Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2013

01.10.2013 | Originalien

Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten

Teil 3: Prävalenz und prädiktiver Wert geriatrietypischer Merkmalskomplexe in einer systematischen Altersstichprobe

verfasst von: Dr. M. Meinck, N. Lübke

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Geriatrietypische Multimorbidität (GtMM) hat in unterschiedlichen Zusammenhängen eine Bedeutung bei der Abschätzung von Risiken und der Auswahl entsprechender zielgruppenspezifischer Versorgungsangebote. Die GtMM bestimmt sich aus geriatrietypischen Merkmalskomplexen (GtMK), die bei Versicherten aus Diagnosedaten unterschiedlicher Versorgungssektoren ermittelt und um weitere relevante Routinedaten (z. B. Pflegestufen, Hilfsmittel-/Arzneimittelverordnungen) ergänzt werden können.

Methode

Mittels einer anonymisierten Stichprobe der AOK (Alter ≥ 60 Jahre, n= 957.447) wurde die Prävalenz von 15 GtMK versichertenbezogen in Abrechnungsdiagnosen (vertragsärztliche Versorgung und Krankenhausbehandlungen) eines Kalenderjahres (2008) ermittelt und ihr Zusammenhang mit den Parametern „Versterben“, „Heimübertritt“, „höherer Pflegebedarf“ und „Krankenhausbehandlungen im Folgejahr“ untersucht. Die Ergebnisse wurden für die Bevölkerung Deutschlands ≥ 60 Jahre alters- und geschlechtsstandardisiert.

Ergebnisse

„Schmerz“ und „Seh-/Hörstörung“ waren bei einer sektorenübergreifenden Diagnoseauswertung die beiden mit Abstand häufigsten GtMK (> 25%), gefolgt von hohem Komplikationsrisiko, Sturzneigung/Schwindel und kognitivem Defizit (8–14%). Fünf GtMK wiesen Anteile von < 1% auf („verzögerte Rekonvaleszenz“, „herabgesetzte Belastbar-/Gebrechlichkeit“, „Medikationsprobleme“, „Immobilität“ und „Fehl-/Mangelernährung“). Für die überwiegende Anzahl der GtMK zeigte sich ein deutlich positiver Zusammenhang mit ansteigendem Alter. Lediglich 37% der Versicherten wiesen keinen der 15 GtMK auf, während für 31% ein, für 17% zwei und für immerhin noch 15% drei und mehr GtMK ermittelt werden konnten. Mit Ausnahme von „Schmerz“ und „Seh-/Hörstörung“ waren alle GtMK deutlich mit „Versterben“, „Heimübertritten“, „höheren Pflegestufen“ und mit Abstrichen auch mit „Krankenhausbehandlungen im Folgejahr“ assoziiert.

