Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2019

11.10.2019 | Übergewicht | Originalien und Übersichten

Gesundheitsförderung und Übergewichtsprävention – systematische Bewertung verfügbarer Informationsmaterialien mit Fokus auf Risikogruppen

verfasst von: Jana Brauchmann, Laura Hruschka, Nadja-Raphaela Baer, Birgit Jödicke, Marc Urlen, Susanna Wiegand, Liane Schenk

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder und Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund und niedrigem Sozialstatus zählen zu Risikogruppen für die Entwicklung von Übergewicht und gelten zugleich als schwer erreichbar für eine Gesundheitsförderung. Ziel ist es, einen Überblick über frei verfügbare print- und webbasierte Materialien zur Gesundheitsförderung zu geben und diese hinsichtlich formaler, inhaltlicher und adressatengerechter Kriterien zu bewerten.

Methodik

Mittels systematischer Keywordsuche in einer großen Suchmaschine wurden zwischen August und September 2017 Printmedien und Websites recherchiert, entlang eines evidenzbasierten Kriterienkatalogs bewertet und vergleichend analysiert. Kostenfreie Gesundheits-Apps wurden in einem App-Store recherchiert, getestet und deskriptiv bewertet.

Ergebnisse

89 Printmedien, 58 Websites sowie 25 Apps wurden identifiziert. 11,2 % der Printmedien sind in verschiedenen Sprachen verfügbar; weitere kultursensible Aspekte berücksichtigen 29,2 %, eine leichte Sprache verwenden 12,4 % der Materialien. Bei 40,6 % der Websites kann entweder eine unterschiedliche Sprache ausgewählt werden oder es sind fremdsprachige Downloads verfügbar. Dabei sind Übersetzungen in Englisch (37,5 %), Türkisch (31,3 %), Arabisch (28,1 %) und Russisch (25 %) am häufigsten vertreten. Weitere kultursensible Aspekte berücksichtigen 37,5 % der Websites. Von den getesteten Apps richten sich die wenigen qualitativ hochwertigen an Eltern und Schwangere, sind häufig textbasiert und ausschließlich in deutscher Sprache verfasst.

