12.01.2024 | Polymyalgia rheumatica | Originalien
Dos and Don’ts in der rheumatologischen Primärversorgung
Da die Ressourcen zur Versorgung von Patienten*Innen mit rheumatologischen Erkrankungen in einigen Regionen Österreichs limitiert sind, ist eine enge Zusammenarbeit von Ärzten*Innen der Primärversorgung mit Rheumatologen*Innen wichtig. Häufige …
- verfasst von:
- Dr. med. univ. René Thonhofer, MBA
Blut wird abgenommen
Open Access
07.12.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Übersicht – Arbeitsmedizin
Der Entzündungsmarker CRP im Überblick
Das CRP (C-reaktives Protein) ist ein häufiger Marker in der Diagnostik von akuten und chronischen Entzündungserkrankungen. Was Sie zur korrekten Interpretation des CRP-Wertes wissen müssen und wie er sich u.a. bei Fieber, Rheuma, