Zum Inhalt
Erschienen in:

12.07.2021 | Gerontopsychiatrie | Originalien

Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung

verfasst von: Dr. med. V. Dahling, S. May, S. v. Peter, J. Schwarz, Y. Ignatyev, H. Scheibner, M. Heinze

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Um die alterspsychiatrische Versorgung zu verbessern, müssen ihre Nutzer mit in die Gestaltung einbezogen werden. In dieser Studie werden Einflussgrößen aus Sicht der Nutzer identifiziert.

Methodik

Es wurden Fokusgruppen und Interviews (n = 12) zu Versorgungspräferenzen geführt und qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine größere Stichprobe an Patienten (n = 72) und Angehörigen (n = 62) zu verschiedenen Behandlungsaspekten und insbesondere zur individuellen Bedeutung von Merkmalen alterspsychiatrischer Behandlung befragt.

Ergebnisse

Die wichtigsten Einflussfaktoren waren Zeit für Gespräche, umfassende und verständliche Aufklärung, an individuelle Bedürfnisse angepasste Therapien, eindeutige Kompetenzbereiche der Berufsgruppen, Milieugestaltung und die Einbeziehung von Angehörigen.

Schlussfolgerung

Die angegebenen Einflussfaktoren können Potenziale für die Optimierung von alterspsychiatrischer Versorgung aufzeigen und auf Struktur- und Prozessebene über Maßnahmen zur Verbesserung von Versorgungsqualität informieren.
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Erwartungen von Patienten und Angehörigen an eine moderne alterspsychiatrische Krankenhausversorgung
verfasst von
Dr. med. V. Dahling
S. May
S. v. Peter
J. Schwarz
Y. Ignatyev
H. Scheibner
M. Heinze
Publikationsdatum
12.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01941-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Prognostizierbares Therapieansprechen statt Trial & Error?

Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente

Aggression & Abstreiten statt Antriebslosigkeit – die Symptome einer Depression bei Männern sind anders als bei Frauen. Die männliche Depression ist ein Tabu-Thema – die Dunkelziffer hoch. Wie Sie Depressionen bei Männern diagnostizieren können & was bei der Auswahl des Antidepressivums zu beachten ist.

ANZEIGE

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Sexuelle Störungen können bei einer Depression auch als Nebenwirkung bestimmter antidepressiver Wirkstoffe auftreten. Was tun, wenn die sex. Dysfunktion auch nach Absetzen des Antidepressivums anhält?

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH