Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2019

14.02.2019 | Intelligenzminderung | Originalarbeit

Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung

Ergebnisse einer explorativen Studie in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

verfasst von: Prof. Dr. Katharina Rathmann, Cosima Nellen

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz umfangreicher Evidenz zur Gesundheitskompetenz (GK) bei der Allgemeinbevölkerung und bei vulnerablen Gruppen fehlt es an Studienergebnissen zur GK bei Menschen mit Behinderung (MmB). Ziel der Studie ist daher, a) zu untersuchen, wie MmB ihre GK einschätzen und b), ob Unterschiede in der GK, differenziert nach soziodemografischen, -ökonomischen und behinderungsspezifischen Aspekten bestehen.

Material und Methoden

Der Feldzugang erfolgte über sechs Werkstätten für MmB (WfbM). Die Stichprobe (n = 333) setzte sich aus Beschäftigten im Alter von 20 bis 65 Jahren mit psychischen und chronischen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten und sonstigen Behinderungen zusammen. Die GK wurde anhand des HLS-EU-Q16 erfasst. Mittels uni- und bivariater Analysen wurden Häufigkeiten inadäquater GK, auch differenziert nach den Hintergrundmerkmalen, berechnet.

Ergebnisse

Die Selbstaussagen von etwa 61 % der Befragten wiesen auf eine inadäquate oder problematische GK hin. In den Dimensionen „Gesundheitsförderung“ (83,4 %) und „Prävention“ (81,8 %) fiel der Anteil der Befragten mit einer inadäquaten oder problematischen GK am höchsten aus im Vergleich zur Dimension „Krankheitsbewältigung“ (79,5 %). Frauen (65 %), Befragte mit keinem Schul- (63,6 %) oder Förderschulabschluss (62,3 %) sowie jene, die eine starke Alltagseinschränkung aufgrund der Behinderung wahrnahmen (69,3 %) wiesen häufiger eine inadäquate oder problematische GK auf als Männer (57,2 %), Befragte mit mindestens Hauptschulabschluss (50,8 %) oder einer geringeren Alltagseinschränkung (47,6 %).

Schlussfolgerung

Die Studie verdeutlicht, dass die GK von MmB einer zielgruppenspezifischen Förderung, insbesondere in den Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung, bedarf. Zudem wird die zielgruppenadäquate Erfassung der GK bei Menschen diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abel T, Sommerhalder K (2015) Gesundheitskompetenz/Health Literacy. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 9:923–929CrossRef Abel T, Sommerhalder K (2015) Gesundheitskompetenz/Health Literacy. Das Konzept und seine Operationalisierung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 9:923–929CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boland M, Daly LE, Staines A (2008) Methodological issues in inclusive intellectual disability research. A health promotion needs assessment of people attending Irish disability services. J Appl Res Intellect Disabil 21:199–209CrossRef Boland M, Daly LE, Staines A (2008) Methodological issues in inclusive intellectual disability research. A health promotion needs assessment of people attending Irish disability services. J Appl Res Intellect Disabil 21:199–209CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Burtscher R, Allweiss T, Perowanowitsch M, Rott E (2017) Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND! 2. Aufl. vdek, Berlin Burtscher R, Allweiss T, Perowanowitsch M, Rott E (2017) Gesundheitsförderung mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Leichter lernen mit dem Projekt GESUND! 2. Aufl. vdek, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Chinn D (2011) Critical health literacy. A review and critical analysis. Soc Sci Med 73:60–67CrossRef Chinn D (2011) Critical health literacy. A review and critical analysis. Soc Sci Med 73:60–67CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Finlay WML, Lyons E (2002) Acquiescence in interviews with people who have mental retardation. Ment Retard 40:14–29CrossRef Finlay WML, Lyons E (2002) Acquiescence in interviews with people who have mental retardation. Ment Retard 40:14–29CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Geukes C, Bruland D, Latteck Ä‑D (2018) Health literacy in people with intellectual disabilities: a mixed-method literature review. Kontakt 20:e416–e423CrossRef Geukes C, Bruland D, Latteck Ä‑D (2018) Health literacy in people with intellectual disabilities: a mixed-method literature review. Kontakt 20:e416–e423CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hagen J (2007) Und es geht doch! Menschen mit einer geistigen Behinderung als Untersuchungspersonen in qualitativen Forschungszusammenhängen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 1/2007, S 22–34 Hagen J (2007) Und es geht doch! Menschen mit einer geistigen Behinderung als Untersuchungspersonen in qualitativen Forschungszusammenhängen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 1/2007, S 22–34
11.
Zurück zum Zitat Häußler A (2015) Lässt sich Gesundheit lehren? Haushalt in Bildung und Forschung 2/2015, Bd. 2, S 31–42 Häußler A (2015) Lässt sich Gesundheit lehren? Haushalt in Bildung und Forschung 2/2015, Bd. 2, S 31–42
16.
Zurück zum Zitat Messer M, Vogt D, Quenzel G et al (2016) Health literacy bei vulnerablen Zielgruppen. Entwicklung und Konzeption des HLS-NRW-Q-Fragebogens. Präv Gesundheitsf 11:110–116CrossRef Messer M, Vogt D, Quenzel G et al (2016) Health literacy bei vulnerablen Zielgruppen. Entwicklung und Konzeption des HLS-NRW-Q-Fragebogens. Präv Gesundheitsf 11:110–116CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Ganahl K (2017) Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven, 1. Aufl. Hogrefe, Bern, Berlin, S 93–125 Pelikan JM, Ganahl K (2017) Die europäische Gesundheitskompetenz-Studie: Konzept, Instrument und ausgewählte Ergebnisse. In: Schaeffer D, Pelikan JM (Hrsg) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven, 1. Aufl. Hogrefe, Bern, Berlin, S 93–125
21.
Zurück zum Zitat Quenzel G, Vogt D, Schaeffer D (2016) Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen 78:708–710CrossRef Quenzel G, Vogt D, Schaeffer D (2016) Unterschiede der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen mit niedriger Bildung, Älteren und Menschen mit Migrationshintergrund. Gesundheitswesen 78:708–710CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Berens E‑M, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Dtsch Arztebl 114:53–60 Schaeffer D, Berens E‑M, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung. Dtsch Arztebl 114:53–60
27.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (Hrsg) (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin Schaeffer D, Hurrelmann K, Bauer U, Kolpatzik K (Hrsg) (2018) Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz in Deutschland stärken. KomPart, Berlin
28.
Zurück zum Zitat Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:1–13CrossRef Sørensen K, van den Broucke S, Fullam J et al (2012) Health literacy and public health. A systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health 12:1–13CrossRef
Metadaten
Titel
Gesundheitskompetenz von Menschen mit Behinderung
Ergebnisse einer explorativen Studie in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
verfasst von
Prof. Dr. Katharina Rathmann
Cosima Nellen
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-019-00704-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.