Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2010

01.06.2010 | Leitthema

Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie

verfasst von: Prof. Dr. T. Kohlmann, K. Bahr, J. Moock

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das multidimensionale Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität beschreibt wichtige Aspekte des körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens, wie sie sich aus Sicht der Patienten darstellen. Es wurden bereits zahlreiche diagnoseübergreifende (generische) und krankheitsspezifische Instrumente zur Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität entwickelt. Darüber hinaus existieren präferenzbasierte Messinstrumente für die Verwendung in gesundheitsökonomischen Studien. Beim SF-36- und dem EQ-5D-Fragebogen handelt es sich um die am häufigsten eingesetzten generischen Messverfahren. Das Trauma Outcome Profile (TOP) und der Quality-of-Life-after-Brain-Injury- (QOLIBRI-)Fragebogen sind krankheitsspezifische Messinstrumente, die speziell für die Anwendung in der Traumatologie entwickelt wurden. Im Zusammenhang mit einer kurzen Beschreibung dieser Fragebögen werden einige Beispiele der Anwendung dieser Instrumente in der Traumatologie dargestellt. Diese Beispiele zeigen, dass die erfolgreiche Entwicklung von Konzepten und Methoden der Lebensqualitätsforschung eine gute Grundlage für die patientenorientierte Ergebnismessung in der Traumatologie bildet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bowling A (2005) Measuring health: a review of quality of life measurement scales. Open University Press, Maidenhead Bowling A (2005) Measuring health: a review of quality of life measurement scales. Open University Press, Maidenhead
2.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Derrett S, Black J, Herbison GP (2009) Outcome after injury – a systematic literature search of studies using the EQ-5D. J Trauma 67:883–890CrossRefPubMed Derrett S, Black J, Herbison GP (2009) Outcome after injury – a systematic literature search of studies using the EQ-5D. J Trauma 67:883–890CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick R, Davey C, Buxton MJ, Jones DR (2001) Criteria for assessing patient based outcome measures for use in clinical trials. In: Stevens A, Abrams K, Brazier J et al (eds) The advanced handbook of methods in evidence based health care. Sage, London, pp 181–194 Fitzpatrick R, Davey C, Buxton MJ, Jones DR (2001) Criteria for assessing patient based outcome measures for use in clinical trials. In: Stevens A, Abrams K, Brazier J et al (eds) The advanced handbook of methods in evidence based health care. Sage, London, pp 181–194
5.
Zurück zum Zitat Hays RD (2005) Generic versus disease-targeted instruments. In: Fayers P, Hays R (eds) Assessing quality of life in clinical trials. Oxford University Press, Oxford, pp 3–8 Hays RD (2005) Generic versus disease-targeted instruments. In: Fayers P, Hays R (eds) Assessing quality of life in clinical trials. Oxford University Press, Oxford, pp 3–8
6.
Zurück zum Zitat Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M et al (2009) Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 71:864–872CrossRefPubMed Koller M, Neugebauer EAM, Augustin M et al (2009) Die Erfassung von Lebensqualität in der Versorgungsforschung – konzeptuelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen. Gesundheitswesen 71:864–872CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lohsträter A, Froese E, Haider E et al (2007) Der Einsatz von Assessmentverfahren in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 69:45–49CrossRefPubMed Lohsträter A, Froese E, Haider E et al (2007) Der Einsatz von Assessmentverfahren in der Rehabilitation von Unfallverletzten. Gesundheitswesen 69:45–49CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat McDowell I (2006) Measuring health – a guide to rating scales and questionnaires. Oxford University Press, Oxford McDowell I (2006) Measuring health – a guide to rating scales and questionnaires. Oxford University Press, Oxford
9.
Zurück zum Zitat Middelkamp W, Moulaert VRMP, Verbunt JA et al (2007) Life after survival: long term daily life functioning and quality of life of patients with hypoxic brain injury as a result of a cardiac arrest. Clin Rehabil 21:425–431CrossRefPubMed Middelkamp W, Moulaert VRMP, Verbunt JA et al (2007) Life after survival: long term daily life functioning and quality of life of patients with hypoxic brain injury as a result of a cardiac arrest. Clin Rehabil 21:425–431CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Moock J, Bahr K, Bak P et al (2009) Lebensqualitätsmessinstrumente in der Rehabilitation Unfallverletzter. Trauma und Berufskrankheit 11(Suppl 3):418–422CrossRef Moock J, Bahr K, Bak P et al (2009) Lebensqualitätsmessinstrumente in der Rehabilitation Unfallverletzter. Trauma und Berufskrankheit 11(Suppl 3):418–422CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Neugebauer EAM, Tecic T (2008) Lebensqualität nach Schwerstverletzung. Trauma Berufskrankh 10 [suppl 1]:99–106 Neugebauer EAM, Tecic T (2008) Lebensqualität nach Schwerstverletzung. Trauma Berufskrankh 10 [suppl 1]:99–106