Diskussion

Nur wenige Beratungsmaterialien sind speziell an der Lebenswelt von Risikogruppen orientiert. Für diese Zielgruppe können Materialien in leichter Sprache, unterschiedlichen Übersetzungen sowie mit kulturadaptierter Gestaltung empfohlen werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abarca-Gómez L, Abdeen ZA, Hamid ZA, Abu-Rmeileh NM, Acosta-Cazares B, Acuin C et al (2017) Worldwide trends in body-mass index, underweight, overweight, and obesity from 1975 to 2016: a pooled analysis of 2416 population-based measurement studies in 128,9 million children, adolescents, and adults. Lancet 390:2627–2642CrossRef Abarca-Gómez L, Abdeen ZA, Hamid ZA, Abu-Rmeileh NM, Acosta-Cazares B, Acuin C et al (2017) Worldwide trends in body-mass index, underweight, overweight, and obesity from 1975 to 2016: a pooled analysis of 2416 population-based measurement studies in 128,9 million children, adolescents, and adults. Lancet 390:2627–2642CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kurth B‑M, Rosario AS (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:736–743CrossRef Kurth B‑M, Rosario AS (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:736–743CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S, Schaffrath Rosario A (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes-und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3:16–23 Schienkiewitz A, Brettschneider A‑K, Damerow S, Schaffrath Rosario A (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes-und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3:16–23
4.
Zurück zum Zitat Bray GA, Ryan DH (2000) Clinical evaluation of the overweight patient. Endocrine 13:167–186CrossRef Bray GA, Ryan DH (2000) Clinical evaluation of the overweight patient. Endocrine 13:167–186CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brauchmann J, Weihrauch-Blüher S, Ehehalt S, Wiegand S (2018) Aktuelle Literaturübersicht zur Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Klin Padiatr 230:13–23CrossRef Brauchmann J, Weihrauch-Blüher S, Ehehalt S, Wiegand S (2018) Aktuelle Literaturübersicht zur Therapie der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Klin Padiatr 230:13–23CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Costa Dias Pitangueira J, Rodrigues Silva L, Ribas De Farias Costa P (2015) The effectiveness of intervention programs in the prevention and control of obesity in infants: a systematic review. Nutr Hosp 31:1455–1464 Costa Dias Pitangueira J, Rodrigues Silva L, Ribas De Farias Costa P (2015) The effectiveness of intervention programs in the prevention and control of obesity in infants: a systematic review. Nutr Hosp 31:1455–1464
7.
Zurück zum Zitat Schenk L, Neuhauser H, Ellert U (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS 2003–2006): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–129 Schenk L, Neuhauser H, Ellert U (2008) Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS 2003–2006): Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–129
8.
Zurück zum Zitat Schenk L, Anton V, Baer N‑R, Schmitz R (2016) Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse der KiGGS-Studie. Public Health Forum 24(3):205–208CrossRef Schenk L, Anton V, Baer N‑R, Schmitz R (2016) Ernährungsmuster von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse der KiGGS-Studie. Public Health Forum 24(3):205–208CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleiser C, Mensink G, Kurth B‑M, Neuhauser H, Schenk L (2010) Food intake of young people with a migration background living in Germany. Public Health Nutr 13(3):324–330CrossRef Kleiser C, Mensink G, Kurth B‑M, Neuhauser H, Schenk L (2010) Food intake of young people with a migration background living in Germany. Public Health Nutr 13(3):324–330CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–885CrossRef Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:836–885CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Reiss K, Güttes J, Flothkötter M (2017) Informationsmaterialien zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil für junge Familien mit Migrationshintergrund. Präv Gesundheitsf 12:96–103CrossRef Reiss K, Güttes J, Flothkötter M (2017) Informationsmaterialien zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil für junge Familien mit Migrationshintergrund. Präv Gesundheitsf 12:96–103CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bergmann E, Ellert U, Eis D, Gaber E, Hagen C, Helm D et al (2009) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–189 Bergmann E, Ellert U, Eis D, Gaber E, Hagen C, Helm D et al (2009) Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In: Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Robert Koch-Institut, Berlin, S 1–189
14.
Zurück zum Zitat Maaß C, Bredel U (2016) Struktur leichter Sprache. In: Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Bibliographisches Institut Gmb, Berlin, S 221–512 Maaß C, Bredel U (2016) Struktur leichter Sprache. In: Leichte Sprache. Theoretische Grundlagen. Orientierung für die Praxis. Bibliographisches Institut Gmb, Berlin, S 221–512
16.
