Zum Inhalt
Erschienen in:

23.09.2022 | Geriatrie und Gerontologie | Themenschwerpunkt

Frailty-Diagnose als Ausgangspunkt einer Trainingsintervention

verfasst von: Prof. Dr. Petra Benzinger, Kilian Rapp, Jürgen Bauer

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch das Konzept von Frailty wird eine ältere Risikopopulation beschrieben, die eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten negativer Gesundheitsereignisse aufweist. Aus gesellschaftlicher und auch aus individueller Sicht erscheint es erstrebenswert, die Prognose dieser Menschen durch gezielte Interventionen zu verbessern. Zwischenzeitlich liegt eine Reihe von systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen vor, die ganz unterschiedliche Interventionen vergleichen. Diese Arbeiten kommen zu dem Schluss, dass Trainingsinterventionen die besten Effekte erzielen. Gruppenangebote scheinen effektiver zu sein als Trainingsprogramme, die (teilweise) im häuslichen Setting absolviert werden. Das „case finding“ für solche Interventionen sollte mithilfe von Frailty-Instrumenten erfolgen, die auf Kraft, Ausdauer und/oder körperliche Aktivität fokussiert. Hier eignen sich insbesondere die Frailty-Kriterien nach Fried oder aber das Gehtempo und die Short Physical Performance Battery (SPPB). Ein flächendeckendes Angebot entsprechender Trainingsgruppen erscheint aus geriatrischer Sicht dringend erforderlich. Die Umsetzung erfordert jedoch einen deutlichen Ausbau bestehender Strukturen und neue Wege, um ältere Menschen mit Frailty zu erreichen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Frailty-Diagnose als Ausgangspunkt einer Trainingsintervention
verfasst von
Prof. Dr. Petra Benzinger
Kilian Rapp
Jürgen Bauer
Publikationsdatum
23.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02113-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.