Skip to main content
Erschienen in:

12.07.2021 | Gesundheitspolitik | Tagungsberichte Zur Zeit gratis

„Aus der Krise zu Health in All Policies“. Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 2021

verfasst von: Marion Amler, Julian Bollmann, Julia Waldhauer, Maren Janella

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Kongress Armut und Gesundheit, der seit 1995 jährlich von Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V. in Kooperation mit unterschiedlichsten Partner*innen ausgerichtet wird, gehört inzwischen zu den größten regelmäßig stattfindenden Public-Health-Veranstaltungen in Deutschland (siehe Infobox 1). Er ist eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Zivilgesellschaft und Politik. Unter dem Motto „Aus der Krise zu Health in All Policies“ wurden in diesem Jahr Public Health und gesundheitliche Ungleichheit vor allem vor dem Hintergrund der SARS-CoV-2-Pandemie thematisiert. In über 80 Veranstaltungen mit knapp 500 Referierenden wurde ein breites Spektrum an Themen und Fragestellungen diskutiert: unter anderem der Zusammenhang zwischen Armut und COVID-19, die Herausforderungen in der Pflege, die Situation wohnungsloser Menschen, der Einfluss der Pandemie auf (junge) Familien oder Studierende sowie globale Fragen zur Impfstrategie und Eckpunkte für eine Public-Health-Strategie für Deutschland.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wahrendorf M, Rupprecht C, Dortmann O, Scheider M, Dragano N (2021) Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:314–321CrossRef Wahrendorf M, Rupprecht C, Dortmann O, Scheider M, Dragano N (2021) Erhöhtes Risiko eines COVID-19-bedingten Krankenhausaufenthaltes für Arbeitslose: Eine Analyse von Krankenkassendaten von 1,28 Mio. Versicherten in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64:314–321CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wahrendorf M, Knöchelmann A, von dem Knesebeck O, Vonneilich N, Bolte G, Lehmann F, Schmidt MJ, Butler J, Schmidt F, Böhm C, Lunau T, Dragano N (2020) Verschärfen COVID-19 Pandemie und Infektionsschutzmaßnahmen die gesundheitlichen Ungleichheiten? Wahrendorf M, Knöchelmann A, von dem Knesebeck O, Vonneilich N, Bolte G, Lehmann F, Schmidt MJ, Butler J, Schmidt F, Böhm C, Lunau T, Dragano N (2020) Verschärfen COVID-19 Pandemie und Infektionsschutzmaßnahmen die gesundheitlichen Ungleichheiten?
3.
Zurück zum Zitat Wachtler B, Michalski N, Nowossadeck E, Diercke M, Wahrendorf M, Santos-Hövener C, Lampert T, Hoebel J (2020) Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand. J Health Monit 5(S7):3–18 Wachtler B, Michalski N, Nowossadeck E, Diercke M, Wahrendorf M, Santos-Hövener C, Lampert T, Hoebel J (2020) Sozioökonomische Ungleichheit und COVID-19 – Eine Übersicht über den internationalen Forschungsstand. J Health Monit 5(S7):3–18
4.
Zurück zum Zitat Hoebel J, Michalski N, Wachtler B, Diercke M, Neuhauser H, Wieler LH, Hövener C (2021) Sozioökonomische Unterschiede im Infektionsrisiko während der zweiten SARS-CoV-2-Welle in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 118:269–270PubMedPubMedCentral Hoebel J, Michalski N, Wachtler B, Diercke M, Neuhauser H, Wieler LH, Hövener C (2021) Sozioökonomische Unterschiede im Infektionsrisiko während der zweiten SARS-CoV-2-Welle in Deutschland. Dtsch Arztebl Int 118:269–270PubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Holz G, Richter-Kornweitz A (2020) Corona-Chronik Gruppenbild ohne (arme) Kinder – Eine Streitschrift Holz G, Richter-Kornweitz A (2020) Corona-Chronik Gruppenbild ohne (arme) Kinder – Eine Streitschrift
9.
Zurück zum Zitat Dietz P, Reichel J, Heller S, Werner A, Tibubos A, Mülder L, Schäfer M, Eisenbarth L, Stark B, Rigotti T, Simon P, Beutel M, Letzel S (2021) Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin Zeitschrift für medizinische Prävention, Bd. 3 Dietz P, Reichel J, Heller S, Werner A, Tibubos A, Mülder L, Schäfer M, Eisenbarth L, Stark B, Rigotti T, Simon P, Beutel M, Letzel S (2021) Zehn Thesen zur Situation von Studierenden in Deutschland während der SARS-CoV-2-Pandemie. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin Zeitschrift für medizinische Prävention, Bd. 3
10.
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse (2019) SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement Techniker Krankenkasse (2019) SGM – Studentisches Gesundheitsmanagement
12.
Zurück zum Zitat United Nations Committee on Economic, Social and Cultural Rights (2018) Concluding observations on the sixth periodic report of Germany United Nations Committee on Economic, Social and Cultural Rights (2018) Concluding observations on the sixth periodic report of Germany
15.
Zurück zum Zitat Böhm K, Bräunling S, Geene R, Köckler H (Hrsg) (2020) Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland. VS, Wiesbaden Böhm K, Bräunling S, Geene R, Köckler H (Hrsg) (2020) Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – Das Konzept Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland. VS, Wiesbaden
Metadaten
Titel
„Aus der Krise zu Health in All Policies“. Tagungsbericht vom Kongress Armut und Gesundheit 2021
verfasst von
Marion Amler
Julian Bollmann
Julia Waldhauer
Maren Janella
Publikationsdatum
12.07.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2021
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-021-03381-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.