Skip to main content

18.02.2019 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Sudan

Ein Arzt für Hunderttausende Menschen

verfasst von: dpa

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Menschen in den Nubabergen sind von der Welt vergessen worden. Der Sudan schickte ihnen jahrelang nur Bomben. Ein US-Chirurg hilft den Menschen dort. Das hat sogar George Clooney beeindruckt.


Eine Art Heiliger, ein unermüdlicher Lebensretter, ein Kandidat für den Friedensnobelpreis – Tom Catena hat schon viele große Beinamen erhalten. Im persönlichen Gespräch ist der 54-Jährige Amerikaner jedoch vor allem ein freundlicher, religiöser und extrem bescheidener Mann.

Er ist im Krisengebiet der Nubaberge im Süden des Sudans der einzige Chirurg für Hunderttausende Menschen. Unbeirrt vom Verbot der Regierung und Bombenangriffen hat er in einem von der Weltgemeinschaft vergessenen Winkel der Erde eine Klinik aufgebaut.

„Ohne uns wären die Menschen dort sich selbst überlassen“, sagt er. Die Patienten müssen oft bis zu einer Woche zu Fuß marschieren, um das von dem katholischen Laienmissionar geleitete Krankenhaus „Mutter der Gnade“ im Ort Gidel in der Provinz Süd-Kordofan zu erreichen. Dort arbeiten rund 80 Krankenschwestern. Catena steht jeden Tag gegen 5.30 Uhr auf.

„Ich brauche keinen Wecker. Ich kann oft nicht schlafen“, sagt Catena. Nach einer Morgenmesse kümmert er sich bis abends um die Patienten - sieben Tage die Woche, schon seit einem Jahrzehnt.

Dem US-Chirurg zufolge behandelt sein Team zwischen 200 und 400 Patienten täglich. Doch die Versorgung sei nur schwer sicherzustellen, denn das Krankenhaus liege im Rebellengebiet. Der Weg ins nördliche Khartum sei abgeriegelt, auch wenn derzeit keine Bomben mehr fallen.

Aurora-Preis für Menschlichkeit

Die Versorgung müsse daher mühsam über angrenzenden Krisenstaat Südsudan sichergestellt werden. „Ohne Medikamente können wir kein Krankenhaus betreiben“, klagt Catena.

Für sein Engagement wurde Catena 2018 mit dem auf rund 1 Million Euro dotierten Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit ausgezeichnet. Im Auswahlkomitee saß auch Schauspieler George Clooney. Er lobte Catena als „ein Vorbild für alle“.

Das US-Magazin „Time“ hatte Catena bereits 2015 in seine Liste der 100 einflussreichsten Menschen aufgenommen. In der Begründung hieß es: „Tom Catena zu treffen, war fast so wie einen Heiligen zu treffen.“

Nach seinem Medizinstudium arbeitete Catena zunächst einige Jahre ehrenamtlich in Kenia, später als Berater einer Klinik in Nairobi. 2008 ging er auf die Bitte einer katholischen Diözese hin in die Nubaberge, um dort das Krankenhaus „Mutter der Gnade“ aufzubauen, erinnert er sich.

Als Aufwandsentschädigung bekommt der Chirurg nach eigenen Angaben nur 350 US-Dollar (310 Euro) im Monat. Aber er will bleiben - bis er die Ausbildung von genug kompetentem Personal organisiert hat. Inzwischen hat Catena auch eine Nuba-Frau geheiratet, eine Krankenschwester.

In den Nubabergen – eine Region etwa von der Fläche Belgiens – sollen bis zu eine Million Menschen leben. Weil die Region Rebellengebiet ist, sind hier keine Helfer der Vereinten Nationen zugegen. Das Krankenhaus „Mutter der Gnade“ hat wiederum nur ein kleines Budget.

Die Hürden der Finanzierung

Die Finanzierung kommt von Einzelspendern und kleineren Organisationen wie der deutschen Aktion Canchanabury. Um Geld von großen Hilfsorganisationen zu bekommen, müsste er ständig dicke Fortschrittsberichte schreiben, erklärt Catena. „Dafür müssten wir viele Leute einstellen. Das Geld würde uns woanders fehlen“, sagt er.

Das einzige andere Angebot medizinischer Versorgung in der Region kommt von der Hilfsorganisation Cap Anamur an. In deren Klinik in Lwere arbeiten rund 70 Mitarbeiter, darunter eine deutsche Ärztin. Man helfe im Sudan jährlich rund 200.000 Patienten, so Cap Anamur.

Seit gut einem Jahr schweigen in den Nubabergen die Waffen. Die nach Selbstbestimmung strebenden Rebellen und die Regierung bemühen sich um ein Friedensabkommen.

Experten sind jedoch nicht besonders optimistisch, denn die Konflikte an der Peripherie des Sudans – etwa auch im westlichen Darfur – schwelen seit Jahrzehnten. Der seit rund 30 Jahren mit harter Hand regierende Präsident Omar al-Baschir ringt derzeit angesichts einer Wirtschaftskrise auch mit Massenprotesten.

Viele Amputationen während des Konflikts

„Die Krise in den Nubabergen ist ein vergessener Konflikt“, sagt Catena. Bis zur gegenwärtigen Feuerpause bombardierte das Militär Menschenrechtlern zufolge dort nicht nur die Stellungen der Rebellen mit Antonow-Transportflugzeugen, sondern auch zivile Einrichtungen.

„Es war eine Politik der verbrannten Erde“, sagt auch Catena. Damals habe es viele Schrapnellwunden und Amputationen gegeben. Auch das Krankenhausgelände wurde demnach 2014 zwei Mal von Bomben getroffen. Es habe aber nur Leichtverletzte gegeben, sagt Catena.

Selbst wenn der Konflikt wieder aufflammen sollte, will der Chirurg nicht weichen. „Wir sind hier weit und breit der einzige Ort, wo die Menschen aus den Nubabergen medizinische Versorgung bekommen können.“

Quelle: Ärzte Zeitung

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.