Skip to main content
Erschienen in:

18.02.2022 | Geriatrisches Assessment | Themenschwerpunkt

Assessment von Mobilität – geriatrisches Assessment zur Erfassung lokomotorischer Mobilitätseinschränkungen und Perspektiven der Instrumentierung

verfasst von: Dr. med. Markus A. Hobert, Dr. med. Michael Jamour

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mobilität und deren Einschränkung spielen für die Lebensqualität von geriatrischen Patienten eine wichtige Rolle und beeinflussen Aktivitäten und Teilhabe. Das Assessment der Mobilität ist daher von besonderer Wichtigkeit für die Therapie und Therapieplanung bei geriatrischen Patienten. Es gibt viele Assessmentinstrumente, die jedoch z. B. aufgrund von Bodeneffekten nicht in jeder Patientengruppe sinnvoll eingesetzt werden können. Der Artikel gibt einen Überblick über gängige Assessmentinstrumente und deren differenzierte Bewertung, um ihren Einsatz zu erleichtern. Besondere Berücksichtigung finden dabei Performance-orientierte Aspekte und aktuelle technische Weiterentwicklungen wie tragbare Sensoren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jamour M, Becker C, Bachmann S et al (2011) Empfehlungen für die Durchführung des motorischen Assessments der unteren Extremität zur ICF-basierten Verlaufsbeurteilung der Mobilität in der stationären geriatrischen Rehabilitation. Bericht eines interdisziplinären Konsensusprozesses. Z Gerontol Geriatr 44:429–436. https://doi.org/10.1007/s00391-011-0267-1CrossRefPubMed Jamour M, Becker C, Bachmann S et al (2011) Empfehlungen für die Durchführung des motorischen Assessments der unteren Extremität zur ICF-basierten Verlaufsbeurteilung der Mobilität in der stationären geriatrischen Rehabilitation. Bericht eines interdisziplinären Konsensusprozesses. Z Gerontol Geriatr 44:429–436. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00391-011-0267-1CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Reinfelder S, Durlak F, Barth J et al (2014) Wearable static posturography solution using a novel pressure sensor sole. In: 2014 36th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, EMBC 2014. Annu Int Conf IEEE Eng Med Biol Soc, S 2973–2976 Reinfelder S, Durlak F, Barth J et al (2014) Wearable static posturography solution using a novel pressure sensor sole. In: 2014 36th Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, EMBC 2014. Annu Int Conf IEEE Eng Med Biol Soc, S 2973–2976
15.
Zurück zum Zitat Krupp S für die AG Assessment der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (2021) S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline. Version 15.10.2021, AWMF-Register-Nr. 084-002LG Krupp S für die AG Assessment der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (2021) S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline. Version 15.10.2021, AWMF-Register-Nr. 084-002LG
17.
Zurück zum Zitat Weiss A, Herman T, Plotnik M et al (2010) Can an accelerometer enhance the utility of the timed up & go test when evaluating patients with Parkinson’s disease? Med Eng Phys 32:119–125CrossRefPubMed Weiss A, Herman T, Plotnik M et al (2010) Can an accelerometer enhance the utility of the timed up & go test when evaluating patients with Parkinson’s disease? Med Eng Phys 32:119–125CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Runge M, Rehfeld G (2001) Geriatrische Rehabilitation im therapeutischen Team, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Runge M, Rehfeld G (2001) Geriatrische Rehabilitation im therapeutischen Team, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
42.
Zurück zum Zitat Salkovic D, Hobert MA, Bellut C et al (2017) Evidence for a selectively regulated prioritization shift depending on walking situations in older adults. Front Aging Neurosci 9:75CrossRefPubMedPubMedCentral Salkovic D, Hobert MA, Bellut C et al (2017) Evidence for a selectively regulated prioritization shift depending on walking situations in older adults. Front Aging Neurosci 9:75CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Assessment von Mobilität – geriatrisches Assessment zur Erfassung lokomotorischer Mobilitätseinschränkungen und Perspektiven der Instrumentierung
verfasst von
Dr. med. Markus A. Hobert
Dr. med. Michael Jamour
Publikationsdatum
18.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02040-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme

Durch die intranasale Applikation von Etripamil lassen sich paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien (PSVT) oft in Eigenregie beenden. Das erspart den Betroffenen das Aufsuchen von Notfallambulanzen.

Vorhofflimmern: So häufig kommt es bei Katheterablation zu Embolien

Arterielle Embolien – insbesondere Hirnembolien - sind eine mögliche periprozedurale Komplikation bei Katheterablation von Vorhofflimmern. Wie hoch ist das Risiko? Eine Analyse von weltweit mehr als 300.000 Ablationsprozeduren gibt darüber Auskunft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.