Skip to main content

08.04.2025 | Geschlechtsinkongruenz | Konsensuspapiere

Ärztliche Maßnahmen bei transidenten Kindern und Jugendlichen

Stellungnahme der Kommission für ethische Fragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit

verfasst von: Dr. Christoph Kupferschmid, Sascha Bos, Sascha Falk, Ernst Fukala, Peter W. Gaidzik, Elke Hauke, Ralf van Heek, Egbert Herting, Thomas Klingebiel, Juliane Maneke, Oliver Muensterer, Uta Neumann, Andreas Oberle, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V., Berlin, Trans-Kinder-Netz e. V., Berlin, Kindernetzwerk e. V., Aschaffenburg, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., Berlin, Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V., Berlin, Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie e. V., Berlin, Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V., Berlin

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Transidente Kinder und Jugendliche haben ohne Behandlung eine erhöhte psychische Morbidität und erleiden häufiger Diskriminierung und Gewalt. Medizinische Maßnahmen, die Pubertätsblockade, geschlechtsangleichende Hormontherapie, Psychotherapie und eine chirurgische Behandlung einschließen können, steigern ihr Wohlergehen in ihrem selbstgewählten Geschlecht. Ihre Lebensqualität ist höher, und sie haben zumindest mittelfristig eine geringere assoziierte psychische Morbidität. Daher kann eine solche Behandlung ethisch gerechtfertigt sein. Die langfristigen Ergebnisse bedürfen dringlich der weiteren Erforschung. Die ethische Bewertung muss mit wachsender Studienlage stets aktualisiert werden.
Voraussetzungen für die Behandlung sind eine interdisziplinäre Beratung der Betroffenen und ihrer Sorgeberechtigten sowie eine größtmögliche Sicherheit, dass die Entscheidung mit ausreichender Reife selbstbestimmt erfolgte.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bauer GR, Lawson ML, Metzger DL (2022) Do clinical data from transgender adolescents support the phenomenon of “rapid onset gender dysphoria”? J Pediatr 243:224–227PubMed Bauer GR, Lawson ML, Metzger DL (2022) Do clinical data from transgender adolescents support the phenomenon of “rapid onset gender dysphoria”? J Pediatr 243:224–227PubMed
6.
Zurück zum Zitat Chen D, Abrams M, Clark L et al (2021) Psychosocial characteristics of transgender youth seeking gender-affirming medical treatment: baseline findings from the trans youth care study. J Adolesc Health 68:1104–1111PubMed Chen D, Abrams M, Clark L et al (2021) Psychosocial characteristics of transgender youth seeking gender-affirming medical treatment: baseline findings from the trans youth care study. J Adolesc Health 68:1104–1111PubMed
21.
Zurück zum Zitat Hembree WC, Cohen-Kettenis PT, Gooren L et al (2017) Endocrine treatment of gender-dysphoric/gender-incongruent persons: an endocrine society clinical practice guideline. J Cain Endocrinol Metab 102:3869–3903 Hembree WC, Cohen-Kettenis PT, Gooren L et al (2017) Endocrine treatment of gender-dysphoric/gender-incongruent persons: an endocrine society clinical practice guideline. J Cain Endocrinol Metab 102:3869–3903
34.
Zurück zum Zitat Rafferty J, American Academy of Pediatrics (2018) Ensuring comprehensive care and support for transgender and gender-diverse children and adolescents. Pediatrics 142(4):e20182162PubMed Rafferty J, American Academy of Pediatrics (2018) Ensuring comprehensive care and support for transgender and gender-diverse children and adolescents. Pediatrics 142(4):e20182162PubMed
41.
Zurück zum Zitat Sorbara JC, Chiniara LN, Thompson S, Palmert MR (2020) Mental health and timing of gender-affirming care. Pediatrics 146(4):e20193600PubMed Sorbara JC, Chiniara LN, Thompson S, Palmert MR (2020) Mental health and timing of gender-affirming care. Pediatrics 146(4):e20193600PubMed
Metadaten
Titel
Ärztliche Maßnahmen bei transidenten Kindern und Jugendlichen
Stellungnahme der Kommission für ethische Fragen des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit
verfasst von
Dr. Christoph Kupferschmid
Sascha Bos
Sascha Falk
Ernst Fukala
Peter W. Gaidzik
Elke Hauke
Ralf van Heek
Egbert Herting
Thomas Klingebiel
Juliane Maneke
Oliver Muensterer
Uta Neumann
Andreas Oberle
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e. V., Berlin
Trans-Kinder-Netz e. V., Berlin
Kindernetzwerk e. V., Aschaffenburg
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V., Berlin
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V., Berlin
Deutsche Gesellschaft für pädiatrische und adoleszente Endokrinologie und Diabetologie e. V., Berlin
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V., Berlin
Publikationsdatum
08.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-025-02134-8

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Problemdermatophytosen: Klinik, Diagnostik und Therapie

CME: 2 Punkte

Dermatophytosen (Tinea) sind durch Dermatophyten (Fadenpilze) hervorgerufene Pilzerkrankungen, die Haut, Haare und Nägel befallen können. Während für viele Tinea-Erkrankungen eine topische antimykotische Therapie häufig ausreicht, bedarf eine Tinea capitis immer und eine Tinea unguium sehr häufig einer oralen und topischen Kombinationstherapie.

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.