Skip to main content
Erschienen in:

09.08.2024 | Geschlechtsinkongruenz in der Jugend oder im Erwachsenenalter | Fortbildung

Transsexualität und Geschlechtsidentität - Teil 2

Epidemiologie der Transsexualität

verfasst von: Tobias Müller

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 7-8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im ersten Teil dieser Serie in der NeuroTransmitter-Ausgabe 5/2024 wurde Transsexualität im politischen und gesellschaftlichen Kontext betrachtet. Oft wird bei Transsexualität von einer „Modeerscheinung“ gesprochen. Ein historischer Rückblick wie auch aktuelle epidemiologische Daten belegen jedoch, dass Transsexualität weder neu noch selten ist. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roscher WH. Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Zweiter Band, erste Abteilung. Teubner, Leipzig. 1894;1638-72 Roscher WH. Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Zweiter Band, erste Abteilung. Teubner, Leipzig. 1894;1638-72
2.
Zurück zum Zitat Sfameni Gasparro G. Soteriology and mythic aspects in the cult of Cybele and Attis. Brill, Leiden. 1985;21-39 Sfameni Gasparro G. Soteriology and mythic aspects in the cult of Cybele and Attis. Brill, Leiden. 1985;21-39
3.
Zurück zum Zitat Mowat C. Don't be a Drag, Just be a Priest: The Clothing and Identity of the Galli of Cybele in the Roman Republic and Empire. Gender & History. 2021;33(2):296-313 Mowat C. Don't be a Drag, Just be a Priest: The Clothing and Identity of the Galli of Cybele in the Roman Republic and Empire. Gender & History. 2021;33(2):296-313
4.
Zurück zum Zitat Steinkühler M. Geschlechtswechsel in nichtklinischer Zeit: Der Chevalier d'Eon. In: Pfäfflin F, Junge A (1992) Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, New York. 1992;45-54 Steinkühler M. Geschlechtswechsel in nichtklinischer Zeit: Der Chevalier d'Eon. In: Pfäfflin F, Junge A (1992) Geschlechtsumwandlung. Abhandlungen zur Transsexualität. Schattauer, Stuttgart, New York. 1992;45-54
5.
Zurück zum Zitat Champagne RA et al. The maiden of Tonnerre: The Vicissitudes of the Chevalier and the Chevaliére d'Eon. Johns Hopkins University Press, Baltimore. 2001 Champagne RA et al. The maiden of Tonnerre: The Vicissitudes of the Chevalier and the Chevaliére d'Eon. Johns Hopkins University Press, Baltimore. 2001
6.
Zurück zum Zitat Pinel P. Philosophisch-medicinische Abhandlung über Geistesverirrungen oder Manie. Carl Schaumburg, Wien. 1801 Pinel P. Philosophisch-medicinische Abhandlung über Geistesverirrungen oder Manie. Carl Schaumburg, Wien. 1801
7.
Zurück zum Zitat Esquirol JED. Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. Übersetzung von Bernhard W. Erster Band. Voss, Berlin. 1838 Esquirol JED. Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. Übersetzung von Bernhard W. Erster Band. Voss, Berlin. 1838
8.
Zurück zum Zitat Foucault M. Sexualität und Wahrheit, Band I: Der Wille zum Wissen. 22. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt. 2019 Foucault M. Sexualität und Wahrheit, Band I: Der Wille zum Wissen. 22. Auflage, Suhrkamp, Frankfurt. 2019
9.
Zurück zum Zitat Freud S. Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. Wiener klinische Rundschau. 1898;4:55-75 Freud S. Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. Wiener klinische Rundschau. 1898;4:55-75
10.
Zurück zum Zitat Westphal C. Die conträre Sexualempfindung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1869;2:73-108 Westphal C. Die conträre Sexualempfindung. Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. 1869;2:73-108
11.
Zurück zum Zitat Kraepelin, E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Johann Ambrosius Barth, Leipzig. 1899 Kraepelin, E. Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Johann Ambrosius Barth, Leipzig. 1899
12.
