großkalibrig und international angelegte hinzu. Und wieder einmal geht es um die Wurst – aber nicht nur.

Postoperatives Vorhofflimmern: strenge Kaliumeinstellung ist unnötig!

06.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Um Vorhofflimmern nach Bypass-OPs zu vermeiden, wird häufig großzügig Kalium supplementiert, obwohl es bisher keinen Beleg für eine Wirksamkeit dieser Strategie gibt. Eine neue Studie zeigt nun: Ärztinnen und Ärzte können in dieser Hinsicht gelassener sein.  

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.