Skip to main content

alle Nachrichten zum Thema

08.01.2025 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten

Hinweis auf Zusatznutzen der Anfallsprophylaxe mit Colchicin

Wenn Gichtkranke in den ersten Monaten einer harnsäuresenkenden Therapie eine Anfallsprophylaxe mit Colchicin erhalten, könnten sie davon doppelt profitieren: Ihr Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen scheint ebenfalls gesenkt zu werden. 

27.11.2024 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten

Harnsäuresenker trotz Niereninsuffizienz: Studie findet keinen Nachteil

Eine eingeschränkte Nierenfunktion ist bei Gichtpatienten offenbar kein Hinderungsgrund für eine konsequente harnsäuresenkende Therapie. Das legen die Ergebnisse einer Kohortenstudie mit fast 15.000 Teilnehmenden nahe.

Schwere Gicht bei einem Mann

18.11.2024 | Gicht | Nachrichten

Volkskrankheit Gicht: Das Wichtigste aus der neuen S3-Leitlinie

Womit und wie lange sollte der akute Gichtanfall behandelt werden? Wann sind Harnsäuresenker indiziert? Was beinhaltet die Treat-to-Target-Strategie? Antworten auf diese Fragen gibt die kürzlich publizierte S3-Leitlinie.

Röntgenaufnahme bei Gicht

22.03.2024 | Gicht | Nachrichten

Gicht erhöht das Risiko für eine breite Palette kardiovaskulärer Erkrankung

Patientinnen und Patienten mit einer Gichtdiagnose laufen Gefahr, auch an Herz und Gefäßen zu erkranken: Eine Studie hat eine erhöhte Inzidenz von zwölf kardiovaskulären Störungen ans Licht gebracht.

Ältere Person hält sich das Knie

05.03.2024 | Orthopädische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Wetterfühlige Knochen gehören ins medizinische Märchenbuch

Patienten mit muskuloskeletalen Beschwerden geben oft an, die Unbilden des Wetters in Muskeln, Knochen und Gelenken zu spüren. Ob sich diese Form der Wetterfühligkeit mit Fakten belegen lässt, haben australische Forscher untersucht.

Röntgenaufnahme bei Gicht

08.02.2024 | Gicht | Nachrichten

Serum-Harnsäure zeigt Langzeitrisiko für Gichtrezidive an

Bei Patienten und Patientinnen mit Gicht in der Anamnese erlaubt der Serum-Uratspiegel Rückschlüsse darauf, wie wahrscheinlich es langfristig zu Rezidiven kommen wird.

Beinvenenthrombose Histologie

02.11.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten

Chronisch entzündliche Erkrankungen: erhöhtes Risiko für postthrombotisches Syndrom

Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CID) haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu entwickeln, insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.

Sonografie des Großzehengrundgelenks eines Gicht-Patienten im Querschnitt mit Doppelkonturen

16.10.2023 | Gicht | Nachrichten

Schwere Handdeformitäten durch nicht ausreichend behandelte Gicht

Ein 79-jähriger Mann stellt sich mit Schmerzen, schweren Deformationen und Funktionsstörungen an Händen und Füßen vor. Bei der Untersuchung kristallisiert sich heraus, dass gegen seine fortschreitenden Symptome einer Gicht nichts unternommen worden war.

Schwere Gicht bei einem Mann

13.06.2023 | EULAR 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Vorsicht vor Dreifach-Attacke mit NSAR und Blutdrucksenkern!

Menschen mit chronischer Nierenerkrankung sind besonders gefährdet, eine Gicht zu bekommen. Zugleich ist deren Behandlung, ebenso wie die Anfallsprophylaxe eine Herausforderung.

Schwere Gicht bei einem Mann

10.06.2022 | EULAR 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

„Refraktäre Gicht sollte nicht existieren“

Beim europäischen Rheumatologie-Kongress ermutigte Professor Thomas Bardin aus Paris dazu, Gichtpatientinnen und -patienten beherzter zu behandeln. Im Zweifelsfall beginnt er zunächst mit niedrigen Startdosen.

Ärzte und älterer Patient auf Intensivstation

17.05.2022 | Akute Herzinsuffizienz | Nachrichten

Unter Colchicin weniger Kliniksterbefälle

Müssen Patienten aufgrund einer dekompensierten Herzinsuffizienz in eine Klinik, könnte es von Vorteil sein, wenn sie zugleich eine Gichtbehandlung mit Colchicin erhalten – das akute Sterberisiko scheint dann reduziert zu sein.