Zurück zum Zitat Krafft-Ebing R. Psychopathia sexualis mit besonderer Berücksichtigung der conträren Sexualempfindung. 9. Auflage; Henke, Stuttgart. 1894 Krafft-Ebing R. Psychopathia sexualis mit besonderer Berücksichtigung der conträren Sexualempfindung. 9. Auflage; Henke, Stuttgart. 1894
13.
Zurück zum Zitat Hirschfeld M. Die Transvestiten. Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb mit umfangreichem casuistischen und historischen Material. 1. Auflage, Alfred Pulvermacher, Berlin. 1910 Hirschfeld M. Die Transvestiten. Eine Untersuchung über den erotischen Verkleidungstrieb mit umfangreichem casuistischen und historischen Material. 1. Auflage, Alfred Pulvermacher, Berlin. 1910
14.
Zurück zum Zitat Hirschfeld M. Die intersexuelle Konstitution. Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen. 1923;23:3-27 Hirschfeld M. Die intersexuelle Konstitution. Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen. 1923;23:3-27
15.
Zurück zum Zitat Herrn R. Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag, Gießen. 2005 Herrn R. Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft. Psychosozial-Verlag, Gießen. 2005
16.
Zurück zum Zitat Person ES et al. The psychodynamics of male transvestitism. In: Friedman RC et al. (1974) Sex differences in behavior. Wiley, New York, London, Sydney, Toronto. 1974;315-31 Person ES et al. The psychodynamics of male transvestitism. In: Friedman RC et al. (1974) Sex differences in behavior. Wiley, New York, London, Sydney, Toronto. 1974;315-31
17.
Zurück zum Zitat Weinforth G et al. Postoperative Lebensqualität nach Mann-zu-Frau geschlechtsangleichender Operation. Deutsches Ärzteblatt Int. 2019;116:253-60 Weinforth G et al. Postoperative Lebensqualität nach Mann-zu-Frau geschlechtsangleichender Operation. Deutsches Ärzteblatt Int. 2019;116:253-60
18.
Zurück zum Zitat Bevan TE. The Psychobiology of Transsexualism and Transgenderism. Praeger, Santa Barbara, Denver, Oxford. 2015 Bevan TE. The Psychobiology of Transsexualism and Transgenderism. Praeger, Santa Barbara, Denver, Oxford. 2015
19.
Zurück zum Zitat Microdata Center, Department of Economics, University of Chile, Ministry of Social Development, Chile, National Institute of Statistics, Chile (2016). Chile National Socioeconomic Characterization Survey. Ministry of Social Development, Santiago, Chile. Zitiert in: Valfort MA. LGBTI in OECD countries: A review. Working paper No. 198 (pdf). OECD. 2017. www.oecd.org/els/soc/LGBTI-in-OECD-Countries-A-Review-Valfort-2017.pdf (Zugriff am 23.5.2024) Microdata Center, Department of Economics, University of Chile, Ministry of Social Development, Chile, National Institute of Statistics, Chile (2016). Chile National Socioeconomic Characterization Survey. Ministry of Social Development, Santiago, Chile. Zitiert in: Valfort MA. LGBTI in OECD countries: A review. Working paper No. 198 (pdf). OECD. 2017. www.​oecd.​org/​els/​soc/​LGBTI-in-OECD-Countries-A-Review-Valfort-2017.​pdf (Zugriff am 23.5.2024)
24.
Zurück zum Zitat Åhs JW et al. Proportion of adults in the general population of Stockholm County who want gender-affirming medical treatment. PLOS ONE. 2018;13(10):e0204606 Åhs JW et al. Proportion of adults in the general population of Stockholm County who want gender-affirming medical treatment. PLOS ONE. 2018;13(10):e0204606
Metadaten
Titel
Transsexualität und Geschlechtsidentität - Teil 2
Epidemiologie der Transsexualität
verfasst von
Tobias Müller
Publikationsdatum
09.08.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 7-8/2024
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-024-3808-8

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Starke Menopausensymptome: ein Hinweis auf kognitive Veränderungen?

Stärkere Beschwerden in der Perimenopause sind mit einer reduzierten kognitiven Funktion in den mittleren und späteren Lebensjahren assoziiert. Auch das Verhalten kann sich ändern, wie eine Studie zeigt. Beides steht womöglich für erhöhte Demenzgefährdung.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.