Skip to main content

Open Access 18.07.2024 | Geriatrisches Assessment | Originalien

Einstellungen von Medizinischen Fachangestellten und Hausärzt:innen zum geriatrischen Assessment in der Hausarztpraxis

Eine Fragebogenerhebung in Thüringen, Berlin und Brandenburg

verfasst von: Liliana Rost, Jutta Bleidorn, Susanne Döpfmer, Paul Jung, Markus Krause, Lisa Kümpel, Doreen Kuschick, Kahina Toutaoui, Dr. med. Florian Wolf, MBA

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Zusammenfassung

Hintergrund

Das hausärztlich-geriatrische Basisassessment (hGBA) wird bei hausärztlichen Patient:innen ab dem vollendeten 70. Lebensjahr und geriatrietypischer Morbidität durchgeführt, um Alltagsprobleme und Funktionseinschränkungen strukturiert zu erfassen. Zum Nutzen des hGBA sowie zur Wahrnehmung, Akzeptanz und Anwendung auf hausärztlicher Versorgungsebene ist wenig bekannt.

Ziel der Arbeit und Fragestellungen

Welche Inhalte eines geriatrischen Assessments werden von Hausärzt:innen (HÄ) und Medizinischen Fachangestellten (MFA) als sinnvoll erachtet, welche werden nach Angabe der Befragten erbracht und wer führt welche Maßnahmen durch?

Material und Methode

Die Erhebung erfolgte unter KV-gelisteten HÄ und deren MFA in Thüringen, Berlin und Brandenburg mittels selbst konzipiertem und pilotiertem Fragebogen. Inhaltliche Grundlage waren das Manageable Geriatric Assessment (MAGIC) sowie das geriatrische Screening nach LACHS. Zur Einschätzung wurden ein fiktives Fallbeispiel und dichotome Antwortmöglichkeiten vorgegeben.

Ergebnisse und Diskussion

Es nahmen 890 HÄ (Rücklauf 16,1 %) sowie 566 MFA an der Befragung teil. Bezogen auf das Fallbeispiel wird das hGBA in teilnehmenden Hausarztpraxen unterschiedlich durchgeführt und bewertet. Beurteilungen von psychosozialer Situation (50,8 %) und Medikationsstatus (62,6 %) wurden laut den Befragungsteilnehmer:innen überwiegend von HÄ, standardisierte Tests häufiger von MFA durchgeführt. Nicht alle empfohlenen Inhalte und erbrachten Leistungen des hGBA werden von HÄ und MFA als sinnvoll erachtet.
Hinweise

Zusatzmaterial online

Die Online-Version dieses Beitrags (https://​doi.​org/​10.​1007/​s44266-024-00251-3) enthält weiteres Material, das die Methoden näher beschreibt.
Zusatzmaterial online – bitte QR-Code scannen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Hintergrund und Fragestellung

Durch den demografischen Wandel nimmt die Versorgung geriatrischer Patient:innen in der Hausarztpraxis zu. Hausärzt:innen (HÄ) und deren Praxispersonal beurteilen als langjährige Ansprechpersonen regelmäßig bestehende oder drohende Gebrechlichkeit (Frailty) sowie andere funktionelle Einschränkungen geriatrischer Patient:innen [1, 2]. Um Erkrankungen, Alltagsprobleme, Defizite und eventuelle Unterstützungsbedarfe bei dieser Patient:innengruppe standardisiert zu identifizieren und weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen einzuleiten, wurde die S1-Leitlinie „Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis“ entwickelt (abgelaufen 01.2020; aktuell in Überarbeitung; [35]). Den hausärztlichen Leitlinienempfehlungen liegt das Manageable Geriatric Assessment „MAGIC“ als multidimensionales Screeninginstrument zugrunde [57], das eine Vereinfachung des standardisierten evidenzbasierten präventiven (STEP-)Assessments darstellt [8]. Konkrete Zielpopulation sind Patient:innen ab dem vollendeten 70. Lebensjahr mit gesundheitlichen Problemen in mehreren Organbereichen [2, 3, 5]. In der Hausarztpraxis erfolgt die Leistungsabrechnung des „hausärztlich-geriatrischen Basisassessments“ (hGBA) über die Gebührenordnungsposition (GOP) 03360 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM). Die Abb. 1 gibt einen Überblick über die für die Abrechnung der EBM-GOP 03360 obligaten Inhalte des hGBA [9].
Das hGBA gemäß EBM und die mittlerweile abgelaufene hausärztliche Leitlinie sind nicht gleichzusetzen mit der fachspezifischen S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2 (Version 4.0; auch „Geriatrisches Basisassessment“ genannt), deren Inhalte in Deutschland in der akutgeriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung gefordert werden [10]. Eine strikte Trennung zwischen multidimensionalem Screening (z. B. Barthel-Index), eindimensionalen Assessments (z. B. MMST) und der Einleitung bzw. Koordination der Behandlung (im Sinne des hausärztlich-geriatrischen Betreuungskomplexes, EBM-GOP 03362) existiert im hausärztlichen Setting zumeist nicht. In der EBM-GOP 03360 werden einige standardisierte Testverfahren – jedoch nicht MAGIC – beispielhaft benannt. Die Durchführung solcher Tests kann grundsätzlich an nichtärztliches Fachpersonal wie geschulte medizinische Fachangestellte (MFA) delegiert werden [3]. Die anschließende Befundauswertung und -besprechung sind originär ärztliche Tätigkeiten. Zum tatsächlichen Ablauf und zur Durchführung des geriatrischen Assessments in Hausarztpraxen ist bisher wenig bekannt [4, 11].

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Die vorliegende quantitative Querschnittbefragung wurde von den Instituten für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Jena sowie der Charité, Universitätsmedizin Berlin, im Rahmen des Forschungspraxennetzes RESPoNsE durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen: 01GK1902).
Im April und Mai 2021 wurden in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Thüringen im Sinne einer Vollerhebung 5516 HÄ postalisch kontaktiert und um Teilnahme an der Befragung gebeten. Neben dem Anschreiben wurden je ein, bezüglich der inhaltlichen Items identischer Fragebogen für HÄ und für MFA beigefügt (Suppl. 1). Der Fragebogen durfte bei Teilnahme mehrerer MFA kopiert werden. Zur Anonymitätswahrung wurde die Teilnahme der HÄ auf separaten Antwortpostkarten bestätigt und in den Instituten unabhängig von den Fragebögen erfasst.
Der Fragebogen wurde auf Grundlage eingehender Literaturrecherchen in den gängigen Datenbanken konzipiert. Die im Folgenden berichteten Einstellungen der Befragten zum hGBA wurden anhand eines 72-jährigen Beispielpatienten erfragt. Die Wahl der Items durch eine Expert:innenrunde der allgemeinmedizinischen Institute Jena und Berlin orientierte sich an den nach EBM abrechenbaren obligaten Inhalten des hGBA (EBM 03360, Abb. 1), an den hausärztlichen Leitlinienempfehlungen zu MAGIC [46] sowie an den Inhalten des geriatrischen Screenings nach Lachs [12]. Beide Screening-Instrumente sind multidimensional, beinhalten jeweils 15 Teilbereiche und wurden gewählt, da sie speziell für das ambulante Setting geeignet sind.
Die Pilotierung des Fragebogens erfolgte durch 5 HÄ und 2 MFA des RESPoNsE-Praxisbeirats mittels Think-aloud-Methode [13]. Dabei wurden die Dimensionen zu insgesamt 10 Items aggregiert (Suppl. 2). Dies diente der Itemreduktion und der Zusammenfassung inhaltlich ähnlicher Bereiche (z. B. Schwindel, Mobilität und Beweglichkeit zu Mobilität). In der im Rahmen der Pilotierung entstandenen Annahme, dass MAGIC nicht allen HÄ bekannt war, wurden die von der hausärztlichen Leitliniengruppe empfohlenen Screeningfragen bewusst nicht in den Fragebogen aufgenommen.
Der finale Fragebogen (Suppl. 1) umfasste 3 Abschnitte: 1) soziodemografische Daten zur Person/Praxis, 2) Fragen zur Delegation (separate Auswertung und Veröffentlichung; [14]), 3) Einstellungen zum hGBA.
Im letzten Abschnitt wurde am Beispiel eines multimorbiden 72-jährigen Patienten erfragt, ob Erhebungen der Selbstversorgungsfähigkeiten und möglicher Funktionseinschränkungen von den teilnehmenden HÄ und MFA als sinnvoll erachtet und tatsächlich – falls ja, durch wen – durchgeführt werden. Das Fallbeispiel wurde konstruiert, um eine einheitliche Grundlage für die Einschätzungen der Teilnehmenden zu schaffen. Bei der Wahl des fiktiven Beispielpatienten haben wir uns an den Vorgaben des EBM orientiert [7].
Da zum Ablauf und den Inhalten des GBA in Hausarztpraxen bisher wenig bekannt ist, entschieden wir uns für ein exploratives Vorgehen. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte rein deskriptiv mittels SPSS Statistics (Version 27.0. Armonk, NY: IBM Corp). Der χ2-Test mit Kontinuitätskorrektur wurde genutzt, um post hoc mögliche Zusammenhänge zwischen Antwortverhalten und Profession der Befragten zu prüfen. Zur Erstellung des vorliegenden Manuskripts wurde das STROBE-Statement verwendet [15].
Die zuständigen Ethikkommissionen der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Antragsnummer: EA1/025/21), des Universitätsklinikums Jena (Reg.-Nr.: 2021-2176-Bef) und der Landesärztekammer Brandenburg (Antragsnummer: AS34[bB]/2021) stimmten dem Forschungsvorhaben zu.

Ergebnisse

Insgesamt nahmen 890 HÄ (Rücklaufrate 16,1 %) und 566 MFA aus Praxen in Berlin, Brandenburg und Thüringen an der Befragung teil. Im Vergleich zur Grundgesamtheit (GG) aller angeschriebenen HÄ in Berlin, Brandenburg und Thüringen (n = 5516) waren die Teilnehmenden häufiger ländlich (36,4 % vs. 28,8 %) und die gesicherten Non-Responder (ermittelt anhand der Antwortpostkarten) häufiger in Einzelpraxen tätig. Abgesehen davon fanden sich keine signifikanten Unterschiede in der Verteilung (Suppl. 3).
Die Mehrheit der Teilnehmenden war weiblich (HÄ 62,0 %, MFA 97,5 %). Die HÄ waren vorwiegend in Einzelpraxen (57,2 %, GG: 59 %) und zumeist selbstständig (81,1 %) tätig. Weitere Charakteristika sind Tab. 1 zu entnehmen.
Tab. 1
Charakteristika der Teilnehmenden
 
Ärzt:innen (n = 890)
MFA (n = 566)
Bundeslanda
Berlin
336 (38,0 %)
174 (31,3 %)
Brandenburg
223 (25,2 %)
138 (24,8 %)
Thüringen
325 (35,7 %)
242 (43,5 %)
Durchschnittsalter (SD)
54,4 Jahre (10,0)
46,1 Jahre (10,5)
Weiblich
552 (62,0 %)
541 (95,6 %)
Praxislage ländlich
324 (36,4 %)
232 (41,0 %)
Selbstständig
676 (76,0 %)
Einzelpraxis
491 (55,2 %)
Bei einzelnen Charakteristika wurde von Teilnehmenden von 0,7–3,9 % „keine Angabe“ getätigt. Die Prozentangaben beziehen sich auf n der gültigen Antworten
MFA medizinische Fachangestellte, SD Standardabweichung
aRücklaufraten (Ärzt:innen/angeschriebene Praxen): Berlin 13,5 % (336/2491), Brandenburg 13,9 % (223/1608), Thüringen 22,9 % (325/1417); für MFA keine Rücklaufrate bestimmbar
Die Ergebnisse bezüglich der Durchführung und Sinnhaftigkeit einzelner Beurteilungen zum geschilderten Patienten sind in Abb. 2 dargestellt. Die Abb. 3 veranschaulicht, welche Profession die einzelnen Beurteilungen in der Praxis durchführt – jeweils berichtet aus Sicht der HÄ bzw. MFA.
Im fiktiven Beispielfall würden 95 % der Befragten das hGBA erheben (in 30,5 % HÄ, in 20 % MFA und in 49,4 % beide Professionen) und zwar in 53,5 % der Fälle (52,8 % HÄ, 54,6 % MFA) strukturiert, in 10,1 % (11,5 % HÄ, 7,7 % MFA) unstrukturiert und in 29,9 % (30,8 % HÄ und 28,5 % MFA) im Rahmen der üblichen Konsultation.
Die statistische Auswertung mittels χ2-Test ergab, dass die Profession der Befragten in einem Großteil der Fälle keinen Einfluss auf die Bewertung der Durchführung einzelner Dimensionen hatte (Abb. 2). Fast alle vorgegebenen Assessmentbereiche wurden von HÄ sinnvoller bewertet als von MFA (8 von 10 Items, p < 0,001) sowie insgesamt häufiger durchgeführt als für sinnvoll empfunden (Abb. 2). Die Überprüfung des Medikationsstatus erfolgte in 90 % der Praxen (zumeist durch HÄ), jedoch erachteten 61,7 % der HÄ und 47,6 % der MFA diese als sinnvoll. Ähnliche Unterschiede zeigten sich auch bei der Erhebung des Impfstatus, wobei sich die Durchführung innerhalb der Praxisteams ausgewogener darstellte.
Beurteilungen der psychosozialen und der Ernährungssituation erfolgten in über 70 % der Praxen, wurden häufiger durch HÄ vorgenommen und als sinnvoll erachtet.
Bei der Erhebung des Hilfsmittelbedarfs sahen die beiden Berufsgruppen jeweils die eigene Profession in der Verantwortung (Abb. 3). Die Beurteilung der Hör- und Sehleistung wurde nur in knapp der Hälfte der Fälle als sinnvoll erachtet und ebenso häufig – dann am ehesten durch HÄ – durchgeführt.
Standardisierte Tests zur Beurteilung von Mobilität („timed up and go“), Selbstversorgung (Barthel-Index) und kognitiven Fähigkeiten (Mini-Mental-Status-Test) würden beim Beispielpatienten nach Einschätzung beider Berufsgruppen eher von der MFA durchgeführt (Abb. 3).

Diskussion

Bezogen auf den Beispielpatienten ergaben sich teils deutliche Unterschiede zwischen erachteter Sinnhaftigkeit und Häufigkeit der Durchführung einzelner abgefragter Leistungsinhalte. Bis auf die Überprüfung der Hör- und Sehleistung wurden alle vorgegebenen Bereiche häufiger durchgeführt als für sinnvoll erachtet (Abb. 2). Gründe für diese Diskrepanz könnten sowohl im Erfüllen der für die Abrechnung obligaten Leistungsinhalte als auch in der Anwendung beim konkreten Patientenfall liegen. Es wurde nicht erfragt, ob die Erhebung per se nicht sinnvoll oder nur 2‑mal pro Jahr im Rahmen des hGBA nicht zielführend sei.
Aufgrund der langjährigen Kenntnis ihrer Patient:innen treffen HÄ ihre klinischen Einschätzungen häufig im Rahmen der „erlebten Anamnese“ und vor dem Hintergrund des „Primats des Dringlichen“. Diese Besonderheiten der hausärztlichen Arbeitsweise können den subjektiven Nutzen standardisierter Assessments geringer erscheinen lassen. Laut Literatur könnten außerdem Validität, Notwendigkeit von Konsequenzen, die Möglichkeit zur Verlaufsbeurteilung, Effizienz und Effektivität sowie Bedeutung und Relevanz für Patient:innen ins Gewicht fallen [2, 4, 16].
In unserer Befragung wurden alle Dimensionen bis auf „Mobilität“ von den MFA als signifikant weniger sinnvoll erachtet als von den HÄ. Die Bedeutung und Sinnhaftigkeit einzelner Assessmentbereiche kann – unabhängig davon, wer sie durchführt – als geringer wahrgenommen werden, wenn aus der Erhebung keine unmittelbaren Konsequenzen abgeleitet werden. Dies trifft vor allem auf die MFA zu, weil die abschließende Einordnung und Bewertung der Assessmentergebnisse zumeist durch die HÄ erfolgt.
Dass 95 % der Befragten im fiktiven Beispielfall ein hGBA durchführen würden, die einzelnen Leistungsinhalte aber nur teilweise als sinnvoll erachten, erscheint uns bemerkenswert. Mögliche Gründe hierfür könnten die unterschiedliche Bewertung der klinischen Relevanz der zu erhebenden Dimensionen sowie ein geringer Strukturierungsgrad der Assessmenterhebung sein: Denn 40 % unserer Befragten gaben an, dass sie ein geriatrisches Assessment beim Beispielpatienten entweder unstrukturiert oder beiläufig im Rahmen der üblichen Konsultation durchführen. Es bleibt zu eruieren, ob gezielte Schulungen die Akzeptanz erhöhen oder strukturelle Bedingungen, Erhebungsmodalitäten und -häufigkeiten ursächlich für die vermeintlich geringe Akzeptanz sind.
Es wurde deutlich, dass die abgefragten Leistungsinhalte im unterschiedlichen Maß eher durch MFA oder eher durch HÄ durchgeführt wurden. Für Beurteilungen von Selbsthilfefähigkeit, Mobilität und Hirnleistungsstörungen stehen standardisierte Testverfahren (z. B. Barthel-Index, „Timed-up-and-go“-Test sowie MMST) zur Verfügung, welche an nichtärztliches Praxispersonal delegierbar sind. Den Körperpflegestatus erhoben vorrangig die MFA. Bereits am Tresen, im Labor oder im Funktionsbereich können MFA Defizite und Auffälligkeiten in diesem Bereich erkennen.
In einer Befragungsstudie von Henning et al. zeigten HÄ, MFA, Patient:innen mit Demenz und deren Angehörige hohe Akzeptanzwerte für die vollständige Übertragung der geriatrischen Assessmentbereiche Alltagskompetenz (analog zur Selbsthilfefähigkeit), Mobilitätseinschränkungen, Ernährungsauffälligkeiten sowie Seh- und Hörfähigkeit an MFA [17]. Im Rahmen eines Care- und Case-Management-Projekts führte die Delegation von geriatrischen Assessments an Versorgungskoordinator:innen ebenfalls zu positiven Effekten [18]. Dies deckt sich weitgehend mit den Ergebnissen unserer Studie und offenbart Delegationspotenziale an nichtärztliches Praxispersonal.
Die Erhebung des Medikationsstatus und der psychosozialen Situation stellen eher nicht delegierbare ärztliche Leistungen dar. Dass dennoch relativ häufig angegeben wurde, dass dies durch MFA erfolgt, könnte daran liegen, dass unterschiedlich aufgefasst wurde, was dies im Einzelnen beinhaltet. Hier ergeben sich evtl. auch Fortbildungsbedarfe hinsichtlich der Leistungsinhalte und hinsichtlich der Delegierbarkeit von Leistungen.
Die Erhebung des Impfstatus erscheint unter den Professionen relativ ausgewogen verteilt. Dies könnte damit zusammenhängen, dass der Impfstatus bereits am Tresen (z. B. mithilfe der Praxisverwaltungssoftware) erfragt bzw. als Wunsch der Patient:innen direkt an die MFA gerichtet wird. Indikationsstellung und Impfaufklärung sind hingegen nicht delegierbare ärztliche Leistungen [19].
Interessanterweise geben beide Berufsgruppen an, dass die Ernährungssituation sowie die Hör- und Sehleistung ebenfalls häufiger von HÄ beurteilt werden. Entsprechende standardisierte Test- und Messverfahren könnten jedoch an das nichtärztliche Personal delegiert werden.
Die Erhebung des Hilfsmittelbedarfs wurde häufiger der eigenen Profession zugeordnet. Ursächlich hierfür könnte eine unstrukturierte oder gar doppelte Erfassung innerhalb des Teams sein. Mit dem „Praxistipp: Hilfsmittel“ des MAGIC-Tools steht hierfür lediglich eine Auflistung verschiedener Utensilien, jedoch kein standardisiertes Abfrageinstrument zur Verfügung.

Limitationen

Die Ergebnisse unserer Studie beziehen sich auf die Angaben der Befragten hinsichtlich der Sinnhaftigkeit und Durchführung beim vorgegebenen Beispielpatienten. Bei anderen Fallkonstellationen oder offen gestellten Fragen ohne Beispiel könnten die Antworten abweichen. Möglicherweise werden einzelne Dimensionen lediglich im vorgegebenen Fall als nicht oder nur teilweise sinnvoll empfunden. Wie bereits diskutiert lassen die Antworten im Fragebogen keine Rückschlüsse zu, ob die Erfassung einzelner Dimensionen oder nur der Turnus (2-mal pro Jahr) als nicht sinnvoll bewertet wird.
Eine wichtige Limitation ist die relativ geringe, jedoch mit anderen Befragungen vergleichbare Rücklaufrate von 16,1 % (HÄ; [20]). Grund hierfür könnte die außerordentlich hohe Arbeitsbelastung während des Befragungszeitraums (Q2, 2021) gewesen sein, der mit dem Beginn der nationalen Coronaimpfkampagne in Hausarztpraxen zusammenfiel. Da mehrere MFA pro Standort teilnehmen konnten, war für diese keine Teilnahmerate bestimmbar. Ferner erfolgte die Auswertung lediglich explorativ-deskriptiv mit entsprechend begrenzter Aussagekraft.
Bei der Auswahl des geriatrischen Falls wurden so wenig Informationen wie möglich preisgegeben, da umfangreichere Informationen das Antwortverhalten (Anker‑, Vorinformationseffekt) beeinflussen könnten. Das Antworten nach sozialer Erwünschtheit lässt sich hingegen bei Befragungen nie vollständig verhindern, jedoch durch eine anonyme Teilnahme verringern.

Ausblick

Die Diskrepanz zwischen empfundener Sinnhaftigkeit und berichteter Durchführung bestimmter Leistungen beim Beispielpatienten offenbart Optimierungsbedarf. Auch sollte untersucht werden, warum fast alle Assessmentbereiche von den MFA weniger sinnvoll bewertet werden als von den HÄ. Die Überprüfung zusätzlicher Dimensionen bedeutet für alle Praxismitarbeiter:innen einen Aufwand, der nicht nur die Möglichkeit zur Abrechnung, sondern auch einen konkreten Mehrwert für die Patient:innenversorgung mit sich bringen sollte [16]. Eine grundsätzliche Etablierung des MAGIC-Assessments in Hausarztpraxen erscheint aktuell nicht praktikabel, da nur einige Leistungsinhalte notwendig für die Abrechnung gemäß EBM sind und die Auswahl der Dimensionen vor dem Hintergrund eines heterogenen Patientenkollektivs flexibel bleiben sollte. Da 40 % der Befragten nach eigener Angabe ein geriatrisches Assessment beim Beispielpatienten entweder unstrukturiert oder beiläufig im Rahmen der üblichen Konsultation durchführen, sollten durch weitere Befragungen von HÄ und MFA entsprechende Gründe sowie hemmende und förderliche Faktoren eruiert und eventuell geeignetere Tests zur bedarfsgerechten Erfassung der Dimensionen identifiziert werden. Auch die Patient:innenperspektive sollte Berücksichtigung finden [16]. Letztlich setzt eine etwaige Änderung von Praxisabläufen die Akzeptanz aller Beteiligten voraus. In unserer Befragung konnten die Perspektiven beider Berufsgruppen auf das GBA berücksichtigt werden, was statistische Vergleiche ermöglicht und als Stärke hervorzuheben ist.
Ebenfalls zeigen unsere Ergebnisse bis dato nicht ausgeschöpfte Delegationspotenziale in einzelnen Assessmentbereichen auf. Zukünftig könnten sich digitale Assessmentverfahren etablieren [21].
Es besteht weiterer Forschungsbedarf, um das hGBA in Hinblick auf Akzeptanz und Durchführbarkeit in der Hausarztpraxis weiterzuentwickeln. Eine Überarbeitung der Leitlinie sollte darauf abzielen, dass hausärztliche Praxisteams Assessmentverfahren in erster Linie zur Verbesserung der Versorgungsqualität und nicht – wie unsere Ergebnisse vermuten lassen – zu Vergütungszwecken anwenden. Die intensive Verzahnung bereits bestehender Strukturen ist für eine verbesserte und kosteneffektive Versorgung geriatrischer Patient:innen sowohl im ambulanten als auch im stationären Sektor unabdingbar [22]. Assessments in der Hausarztpraxis können dabei unterstützen, komplexe Bedarfe zu identifizieren und rechtzeitig eine fachärztlich-geriatrische Mitbehandlung zu initiieren. Darüber hinaus kann eine intersektorale Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen die umfassende Beurteilung und Versorgung von geriatrischen Patient:innen verbessern [23]. So kann beispielsweise die Überprüfung des Medikationsplans durch Apotheker:innen realisiert werden. Durch verbesserte Kommunikation zwischen Hausärzt:innen, Fachspezialist:innen und Pflegeteams kann zudem eine Mehrfacherfassung bestimmter Dimensionen (z. B. Hör- und Sehleistung, Kontinenz) vermieden werden.

Fazit für die Praxis

  • Die Vorgaben und Inhalte des hGBA werden von hausärztlichen Praxisteams unterschiedlich umgesetzt und hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit bewertet.
  • Es besteht Überarbeitungsbedarf des hGBA unter Berücksichtigung der Praktikabilität im hausärztlichen Setting sowie der Perspektiven von Hausärzt:innen (HÄ) und MFA.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

L. Rost, J. Bleidorn, S. Döpfmer, P. Jung, M. Krause, L. Kümpel, D. Kuschick, K. Toutaoui und F. Wolf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Die zuständigen Ethikkommissionen der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Antragsnummer: EA1/025/21), des Universitätsklinikums Jena (Reg.-Nr.: 2021-2176-Bef) und der Landesärztekammer Brandenburg (Antragsnummer: AS34[bB]/2021) stimmten dem Forschungsvorhaben zu.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Allgemeinmedizin

Print-Titel

  • NEU: ZFA TALKS - der Podcast für praxisrelevantes Wissen
  • Zertifizierte CME-Fortbildungen