21.02.2022 | Gicht in der Orthopädie | Nachrichten

Warum schrumpften bei den Gichtpatienten die Zehen?

Lässt man Gichttophi an den Zehen zu lange wachsen, riskiert man, dass nach Therapiebeginn die Zehen schrumpfen. Von zehn Patienten, denen das passiert ist, berichten Forscher aus Frankreich und Vietnam.

Schwellung am Fuß

25.11.2021 | ACR 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

Bald personalisierte Therapie nach Gicht-Phänotypen?

Das medikamentöse Management von Patienten im Grenzbereich zwischen Gicht und Herzerkrankungen ist herausfordernd, solange die Kausalität nicht geklärt ist. Wie es dennoch gelingen kann, beide Erkrankungen besser zu behandeln, war beim ACR-Kongress ein Thema.

Mann nimmt Tablette ein

25.08.2021 | Colchicin | Nachrichten

Colchicin: Neuer Expertenkonsens zur Dosierung

Mit welchen Dosierungen des Herbstzeitlosengifts Colchicin geht man bei Gicht- und Herzpatienten auf Nummer sicher? Empfehlungen aus einem aktuellen Expertenkonsens.

Finger mit Gichtschwellung

15.06.2021 | EULAR 2021 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie oft folgt dem ersten Gichtanfall ein erster Herzinfarkt?

Menschen mit Gicht haben ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Einer schwedischen Studie zufolge steigt nach einem ersten Gichtanfall das Risiko für ein erstes akutes Koronarereignis um 43 Prozent.

Podagra: hochschmerzhafte Gelenkschwellung

22.01.2020 | Gicht | Nachrichten

SGLT-2-Hemmer könnten vor Gicht schützen

Unter der Therapie mit einem SGLT-2-Hemmer sinkt der Harnsäurespiegel. Nach Daten aus den USA scheint der Effekt klinisch bedeutsam zu sein.

Handfläche mit eingezeichneter Kapsel

28.06.2019 | Gesundheitspolitik | Nachrichten | Online-Artikel

Rote-Hand-Brief zu Arzneien mit Febuxostat

In einem Rote-Hand-Brief informieren die Zulassungsinhaber von Febuxostat-haltigen Arzneien über ein erhöhtes Risiko für kardiovaskulär bedingte Mortalität und Gesamtmortalität bei mit Febuxostat behandelten Patienten in der CARES-Studie.

Alter Herr mit Hand im Nacken

17.01.2019 | Muskuloskelettaler Schmerz | Nachrichten

75-Jähriger: Steifer schmerzhafter Nacken gibt Ärzten Rätsel auf

Bei einem älteren Mann wiederholt auftretende starke Schmerzen im Nacken, die in den Arm ausstrahlten, stellten US-Ärzte vor ein Rätsel.

15.10.2018 | Gicht | Nachrichten

Gicht: Initialtherapie mit Allopurinol geht nicht auf die Nieren

Eine neue Studie liefert einen weiteren Hinweis dafür, dass das Gichtpräparat Allopurinol die Nierenfunktion nicht einschränkt.

07.06.2018 | Gicht in der Orthopädie | Nachrichten

Akute Gicht: Analgesie durch Kortikoide und NSAR gleichermaßen effektiv

Bei Patienten mit Schmerzen bei akuter Gicht wirken Kortikosteroide ähnlich gut schmerzlindernd wie nichtsteroidale Antirheumatika.

12.03.2018 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten

Hohes Rückfallrisiko nach Abbruch der Harnsäuresenkung

Wird eine Uratsenkung abgebrochen, haben vor allem Gichtpatienten vermutlich ein hohes Rückfallrisiko. Niedriger ist es bei Patienten mit Urolithiasis.

06.02.2018 | Herzerkrankungen und Komorbidität | Nachrichten

Chronische Erkrankungen als treibende Kraft für Krebs

Chronische Erkrankungen wie Diabetes und kardiovaskuläre Krankheiten erhöhen Krebsinzidenz und -mortalität. 

25.04.2017 | Gicht | Nachrichten

Neues Urikosurikum senkt Harnsäure weiter ab

Gichtpatienten, deren Harnsäurespiegel trotz Allopurinol noch zu hoch ist, profitieren von der zusätzlichen Gabe des neuen URAT-1-Inhibitors Lesinurad.

 

Drei Säfte

10.10.2016 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten

Gicht durch zu viel Fruchtzucker?

Als diätetische Risikofaktoren für eine Gicht gelten in erster Linie Alkohol und Fleisch. In jüngster Zeit geraten auch Fruktose-haltige Lebensmittel unter Verdacht.

Sonografie des Großzehengrundgelenks eines Gicht-Patienten im Querschnitt mit Doppelkonturen

12.09.2016 | Hyperurikämie und Gicht | Kongressbericht | Nachrichten

Symptomatische Hyperurikämie: erste nationale Gicht-Leitlinie

Die symptomatische Hyperurikämie ist mehr als eine Gicht(-arthritis). Sie ist eine Systemerkrankung mit Folgen für das Herz-Kreislaufsystem und sollte entsprechend ernst genommen und behandelt werden.

Podagra der rechten Großzehe, Gicht

21.04.2015 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten | Online-Artikel

Gicht: Augenmerk auf den Lebensstil bleibt wichtig

Neue prophylaktische und therapeutische Arzneien ändern nichts an der Bedeutung von Lebensstilmaßnahmen bei Gicht.

Eine Frau hat Rückenschmerzen und greift sich an die Hüfte

12.07.2013 | Schmerzen an der Wirbelsäule | Nachrichten | Online-Artikel

Gicht saß im Kreuz

Die Rückenschmerzen einer Ex-Alkoholikerin wurden plötzlich hochakut. Bei der Ursachensuche half ein diagnostischer Fingerzeig – im wörtlichen Sinn.

Podagra der rechten Großzehe, Gicht

05.02.2013 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten | Online-Artikel

Low-Dose-ASS macht anfällig für Gichtattacken

Gichtpatienten, die niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen, verdoppeln in etwa ihr Risiko, Gichtanfälle zu erleiden. Das hat eine US-Studie ergeben, an der mehr als 700 Patienten mit Urikopathie beteiligt waren.

Acerola-Kirsche am Baum mit Blättern

09.10.2012 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel

Mit Gicht ist gut Kirschen essen!

Schmerzhafte Gichtattacken ließen sich in einer US-amerikanischen Studie deutlich reduzieren, wenn die Patienten vorbeugend bis zu zweimal täglich eine Handvoll Kirschen aßen.

Hand eines Gicht-Patienten

24.04.2012 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel

Ob sich eine Gicht entwickelt, bestimmt der Patient

Nur jeder Zehnte mit einer Hyperurikämie entwickelt eine Gicht. Eine Zwillingsstudie mit eineiigen und zweieiigen Zwillingen konnte zeigen, welchen großen Einfluss der Lebensstil auf die Entstehung der Krankheit hat.

Podagra der rechten Großzehe, Gicht

17.01.2012 | Arterielle Hypertonie | Nachrichten | Online-Artikel

Zipperlein vom Blutdrucksenker?

Eine Hypertonie geht per se mit einem erhöhten Gichtrisiko einher. Mit wenigen Ausnahmen treiben Antihypertensiva das Erkrankungsrisiko weiter nach oben.

Verschiedene Tabletten

16.11.2011 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten | Online-Artikel

Was geht, wenn alte Menschen Gicht haben?

Für die Gichttherapie bei Senioren gilt es, Einiges zu beachten. Wechselwirkungen müssen berücksichtigt werden, ebenso wie die Funktion von Nieren und Leber.

Podagra der rechten Großzehe, Gicht

05.10.2011 | Hyperurikämie und Gicht | Nachrichten | Online-Artikel

Gichtpatienten: Zeigt her eure Schuh’!

Patienten, die von Gicht geplagt werden, haben vieles an den Füßen, nur eines häufig nicht: gute Schuhe.

Gicht

24.08.2011 | Ernährung | Nachrichten | Online-Artikel

Neuer Wirkstoff gegen therapierefraktäre Gicht

Bringen herkömmliche Therapien nicht den gewünschten Erfolg, können Gichtpatienten auf einen neuen Wirkstoff hoffen: Pegloticase senkt effektiv den Harnsäurespiegel.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Vorsicht mit Glukokortikoiden bei Glomerulopathie

Auch niedrig dosierte Glukokortikoide zur Behandlung einer primären Glomerulopathie lassen offenbar die Infektionsgefahr steigen. In einer US-Studie hing das Risiko vor allem mit der kombinierten Anwendung von Immunsuppressiva zusammen.

KI-gestütztes Mammografiescreening überzeugt im Praxistest

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lässt sich die Detektionsrate im Mammografiescreening offenbar deutlich steigern. Mehr unnötige Zusatzuntersuchungen sind laut der Studie aus Deutschland nicht zu befürchten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.