Geriatrisches Assessment
Wann sollten Demenzkranke ins Krankenhaus eingewiesen werden? Und wann nicht?
Krankenhausaufenthalte stellen für Menschen mit Demenz eine hohe Belastung dar, die den Abbau kognitiver und motorischer Fähigkeiten beschleunigen und zu Verhaltensänderungen und Orientierungsproblemen führen kann. Welche Krankenhausaufenthalte sind durch eine bessere ambulante Versorgung potenziell vermeidbar?
Rehabilitation älterer Krebspatienten
Voraussetzung für eine erfolgreiche onkologische Reha ist in der Regel eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Mobilität. Gerade bei geriatrischen Patienten können diese Punkte jedoch nicht nur tumor- sondern auch altersassoziiert stark eingeschränkt sein. Wann ist eine geriatrische einer onkologischen Rehabilitation vorzuziehen?
Notfallmedizin im Alter – Symptome und Parameter richtig deuten
Wenn geriatrische Patient*innen sich notfallmäßig vorstellen, muss die medizinische Situation schnell eingeschätzt werden. Welche Besonderheiten und Fallstricke sind zu beachten? Und welche Rolle spielen Komorbiditäten und Medikation? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Katrin Singler, Nürnberg, im ersten Teil unserer Podcast-Miniserie Geriatrie.
Geriatrisches Assessment verhindert toxische Effekte der Krebstherapie
Ein geriatrisches Assessment mit Empfehlungen zur Therapiemodifikation verbessert die Krebstherapie bei älteren Patienten deutlich: In einer kontrollierten Studie sank die Rate schwerer Nebenwirkungen um ein Viertel, die Sturzrate halbierte sich, der Therapieerfolg blieb aber erhalten.
(K)eine einfache Entscheidung
Antikoagulation im Alter absetzen?
Viele ältere Betroffene werden mit neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) behandelt. Doch ist diese Therapie bis ins hohe Alter notwendig? Typische Deprescribing-Trigger wie erhöhtes Sturzrisiko oder Demenz können das Absetzen dieser Gerinnungshemmer nicht per se rechtfertigen.
CME-Fortbildungsartikel
20.04.2022 | Geriatrisches Assessment | CME
Assessment der Mobilität/Motorik im Alter
Mobilität beinhaltet neben der Fortbewegung auch jegliche motorischen Leistungen, die anderen Zwecken dienen, und Bewegungen, die ungeplant ablaufen. Dieser Beitrag stellt die in der S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Kasuistiken
08.06.2021 | Delir nicht substanzbedingt | Kasuistiken
Ein außergewöhnliches „Delirscreening“
Ein Delir entwickelt sich oft rasch – und bleibt nicht selten im klinischen Alltag vorerst unbemerkt. Wie Kunsttherapie eingesetzt werden kann, um die ersten Anzeichen eines Delirs frühzeitig zu erkennen und Eindrücke des Delirerlebens der Betroffenen aufzuzeigen, veranschaulicht dieses Fallbeispiel einer 95-jährigen Patientin, die nach rezidivierenden Stürzen auf die akutgeriatrische Station aufgenommen wird.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Open Access
14.04.2022 | Geriatrisches Assessment | Übersichten
Wann sollten Demenzkranke ins Krankenhaus eingewiesen werden? Und wann nicht?
Krankenhausaufenthalte stellen für Menschen mit Demenz eine hohe Belastung dar, die den Abbau kognitiver und motorischer Fähigkeiten beschleunigen und zu Verhaltensänderungen und Orientierungsproblemen führen kann. Welche Krankenhausaufenthalte sind durch eine bessere ambulante Versorgung potenziell vermeidbar?
- verfasst von:
- Susanne Stiefler, Ellen Dunker, Annika Schmidt, Anna-Carina Friedrich, Carolin Donath, Karin Wolf-Ostermann
10.04.2022 | Geriatrisches Assessment | Originalien
Prüfung des Screening-Tools GeriNOT
Identifikation geriatrischer Risikopotenziale bei Aufnahme ab 70-Jähriger in die Krankenhausversorgung
Bei älteren Personen können sich unterschiedliche Limitationen in den Bereichen Morbidität, Mobilität, Kognition und Alltagskompetenzen manifestieren [ 1 , 2 ]. Die Identifizierung dieses Patientenkollektivs bei Aufnahme in die …
- verfasst von:
- Dr. rer. medic. Beate Feist, Birgit Feindt, Lysann Kasprick, Christoph Baerwald, Andreas Simm, Ursula Müller-Werdan, Ralf Sultzer, Johann Behrens
08.04.2022 | Geriatrisches Assessment | FB_Seminar
Deeskalationsstrategien bei älteren Typ-2-Diabetikern
Bei älteren und gebrechlichen Patienten kann es notwendig sein, die Diabetestherapie zu vereinfachen, damit die Risiken (z. B. Hypoglykämien und erhöhte Sturzgefahr) nicht den Nutzen übersteigen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels erläutern die …
- verfasst von:
- Priv.-Doz. Dr. med. Jörg Zeeh, Dr. med. Joachim Zeeh
02.03.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema
Diabetes und Geriatrie – komplexe Anforderungen an Betroffene und Betreuer
Immer mehr Menschen werden mit Typ-1-Diabetes alt. Altersbedingte Funktionsstörungen erschweren das Selbstmanagement und beeinflussen auch andere wesentliche Aspekte der Diabetesbehandlung. Mit den Untersuchungsverfahren des geriatrischen …
- verfasst von:
- Dr. med. Janine N. Kugler, PD Dr. med. Dr. (Univ. Rom.) Andrej Zeyfang, PD Dr. med. Anke Bahrmann
Open Access
31.01.2022 | Demenz | Neurologie
Palliative Aspekte bei Demenz
Wie viel Palliativmedizin brauchen Demenzkranke und wann soll diese zum Einsatz kommen? Die Frage „ob“ ist leicht und schnell mit ja beantwortet. Die Frage „wann“ ist deutlich komplexer. Im Beitrag werden Empfehlungen von Expertinnen und Experten zum Thema zusammengefasst.
- verfasst von:
- Univ. Prof. Dr. Reinhold Schmidt
17.01.2022 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | Leitthema
Delir – eine interdisziplinäre Herausforderung
Das Delir ist bei Älteren ein häufiges und potenziell lebensbedrohliches Krankheitsbild, welches Kliniken in der Versorgung häufig vor große Probleme stellt. Häufig werden delirante Syndrome nicht erkannt oder fehlgedeutet. Dieser Beitrag fasst wichtige nichtmedikamentöse Präventionsstrategien und medikamentöse Behandlungsoptionen für Sie zusammen.
- verfasst von:
- Dr. Tobias Kappenschneider, Matthias Meyer, Günther Maderbacher, Lukas Parik, Franziska Leiss, Loreto Pulido Quintana, Joachim Grifka
10.01.2022 | Onkologische Rehabilitation | Leitthema
Rehabilitation älterer Krebspatienten
Geriatrische oder onkologische Rehabilitation – wer braucht was?
Voraussetzung für eine erfolgreiche onkologische Reha ist in der Regel eine ausreichende Belastbarkeit, Selbstständigkeit und Mobilität. Gerade bei geriatrischen Patienten können diese Punkte jedoch nicht nur tumor- sondern auch altersassoziiert stark eingeschränkt sein. Wann ist eine geriatrische einer onkologischen Rehabilitation vorzuziehen?
- verfasst von:
- Dr. med. M. Schubert, K. Tatschner, T. Tümena
weitere anzeigen
Videos
04.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Geriatrie und COVID-19: Wo wir stehen und welche Herausforderungen es gibt
COVID-19 trifft die alte Bevölkerung besonders hart. Schon früh war erkennbar, dass alte und multimorbide Patienten eine vulnerable Gruppe für einen schweren Verlauf sind. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf das Leben alter Menschen hat, was diese tun können, um sich in Corona-Zeiten fit zu halten und wie man sie jetzt am besten unterstützen kann, erläutert Prof. Jürgen Bauer in diesem Webinar.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion: