Skip to main content
Erschienen in:

12.12.2024 | Gesundheitspolitik | Editorial

„... jede Menge kalte Lötstellen ...“

verfasst von: Prof. Dr. med. Gerhard Grevers

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Böse Zungen behaupten ja, dass die unheilvolle Mischung aus Instinktlosigkeit, Ignoranz, Inkompetenz und Gesinnungsethik schon seit Beginn dieser Legislaturperiode zu den Kernkompetenzen der Regierung gehören. Ich würde es etwas wohlwollender formulieren: jede Menge kalte Lötstellen auf den koalitionären Denkplatinen, sofern letztere überhaupt existieren. Beispiele hierzu werden gerne auch außerhalb der Gesundheitspolitik zuhauf geliefert, zuletzt mit der 1.000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose, für mich persönlich mal wieder eine ganz neue Dimension von öffentlich zur Schau gestelltem Dilettantismus auf Regierungsebene. Die potenzielle Wirkung dieser von der Bildzeitung in gewohnt rustikaler Diktion auch als „Arsch-hoch-Prämie“ verballhornten Initiative der „Ampel“, umschrieb Olaf der Kanzler höchstpersönlich in gewohnt staatsmännischer Manier: „sie (die Prämie) nütze vielleicht nichts, aber schaden tue sie ja auch nicht“ (Handelsblatt, 9.10.2024). Ein derart offenes Eingeständnis von Hilflosigkeit könnte seinem Gesundheitsminister nicht widerfahren; der schreitet weiterhin selbstgefällig von Pleite zu Pleite und verkauft das Ganze unbeirrbar als Erfolg. Eines der Highlights der letzten Monate war seine Stellungnahme zum neuen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz: „die Fließbandmedizin durch die Fallpauschalen wird abgeschafft“ (taz vom 9.10.2024). Nur zur Einordnung: genau diese Pauschalen wurden vor 20 Jahren von der damaligen Gesundheitsministerin Ulla Schmidt und ihrem Einflüsterer Lauterbach eingeführt. Das passt doch perfekt zu der Bemerkung der gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD, Heike Baehrens: „in der Gesundheitspolitik funktioniert die Ampel“; da fällt mir spontan Bob Fenster ein, der amerikanische Journalist und Autor, mit seinem Buch „Dümmer geht immer“. …
Metadaten
Titel
„... jede Menge kalte Lötstellen ...“
verfasst von
Prof. Dr. med. Gerhard Grevers
Publikationsdatum
12.12.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Gesundheitspolitik
HNO
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-024-9215-8

Neu im Fachgebiet HNO

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Kopf-Hals-Tumore: Lebensqualität von Langzeitüberlebenden

Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Erlangen verdeutlicht, dass Langzeitüberlebende von Kopf-Hals-Tumoren eine geringe Symptomlast aufweisen. Die am häufigsten auftretenden Beschwerden – Müdigkeit, Angstzustände, Schläfrigkeit und Schmerzen – sollten von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten gezielt adressiert werden.

Schlafapnoe – es lag an einer verbogenen Nasenscheidewand

Tritt eine obstruktive Schlafapnoe vor allem in einer bestimmten Seitenlage auf, kann dies auch an einem verbogenen Nasenseptum liegen. Eine Septumplastik lindert die Beschwerden mitunter deutlich.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.