Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2007

01.06.2007 | Leitthema

Gibt es technologische Fortschritte in der MIC und wer soll das bezahlen?

verfasst von: Prof. Dr. H. Feußner, D. Wilhelm, F. Härtl, A. Schneider, M. Siess

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die erfolgreiche Entwicklung der minimal-invasiven Chirurgie in den ersten 15 Jahren wäre ohne kontinuierliche technologische Fortschritte nicht möglich gewesen. Durch den Chirurgen als Anwender wurden allerdings nur diejenigen Innovationen akzeptiert, die einen klar erkennbaren Mehrwert für die klinische Versorgung aufwiesen, sodass die befürchtete Kostenexplosion durch die zunehmende Technisierung ausblieb. Problematisch ist weiterhin die ungleiche Verteilung der Kosten-Nutzen-Aspekte zwischen Leistungserbringern einerseits und Patienten, Kostenträgern und Arbeitgebern andererseits.
Unabhängig davon sind weitere Innovationen zu erwarten, die selbstverständlich primär nicht kostenneutral sind, aber kaum zu einer exponentiellen Zunahme der Kosten führen. Einen gewissen Mehraufwand wird (und muss) sich eine moderne Gesellschaft leisten, um ein hohes Niveau in der gesundheitlichen Versorgung und auch in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit behaupten zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beger HG, Arbogast R (2006) The art of surgery in the 21st century: based on natural sciences and new ethical dimensions. Langenbecks Arch Surg 391(2): 143–148CrossRefPubMed Beger HG, Arbogast R (2006) The art of surgery in the 21st century: based on natural sciences and new ethical dimensions. Langenbecks Arch Surg 391(2): 143–148CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Camarillo DB, Krummel TM, Salisbury JK (2004) Robotic technology in surgery: Past, present, and future. Am J Surg 188 (4. Suppl 1): 2–15 Camarillo DB, Krummel TM, Salisbury JK (2004) Robotic technology in surgery: Past, present, and future. Am J Surg 188 (4. Suppl 1): 2–15
3.
Zurück zum Zitat Cutler DM, McClellan M (2001) Is technological change in medicine worth it? Health Affairs 20(5): 11–29 Cutler DM, McClellan M (2001) Is technological change in medicine worth it? Health Affairs 20(5): 11–29
4.
Zurück zum Zitat Dotzel V, Wetzel D, Wilhelm D et al. (2003) Roboter- und Navigationssysteme: Praktikabilität für den Operateur –Nutzen für den Patienten? Zentralbl Chir 128(3): 227–231CrossRefPubMed Dotzel V, Wetzel D, Wilhelm D et al. (2003) Roboter- und Navigationssysteme: Praktikabilität für den Operateur –Nutzen für den Patienten? Zentralbl Chir 128(3): 227–231CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Feußner H (2006) Der OP der Zukunft nimmt Gestalt an. MTD 5: 62–63 Feußner H (2006) Der OP der Zukunft nimmt Gestalt an. MTD 5: 62–63
7.
Zurück zum Zitat Feußner H (2003 b) The operating room of the future: A view from Europe. SLS 10(3): 149–156 Feußner H (2003 b) The operating room of the future: A view from Europe. SLS 10(3): 149–156
8.
Zurück zum Zitat Feußner H, Wetzel D (2003 a) Telematik in der onkologischen Chirurgie. Onkologe 9(1): 41–47CrossRef Feußner H, Wetzel D (2003 a) Telematik in der onkologischen Chirurgie. Onkologe 9(1): 41–47CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Feußner H, Allescher HD, Harms J (2000 a) Rationale und Selektion für Kombinationsvorgehen bei Colondysplasien und T1-Carcinomen. Chirurg 71(10): 1202–1206CrossRefPubMed Feußner H, Allescher HD, Harms J (2000 a) Rationale und Selektion für Kombinationsvorgehen bei Colondysplasien und T1-Carcinomen. Chirurg 71(10): 1202–1206CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Feußner H, Baumgartner M, Etter M et al. (2000 b) Telematik, Mechatronik und Telechirurgie in der Viszeralchirurgie: Realität oder Vision? Chir Praxis 57: 3–11 Feußner H, Baumgartner M, Etter M et al. (2000 b) Telematik, Mechatronik und Telechirurgie in der Viszeralchirurgie: Realität oder Vision? Chir Praxis 57: 3–11
11.
Zurück zum Zitat Kraft BM, Jäger C, Kraft K et al. (2004) The AESOP robot system in laparoscopic surgery: increased risk or advantage for surgeon and patient? Surg Endosc 18(8): 1216–1223CrossRefPubMed Kraft BM, Jäger C, Kraft K et al. (2004) The AESOP robot system in laparoscopic surgery: increased risk or advantage for surgeon and patient? Surg Endosc 18(8): 1216–1223CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Maresceaux J, Soler L, Ceulemans R et al. (2002) Bildfusion, virtuelle Realität, Robotik und Navigation: Einfluss auf die chirurgische Praxis. Chirurg 73: 422–427CrossRefPubMed Maresceaux J, Soler L, Ceulemans R et al. (2002) Bildfusion, virtuelle Realität, Robotik und Navigation: Einfluss auf die chirurgische Praxis. Chirurg 73: 422–427CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schrag D (2004) The price tag on progress –Chemotherapy for colorectal cancer. N Eng J Med 351: 317–319CrossRef Schrag D (2004) The price tag on progress –Chemotherapy for colorectal cancer. N Eng J Med 351: 317–319CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sutherland J, van den Heuvel WJ (2006) Towards an intelligent hospital environment: adaptive workflow in the OR of the future. Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences Sutherland J, van den Heuvel WJ (2006) Towards an intelligent hospital environment: adaptive workflow in the OR of the future. Proceedings of the 39th Hawaii International Conference on System Sciences
15.
Zurück zum Zitat Vosburgh KH, Newbower RS (2002) Moore’s Law, disruptive technologies, and the clinician. Stud Health Technol Inform 85: 8–13PubMed Vosburgh KH, Newbower RS (2002) Moore’s Law, disruptive technologies, and the clinician. Stud Health Technol Inform 85: 8–13PubMed
Metadaten
Titel
Gibt es technologische Fortschritte in der MIC und wer soll das bezahlen?
verfasst von
Prof. Dr. H. Feußner
D. Wilhelm
F. Härtl
A. Schneider
M. Siess
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-007-1357-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Der Chirurg 6/2007 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.