Zurück zum Zitat Bunge M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2010) What constitutes evidence-based patient information? Overview of discussed criteria. Patient Educ Couns 78:316–328CrossRef Bunge M, Mühlhauser I, Steckelberg A (2010) What constitutes evidence-based patient information? Overview of discussed criteria. Patient Educ Couns 78:316–328CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Meyer G, Steckelberg A, Muhlhauser I (2007) Analysis of consumer information brochures on osteoporosis prevention and treatment. Ger Med Sci 5:1–9 Meyer G, Steckelberg A, Muhlhauser I (2007) Analysis of consumer information brochures on osteoporosis prevention and treatment. Ger Med Sci 5:1–9
18.
Zurück zum Zitat Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Heesen C, Mühlhauser I (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:6 Steckelberg A, Berger B, Köpke S, Heesen C, Mühlhauser I (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundheitswes 99:6
21.
Zurück zum Zitat Kluthe R, Dittrich A, Everding R, Gebhardt A, Hund-Wissner E, Kasper H et al (2004) Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e. V., der Deutschen Adipositas Gesellschaft e. V., der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsm. Aktuel Ernahrungsmed 29:245–253CrossRef Kluthe R, Dittrich A, Everding R, Gebhardt A, Hund-Wissner E, Kasper H et al (2004) Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e. V., der Deutschen Adipositas Gesellschaft e. V., der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsm. Aktuel Ernahrungsmed 29:245–253CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Valentini L, Volkert D, Schütz T, Ockenga J, Pirlich M, Druml W et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 38:97–111CrossRef Valentini L, Volkert D, Schütz T, Ockenga J, Pirlich M, Druml W et al (2013) Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 38:97–111CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Kersting M, Kalhoff H, Lücke T (2017) Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Aktuel Ernahrungsmed 42:304–315CrossRef Kersting M, Kalhoff H, Lücke T (2017) Von Nährstoffen zu Lebensmitteln und Mahlzeiten: das Konzept der optimierten Mischkost für Kinder und Jugendliche in Deutschland. Aktuel Ernahrungsmed 42:304–315CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Rütten A, Pfeifer K (2017) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Gesundheitswesen 79:2–3 Rütten A, Pfeifer K (2017) Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Gesundheitswesen 79:2–3
25.
Zurück zum Zitat Kleiner M, Kläui H (2010) Gesundheitsinformationen für Migrantinnen und Migranten. Schweiz Ärzteztg 40:1562–1563 Kleiner M, Kläui H (2010) Gesundheitsinformationen für Migrantinnen und Migranten. Schweiz Ärzteztg 40:1562–1563
28.
Zurück zum Zitat Kreps GL, Sparks L (2008) Meeting the health literacy needs of immigrant populations. Patient Educ Couns 71:328–332CrossRef Kreps GL, Sparks L (2008) Meeting the health literacy needs of immigrant populations. Patient Educ Couns 71:328–332CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382CrossRef Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Pohlschmidt M (2008) Medienkompetenz bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Hauke P, Busch R (Hrsg) Brücken für Babylon. Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Grundlagen, Konzepte, Erfahrungen. Bock + Herchen, Bad Honnef, S 12–45 Pohlschmidt M (2008) Medienkompetenz bei Menschen mit Migrationshintergrund. In: Hauke P, Busch R (Hrsg) Brücken für Babylon. Interkulturelle Bibliotheksarbeit. Grundlagen, Konzepte, Erfahrungen. Bock + Herchen, Bad Honnef, S 12–45
32.
Zurück zum Zitat Lampert C, Voß M (2018) Gesundheitsbezogene Apps für Kinder – Ergebnisse des Projekts HealthApps4Kids. Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg, S 1–28 Lampert C, Voß M (2018) Gesundheitsbezogene Apps für Kinder – Ergebnisse des Projekts HealthApps4Kids. Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Hamburg, S 1–28
33.
Zurück zum Zitat Deutsches Jugendinstitut e. V. (2017) DJI-Projekt „Apps für Kinder“ – Spiele für zwischendurch – Casual Games und Free-to-play-Angebote. Trendanalyse 2 Deutsches Jugendinstitut e. V. (2017) DJI-Projekt „Apps für Kinder“ – Spiele für zwischendurch – Casual Games und Free-to-play-Angebote. Trendanalyse 2
34.
Zurück zum Zitat Reifegerste D, Baumann E (2018) Gesundheitskampagnen. In: Reifegerste D, Baumann E (Hrsg) Medien und Gesundheit. Springer, Wiesbaden, S 53–71CrossRef Reifegerste D, Baumann E (2018) Gesundheitskampagnen. In: Reifegerste D, Baumann E (Hrsg) Medien und Gesundheit. Springer, Wiesbaden, S 53–71CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Ernsting C, Dombrowski SU, Oedekoven M, O’Sullivan JL, Kanzler M, Kuhlmey A et al (2017) Using smartphones and health apps to change and manage health behaviors: a population-based survey. JMIR Aging 19:e101 Ernsting C, Dombrowski SU, Oedekoven M, O’Sullivan JL, Kanzler M, Kuhlmey A et al (2017) Using smartphones and health apps to change and manage health behaviors: a population-based survey. JMIR Aging 19:e101
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung und Übergewichtsprävention – systematische Bewertung verfügbarer Informationsmaterialien mit Fokus auf Risikogruppen
verfasst von
Jana Brauchmann
Laura Hruschka
Nadja-Raphaela Baer
Birgit Jödicke
Marc Urlen
Susanna Wiegand
Liane Schenk
Publikationsdatum
11.10.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Übergewicht
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-019-03031-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.