12.
Zurück zum Zitat Ott R, Holzer U, Spitzenpfeil E et al (1996) Lebensqualität nach überlebter Schwerstverletzung. Unfallchirurg 99:267–274PubMed Ott R, Holzer U, Spitzenpfeil E et al (1996) Lebensqualität nach überlebter Schwerstverletzung. Unfallchirurg 99:267–274PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pirente N, Ottlik Y, Lefering R et al (2006) Quality of life in multiply injured patients. Development of the Trauma Outcome Profile (TOP) as part of the modular Polytrauma Outcome (POLO) Chart. Eur J Trauma 32:44–62CrossRef Pirente N, Ottlik Y, Lefering R et al (2006) Quality of life in multiply injured patients. Development of the Trauma Outcome Profile (TOP) as part of the modular Polytrauma Outcome (POLO) Chart. Eur J Trauma 32:44–62CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Polinder S, van Beeck EF, Essink-Bot ML et al (2007) Functional outcome at 2.5, 5, 9, and 24 months after injury in the Netherlands. J Trauma 62:133–141CrossRefPubMed Polinder S, van Beeck EF, Essink-Bot ML et al (2007) Functional outcome at 2.5, 5, 9, and 24 months after injury in the Netherlands. J Trauma 62:133–141CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rabin R, de Charro F (2001) EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group. Ann Med 33:337–343CrossRefPubMed Rabin R, de Charro F (2001) EQ-5D: a measure of health status from the EuroQol Group. Ann Med 33:337–343CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Schaefer A, Neugebauer E, Boullion B et al (1994) Instrumente zur Messung der Lebensqualität bei Schwerstverletzten. Unfallchirurg 97:223–229PubMed Schaefer A, Neugebauer E, Boullion B et al (1994) Instrumente zur Messung der Lebensqualität bei Schwerstverletzten. Unfallchirurg 97:223–229PubMed
17.
Zurück zum Zitat Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin Heidelberg New York Schöffski O, Graf von der Schulenburg JM (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Springer, Berlin Heidelberg New York
18.
Zurück zum Zitat Schölmerich P, Thews G (Hrsg) (1990) Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. Fischer, Stuttgart Schölmerich P, Thews G (Hrsg) (1990) Lebensqualität als Bewertungskriterium in der Medizin. Fischer, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O et al (2007) Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study. J Trauma 62:461–470CrossRefPubMed Soberg HL, Bautz-Holter E, Roise O et al (2007) Long-term multidimensional functional consequences of severe multiple injuries two years after trauma: a prospective longitudinal cohort study. J Trauma 62:461–470CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Truelle JL, von Wild K, Höfer S et al (2008) The QOLIBRI – towards a quality of life tool after traumatic brain injury: current developments in Asia. Acta Neurochir 101 [suppl]:125–129 Truelle JL, von Wild K, Höfer S et al (2008) The QOLIBRI – towards a quality of life tool after traumatic brain injury: current developments in Asia. Acta Neurochir 101 [suppl]:125–129
21.
Zurück zum Zitat Tüchler H, Lutz D (Hrsg) (1991) Lebensqualität und Krankheit. Deutscher Ärzteverlag, Köln Tüchler H, Lutz D (Hrsg) (1991) Lebensqualität und Krankheit. Deutscher Ärzteverlag, Köln
22.
Zurück zum Zitat Von Steinbüchel N, Petersen C, Bullinger M et al (2005) Assessment of health-related quality of life in persons after traumatic brain injury – development of the Qolibri, a specific measure. Acta Neurochir 93 [suppl]:43–49 Von Steinbüchel N, Petersen C, Bullinger M et al (2005) Assessment of health-related quality of life in persons after traumatic brain injury – development of the Qolibri, a specific measure. Acta Neurochir 93 [suppl]:43–49
Metadaten
Titel
Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie
verfasst von
Prof. Dr. T. Kohlmann
K. Bahr
J. Moock
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1745-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Unfallchirurg 6/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Update Schulterchirurgie 2010

Einführung zum Thema

Outcomemessung nach Trauma

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.