Schlussfolgerungen

Der eingesetzte Operationalisierungsvorschlag der geriatrischen Fachgesellschaften erwies sich unter Berücksichtigung beschriebener geringfügiger Adaptationen grundsätzlich als praktikabel und geeignet für die Identifikation geriatrietypischer Risikokonstellationen in Routinedaten. Lediglich die Merkmalskomplexe „Schmerz“ und „Seh-/Hörstörung“ leisten hierzu keinen spezifischen Beitrag. Weitere Routinedatenanalysen zu geriatrietypischen Multimorbiditätsrisiken sollten daher auf diese beiden Merkmalskomplexe verzichten. Unter Berücksichtigung der verbleibenden 13 GtMK weisen 16% der Versicherten mindestens 2 GtMK auf (≥ 80 Jahren 24,4%, ≥ 85 Jahren 38,5%). In Abhängigkeit von der konkreten Fragestellung können angepasste Anforderungen an die Spezifität und Anzahl individuell vorliegender GtMK (2, 3 oder mehr) die Sicherheit einer erkannten geriatrietypischen Multimorbidität zusätzlich erhöhen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akker M van den, Buntix F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name? A review of literature. Europ J Gen Practice 2:65–70CrossRef Akker M van den, Buntix F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name? A review of literature. Europ J Gen Practice 2:65–70CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51(5):367–375PubMedCrossRef Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51(5):367–375PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marengoni A, Winblad B, Karp A, Fratiglioni L (2008) Prevalence of chronic diseases and multimorbidity among the elderly population in Sweden. Am J Public Health 98(7):1198–1200PubMedCrossRef Marengoni A, Winblad B, Karp A, Fratiglioni L (2008) Prevalence of chronic diseases and multimorbidity among the elderly population in Sweden. Am J Public Health 98(7):1198–1200PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fortin M, Hudon C, Haggerty J et al (2010) Prevalence estimates of multimorbidity: a comparative study of two sources. BMC Health Serv Res 10:111PubMedCrossRef Fortin M, Hudon C, Haggerty J et al (2010) Prevalence estimates of multimorbidity: a comparative study of two sources. BMC Health Serv Res 10:111PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bussche H van den, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101PubMedCrossRef Bussche H van den, Koller D, Kolonko T et al (2011) Which chronic diseases and disease combinations are specific to multimorbidity in the elderly? Results of a claims data based cross-sectional study in Germany. BMC Public Health 11:101PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kuhlmey A, Renteln-Kruse, W von (Hrsg) Die Forschungs-Verbünde „Gesundheit im Alter“. Aktuelle Ergebnisse zu Multimorbidität im Alter aus interdisziplinärer Perspektive. Z Gerontol Geriat [Suppl 2] 44 Kuhlmey A, Renteln-Kruse, W von (Hrsg) Die Forschungs-Verbünde „Gesundheit im Alter“. Aktuelle Ergebnisse zu Multimorbidität im Alter aus interdisziplinärer Perspektive. Z Gerontol Geriat [Suppl 2] 44
7.
Zurück zum Zitat Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1: Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr 45(6):485–497PubMedCrossRef Lübke N, Meinck M (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 1: Auswertung von stationären Krankenhausdaten und Pflegedaten. Z Gerontol Geriatr 45(6):485–497PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2: Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45(7):647–657PubMedCrossRef Meinck M, Lübke N, Ernst F (2012) Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten – Teil 2: Ambulante und stationäre Diagnosen bei geriatrisch versorgten und pflegebedürftigen Versicherten. Z Gerontol Geriatr 45(7):647–657PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen. Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. Essen: 2005 (mit Aktualisierungen Februar 2012) Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen. Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation. Essen: 2005 (mit Aktualisierungen Februar 2012)
10.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://www.dggg-online.de/pdf/abgrenzungskriterien_geriatrie_v13.pdf. Zugegriffen: 19. Okt. 2011 Gemeinsame Arbeitsgruppe der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V., der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e. V. (2004) Abgrenzungskriterien der Geriatrie. http://​www.​dggg-online.​de/​pdf/​abgrenzungskrite​rien_​geriatrie_​v13.​pdf.​ Zugegriffen: 19. Okt. 2011
11.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Bussche H van den, Wiese B et al (2011) Impact of geriatric comorbidity and polypharmacy on cholinesterase inhibitors prescribing in dementia. BMC Psychiatry 11:190PubMedCrossRef Hoffmann F, Bussche H van den, Wiese B et al (2011) Impact of geriatric comorbidity and polypharmacy on cholinesterase inhibitors prescribing in dementia. BMC Psychiatry 11:190PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gijsen R, Hoeymans N, Schellevis FG et al (2001) Causes and consequences of comorbidity: a review. J Clin Epidemiol 54(7):661–674PubMedCrossRef Gijsen R, Hoeymans N, Schellevis FG et al (2001) Causes and consequences of comorbidity: a review. J Clin Epidemiol 54(7):661–674PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Geriatrietypische Multimorbidität im Spiegel von Routinedaten
Teil 3: Prävalenz und prädiktiver Wert geriatrietypischer Merkmalskomplexe in einer systematischen Altersstichprobe
verfasst von
Dr. M. Meinck
N. Lübke
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-012-0462-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 7/2013 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.