11.08.2023 | Gesundheitspolitik | Fokus
Vom Patienten zum Akteur in der Nationalen Dekade gegen Krebs
verfasst von:
Jan Geißler, Stefan Huber
Erschienen in:
Forum
|
Ausgabe 4/2023
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
Aktive, gleichberechtigte Patientenpartizipation in Gesundheitspolitik und Forschung ist eine Forderung, die vonseiten der Patient:innen und deren Fürsprecher:innen seit geraumer Zeit gestellt wird. Sie kann vieles zum Positiven wenden, nicht nur in Form einer besseren Gesundheitsversorgung, sondern auch in der medizinischen Forschung. Vorbildhaft politisch verankert ist die Patientenpartizipation beispielsweise in der Nationalen Dekade gegen Krebs und der Allianz für Patientenpartizipation, die sich u. a. zum Ziel gesetzt haben, Krebsforschung in Zusammenarbeit mit Patient:innen zu verbessern. Patientenpartizipation an der Schnittstelle zwischen Betroffenen, Forschung und Politik erfordert allerdings informierte Patientenvertreter:innen. Hier setzen Patientenakademien wie die European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation (EUPATI), die Patienten-Experten-Akademie (PEAK) und die Academy der Arbeitsgruppe der paneuropäischen Krebspatientenorganisationen (WECAN Academy) an, die Patient:innen zu einer kompetenten Teilhabe in der Forschung befähigen.