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Allgemeinmedizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Allgemeinmedizin erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Premium-Inhalten der allgemeinmedizinischen Zeitschriften, inklusive einer gedruckten Allgemeinmedizin-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wende D, Schrey C, Thiesen J et al (2023) Versorgung geriatrischer Krankheitsbilder unter ausgewählten ambulanten Facharztgruppen: Kombination von Befragungs- und GKV-Routinedaten zur Abbildung des Leistungsgeschehens. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 178:37–46CrossRefPubMed Wende D, Schrey C, Thiesen J et al (2023) Versorgung geriatrischer Krankheitsbilder unter ausgewählten ambulanten Facharztgruppen: Kombination von Befragungs- und GKV-Routinedaten zur Abbildung des Leistungsgeschehens. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 178:37–46CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Nord M, Lyth J, Alwin J, Marcusson J (2021) Costs and Effects of comprehensive geriatric Assessment in Primary Care for older Adults with high Risk for Hospitalisation. BMC Geriatr 21:263CrossRefPubMedPubMedCentral Nord M, Lyth J, Alwin J, Marcusson J (2021) Costs and Effects of comprehensive geriatric Assessment in Primary Care for older Adults with high Risk for Hospitalisation. BMC Geriatr 21:263CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Grupp C (2022) Geriatrisches Basisassessment. Allg Up2date 3:57–69CrossRef Grupp C (2022) Geriatrisches Basisassessment. Allg Up2date 3:57–69CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Junius-Walker U, Krause O (2016) Geriatrisches Assessment – Welche Tests eignen sich für die Hausarztpraxis? Dtsch Medizinische Wochenschrift 141:165–169CrossRef Junius-Walker U, Krause O (2016) Geriatrisches Assessment – Welche Tests eignen sich für die Hausarztpraxis? Dtsch Medizinische Wochenschrift 141:165–169CrossRef
5.
Zurück zum Zitat DEGAM Leitliniengruppe Hessen. Hausärztliche Leitlinie Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis, 8. Mai 2018 DEGAM Leitliniengruppe Hessen. Hausärztliche Leitlinie Geriatrisches Assessment in der Hausarztpraxis, 8. Mai 2018
6.
Zurück zum Zitat Dios-Quiroga F, Soliño-Lourido S, Pallas-Queijo C et al (2020) Multidimensional Geriatric Assessment with MAGIC Questionnaire and Quality of Life in Elderly Primary Care Patients. Int J Enviromental Res Public Health 17:1–19 Dios-Quiroga F, Soliño-Lourido S, Pallas-Queijo C et al (2020) Multidimensional Geriatric Assessment with MAGIC Questionnaire and Quality of Life in Elderly Primary Care Patients. Int J Enviromental Res Public Health 17:1–19
7.
Zurück zum Zitat Junius-Walker U, Daether-Kracke N, Krause O (2016) It’s MAGIC – einfaches geriatrisches Basisassessment für die Hausarztpraxis validiert. Z Allg Med 92:169–175 Junius-Walker U, Daether-Kracke N, Krause O (2016) It’s MAGIC – einfaches geriatrisches Basisassessment für die Hausarztpraxis validiert. Z Allg Med 92:169–175
8.
Zurück zum Zitat Sandholzer H, Hellenbrand W, Renteln-Kruse W et al (2004) STEP-Europäische Leitlinie für das standardisierte evidenzbasierte präventive Assessment älterer Menschen in der medizinischen Primärversorgung. Dtsch Medizinische Wochenschrift 129(Suppl 4):S183–S226CrossRef Sandholzer H, Hellenbrand W, Renteln-Kruse W et al (2004) STEP-Europäische Leitlinie für das standardisierte evidenzbasierte präventive Assessment älterer Menschen in der medizinischen Primärversorgung. Dtsch Medizinische Wochenschrift 129(Suppl 4):S183–S226CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Geriatrie. (2023) S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline Deutsche Gesellschaft für Geriatrie. (2023) S1-Leitlinie Geriatrisches Assessment der Stufe 2, Living Guideline
11.
Zurück zum Zitat Garrard JW, Cox NJ, Dodds RM et al (2019) Comprehensive Geriatric Assessment in Primary Care: a systematic Review. Aging Clin Exp Res 32:197–205CrossRefPubMedPubMedCentral Garrard JW, Cox NJ, Dodds RM et al (2019) Comprehensive Geriatric Assessment in Primary Care: a systematic Review. Aging Clin Exp Res 32:197–205CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM et al (1990) A simple Procedure for general Screening for functional Disability in elderly Patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRefPubMed Lachs MS, Feinstein AR, Cooney LM et al (1990) A simple Procedure for general Screening for functional Disability in elderly Patients. Ann Intern Med 112:699–706CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Boren TM, Ramey J (2000) Thinking Aloud: Reconciling Theory and Practice. IEEE Trans Profess Commun 43:261–278CrossRef Boren TM, Ramey J (2000) Thinking Aloud: Reconciling Theory and Practice. IEEE Trans Profess Commun 43:261–278CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wolf F, Krause M, Meissner F et al (2023) Einstellungen von Hausärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten zur Delegation ärztlicher Leistungen – Ergebnisse einer Befragung in Berlin, Brandenburg und Thüringen. Gesundheitswesen 85:1115–1123CrossRefPubMedPubMedCentral Wolf F, Krause M, Meissner F et al (2023) Einstellungen von Hausärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten zur Delegation ärztlicher Leistungen – Ergebnisse einer Befragung in Berlin, Brandenburg und Thüringen. Gesundheitswesen 85:1115–1123CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Statement: Guidelines for Reporting observational Studies. J Clin Epidemiol 61:344–349CrossRef Von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE) Statement: Guidelines for Reporting observational Studies. J Clin Epidemiol 61:344–349CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Afshar K, Bokhof B, Wiese B et al (2016) Patientenseitiger Gesprächsbedarf nach einem geriatrischen Assessment in Hausarztpraxen. Z Gerontol Geriat 49:632–638CrossRef Afshar K, Bokhof B, Wiese B et al (2016) Patientenseitiger Gesprächsbedarf nach einem geriatrischen Assessment in Hausarztpraxen. Z Gerontol Geriat 49:632–638CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Henning E, Rädke A, Michalowsky B et al (2022) Aufgabenübertragung ärztlicher Tätigkeiten in der Versorgung von Menschen mit Demenz auf Pflegefachpersonen in Substitution und Delegation. Gesundheitswesen 84:438–447CrossRefPubMedPubMedCentral Henning E, Rädke A, Michalowsky B et al (2022) Aufgabenübertragung ärztlicher Tätigkeiten in der Versorgung von Menschen mit Demenz auf Pflegefachpersonen in Substitution und Delegation. Gesundheitswesen 84:438–447CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Engler F, Fröhlich F, Götz K, Mergenthal K (2023) Koordinierte Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten aus ärztlicher Sicht: Erfahrungen aus einem kontrollierten Modellversuch in zertifizierten Praxisnetzen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 181:80–87CrossRefPubMed Engler F, Fröhlich F, Götz K, Mergenthal K (2023) Koordinierte Versorgung geriatrischer Patientinnen und Patienten aus ärztlicher Sicht: Erfahrungen aus einem kontrollierten Modellversuch in zertifizierten Praxisnetzen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 181:80–87CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V. Berlin, 1. Jan. 2015 Vereinbarung über die Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Personal in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung gemäß § 28 Abs. 1 S. 3 SGB V. Berlin, 1. Jan. 2015
20.
Zurück zum Zitat Döpfmer S, Kuschick D, Toutaoui K et al (2023) Die hausärztliche Versorgung während der COVID-19-Pandemie: eine Fragebogenerhebung unter Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten zu ihrer Perspektive auf Veränderungen, Bedarfe und Belastungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 178:64–74CrossRefPubMedPubMedCentral Döpfmer S, Kuschick D, Toutaoui K et al (2023) Die hausärztliche Versorgung während der COVID-19-Pandemie: eine Fragebogenerhebung unter Hausärzt*innen und Medizinischen Fachangestellten zu ihrer Perspektive auf Veränderungen, Bedarfe und Belastungen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 178:64–74CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Böttinger MJ, Bauer JM, Gordt-Oesterwind K et al (2022) Digitales geriatrisches Self-Assessment – ein narratives Review. Z Gerontol Geriat 55:368–375CrossRef Böttinger MJ, Bauer JM, Gordt-Oesterwind K et al (2022) Digitales geriatrisches Self-Assessment – ein narratives Review. Z Gerontol Geriat 55:368–375CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rohde JM, Kunnel A, Becker I et al (2023) Profilanalyse ambulanter Patienten einer geriatrischen Spezialsprechstunde. Z Gerontol Geriat 56:402–407CrossRef Rohde JM, Kunnel A, Becker I et al (2023) Profilanalyse ambulanter Patienten einer geriatrischen Spezialsprechstunde. Z Gerontol Geriat 56:402–407CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Unterkofler J, Hertwig M, Bollheimer LC et al (2024) Intersektoralität im Fokus – Strategien und aktuelle Forschungsprojekte zur Versorgung geriatrischer Personen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Unterkofler J, Hertwig M, Bollheimer LC et al (2024) Intersektoralität im Fokus – Strategien und aktuelle Forschungsprojekte zur Versorgung geriatrischer Personen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz
Metadaten
Titel
Einstellungen von Medizinischen Fachangestellten und Hausärzt:innen zum geriatrischen Assessment in der Hausarztpraxis
Eine Fragebogenerhebung in Thüringen, Berlin und Brandenburg
verfasst von
Liliana Rost
Jutta Bleidorn
Susanne Döpfmer
Paul Jung
Markus Krause
Lisa Kümpel
Doreen Kuschick
Kahina Toutaoui
Dr. med. Florian Wolf, MBA
Publikationsdatum
18.07.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-024-00251-3

