Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 3/2012

01.09.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Gesichtsschmerzen aus mund-kiefer-gesichts-chirurgischer und zahnärztlicher Sicht

Diagnostische, therapeutische und psychosomatische Aspekte

verfasst von: A. Bremerich, PD Dr. A. Wolowski

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Gesichtsschmerz stellt ein multikausales und damit auch interdisziplinäres Problem dar. Ursachen aus dem kieferchirurgischen und zahnärztlichen Bereich sollten im Rahmen der Diagnostik ebenso in Betracht gezogen werden wie psychosoziale Aspekte im Sinne des biopsychosozialen Modells. Vor allem Patienten mit Beschwerden, denen primär eine psychosoziale Ursache zugrunde liegt, leben mit dem hohen Risiko, dass durch Nichterkennen dieser oft sehr komplexen Zusammenhänge invasive diagnostische und in vielen Fällen auch therapeutische Prozeduren eine Fixierung auf eine rein somatische Ursache zur Folge haben, was auch zu einer iatrogenen Organschädigung führen kann. Therapeutische Konzepte in der Behandlung neuralgiformer Gesichtsschmerzen werden detailliert beschrieben. Ergänzend werden auf der Basis der aktuellen Leitlinie zum „Umgang mit Patienten mit nichtspezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“ diagnostische wie auch therapeutische Empfehlungen dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat MC Ardle MJ (1970) Atypical facial neuralgia. In: Hassler R, Walker EA (eds) Trigeminal neuralgia. Thieme, Stuttgart MC Ardle MJ (1970) Atypical facial neuralgia. In: Hassler R, Walker EA (eds) Trigeminal neuralgia. Thieme, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Ashkan K, Marsh H (2004) Microvascular decompression for trigeminal neuralgia in the elderly: a review of the safety and efficacy. Neurosurgery 55(4):840–850PubMedCrossRef Ashkan K, Marsh H (2004) Microvascular decompression for trigeminal neuralgia in the elderly: a review of the safety and efficacy. Neurosurgery 55(4):840–850PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bennett AJ, Wastell DG, Barker GR et al (1987) Trigeminal somatosensory evoked potentials: a review of the literature as applicable to oral dysaesthesias. Int J Oral Maxillofac Surg 16:408–415PubMedCrossRef Bennett AJ, Wastell DG, Barker GR et al (1987) Trigeminal somatosensory evoked potentials: a review of the literature as applicable to oral dysaesthesias. Int J Oral Maxillofac Surg 16:408–415PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bremerich A (1988) Die Glyzerin-Blockade im extracraniellen Anteil des N. trigeminus zur Therapie chronischer Gesichtsschmerzen. Habilitationsschrift, Universität Ulm Bremerich A (1988) Die Glyzerin-Blockade im extracraniellen Anteil des N. trigeminus zur Therapie chronischer Gesichtsschmerzen. Habilitationsschrift, Universität Ulm
5.
Zurück zum Zitat Bremerich A, Gellrich N-C, Krischek-Bremerich P (1995) TENS im Gesichts- und Halsbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 105:1174–1179PubMed Bremerich A, Gellrich N-C, Krischek-Bremerich P (1995) TENS im Gesichts- und Halsbereich. Schweiz Monatsschr Zahnmed 105:1174–1179PubMed
6.
Zurück zum Zitat Bremerich A, Wiegel W, Krischek-Bremerich P, Kreidler J (1989) Das Ulmer Therapiekonzept zur Behandlung neuralgiformer Gesichtsschmerzen. Dtsch Zahnarztl Z 44:985–986PubMed Bremerich A, Wiegel W, Krischek-Bremerich P, Kreidler J (1989) Das Ulmer Therapiekonzept zur Behandlung neuralgiformer Gesichtsschmerzen. Dtsch Zahnarztl Z 44:985–986PubMed
7.
Zurück zum Zitat Doering S, Wolowski A (2008) Wissenschaftliche Mitteilung des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK zur Psychosomatik in der Zahn-, Mund und Kieferheilkunde. http://www.dgzmk.de/uploads/tx_szdgzmkdocuments/Psychosomatik_in_der_Zahn-_Mund-_und_Kieferheilkunde_2008.pdf. Zugegriffen:??? Doering S, Wolowski A (2008) Wissenschaftliche Mitteilung des Arbeitskreises Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK zur Psychosomatik in der Zahn-, Mund und Kieferheilkunde. http://​www.​dgzmk.​de/​uploads/​tx_​szdgzmkdocuments​/​Psychosomatik_​in_​der_​Zahn-_​Mund-_​und_​Kieferheilkunde_​2008.​pdf.​ Zugegriffen:???
8.
Zurück zum Zitat Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136PubMedCrossRef Engel GL (1977) The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science 196:129–136PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Günther T, Gerganov VM, Stieglitz L et al (2009) Microvascular decompression for trigeminal neuralgia in the elderly: long-term treatment outcome and comparison with younger patients. Neurosurgery 65(3):477–482PubMedCrossRef Günther T, Gerganov VM, Stieglitz L et al (2009) Microvascular decompression for trigeminal neuralgia in the elderly: long-term treatment outcome and comparison with younger patients. Neurosurgery 65(3):477–482PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hausteiner-Wiehle C, Sattel H, Ronel J et al (2012) S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“. http://www.funktionell.net/S3-LL%20Nicht-spezifische,%20funktionelle%20und%20somatoforme%20Koerperbeschwerden%20Langfassung.pdf. Zugegriffen:??? Hausteiner-Wiehle C, Sattel H, Ronel J et al (2012) S3-Leitlinie „Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden“. http://​www.​funktionell.​net/​S3-LL%20Nicht-spezifische,%20funktionelle%20und%20somatoforme%20Koerperbeschwerden%20Langfassung.pdf. Zugegriffen:???
11.
Zurück zum Zitat Hoffmann SO, Egle UT (2003) Klinisches Bild des Schmerzkranken. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann K, Nix W (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 118–125 Hoffmann SO, Egle UT (2003) Klinisches Bild des Schmerzkranken. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann K, Nix W (Hrsg) Handbuch chronischer Schmerz. Schattauer, Stuttgart, S 118–125
12.
Zurück zum Zitat Jääskeläinen SK (2004) Clinical neurophysiology and quantitative sensory testing in the investigation of orofacial pain and sensory dysfunction. J Orofac Pain 18:85–107PubMed Jääskeläinen SK (2004) Clinical neurophysiology and quantitative sensory testing in the investigation of orofacial pain and sensory dysfunction. J Orofac Pain 18:85–107PubMed
13.
Zurück zum Zitat Jannetta PJ (1967) Arterial compression of trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia. J Neurosurg (Suppl 26):159–162 Jannetta PJ (1967) Arterial compression of trigeminal nerve in patients with trigeminal neuralgia. J Neurosurg (Suppl 26):159–162
14.
Zurück zum Zitat Jannetta PJ (1976) Treatment of trigeminal neuralgia by suboccipital and transtentorial cranial operations. Clin Neurosurg 23:538–549 Jannetta PJ (1976) Treatment of trigeminal neuralgia by suboccipital and transtentorial cranial operations. Clin Neurosurg 23:538–549
15.
Zurück zum Zitat Jannetta PJ (1976) Microsurgical approach to the trigeminal nerve for tic douloureux. Prog Neurol Surg 7:180–200 Jannetta PJ (1976) Microsurgical approach to the trigeminal nerve for tic douloureux. Prog Neurol Surg 7:180–200
16.
Zurück zum Zitat Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Krischek-Bremerich P, Bremerich A (1991) Die Möglichkeiten der somato-sensorisch evozierten Potenziale in der Diagnostik neuralgiformer Gesichtsschmerzen. Dtsch Zahnarztl Z 46:140–142PubMed Krischek-Bremerich P, Bremerich A (1991) Die Möglichkeiten der somato-sensorisch evozierten Potenziale in der Diagnostik neuralgiformer Gesichtsschmerzen. Dtsch Zahnarztl Z 46:140–142PubMed
19.
Zurück zum Zitat Schindler HJ, Türp JC, Sommer C et al (2007) Therapie bei Schmerzen der Kaumuskulatur. Empfehlungen zum klinischen Management. Schmerz 21:102–115PubMedCrossRef Schindler HJ, Türp JC, Sommer C et al (2007) Therapie bei Schmerzen der Kaumuskulatur. Empfehlungen zum klinischen Management. Schmerz 21:102–115PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Steinbrecher N, Koerber S, Frieser D, Hiller W (2011) The prevalence of medically unexplained symptoms in primary care. Psychosomatics 52:263–271PubMedCrossRef Steinbrecher N, Koerber S, Frieser D, Hiller W (2011) The prevalence of medically unexplained symptoms in primary care. Psychosomatics 52:263–271PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Weijden T van der, Velsen M van, Dinant GJ et al (2003) Unexplained complaints in general practice: prevalence, patients‘ expectations, and professionals‘ test-ordering behaviour. Med Decis Making 23:226–231PubMedCrossRef Weijden T van der, Velsen M van, Dinant GJ et al (2003) Unexplained complaints in general practice: prevalence, patients‘ expectations, and professionals‘ test-ordering behaviour. Med Decis Making 23:226–231PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Winkelmüller W (1990) Die Klassifikation der Trigeminusneuralgie und ihr Einfluß auf die Ergebnisse der operativen Behandlung. Neurochirurgia 33:54–57PubMed Winkelmüller W (1990) Die Klassifikation der Trigeminusneuralgie und ihr Einfluß auf die Ergebnisse der operativen Behandlung. Neurochirurgia 33:54–57PubMed
23.
Zurück zum Zitat Wolowski A, Demmel HJ (2010) Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. CompactLehrbuch für Studium und Praxis. Schattauer, Stuttgart Wolowski A, Demmel HJ (2010) Psychosomatische Medizin und Psychologie für Zahnmediziner. CompactLehrbuch für Studium und Praxis. Schattauer, Stuttgart
24.
Zurück zum Zitat Wolowski A (2007) Funktionsdiagnostik unter psychosomatischen Aspekten. Dtsch Zahnarztl Z 62(11):709–710 Wolowski A (2007) Funktionsdiagnostik unter psychosomatischen Aspekten. Dtsch Zahnarztl Z 62(11):709–710
25.
Zurück zum Zitat Zakrzewska JM (2010) Medical management of trigeminal neuropathic pains. Expert Opin Pharmacother 11:1239–1254PubMedCrossRef Zakrzewska JM (2010) Medical management of trigeminal neuropathic pains. Expert Opin Pharmacother 11:1239–1254PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Zimmer-Albert C, Pogatzki-Zahn E (2011) Schmerz und Geschlecht. In: Kröner-Herwig B, Frettloh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 225–239 Zimmer-Albert C, Pogatzki-Zahn E (2011) Schmerz und Geschlecht. In: Kröner-Herwig B, Frettloh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie: Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 225–239
Metadaten
Titel
Gesichtsschmerzen aus mund-kiefer-gesichts-chirurgischer und zahnärztlicher Sicht
Diagnostische, therapeutische und psychosomatische Aspekte
verfasst von
A. Bremerich
PD Dr. A. Wolowski
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-011-0252-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der MKG-Chirurg 3/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.