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

RSV-Impfung schützt vor Hospitalisierung – auch Ältere

11.09.2024 Respiratory-Syncytial-Virus Nachrichten

Eine Fall-Kontroll-Studie aus den USA spricht dafür, dass eine Impfung RSV-assoziierte Hospitalisierungen verhindern kann – auch bei Personen im Alter ab 75 Jahren.

Akutes Nierenversagen im ambulanten Bereich oft übersehen

10.09.2024 Akutes Nierenversagen Nachrichten

Ein ambulant erworbenes akutes Nierenversagen ist nach Daten aus den USA keine Seltenheit, es wird jedoch häufig nicht erkannt – vor allem dann nicht, wenn sich die Kreatinin-Werte noch im „normalen“ Bereich bewegen.

Akutes Bauchweh: Was spricht für einen ernsten Hintergrund?

06.09.2024 Bauchschmerzen Nachrichten

Die Diagnostik von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen kann die Allgemeinmedizin vor Probleme stellen. Belgische Forscher haben herauszudestillieren versucht, welche Zeichen und Beschwerden für eine ernste Erkrankung sprechen.

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

06.09.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

An Studien zum Zusammenhang von Fleisch, vor allem in verarbeiteter Form, mit dem Diabetesrisiko besteht an sich kein Mangel. Dennoch kommt nun eine weitere, großkalibrig und international angelegte hinzu. Und wieder einmal geht es um die Wurst – aber nicht nur.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.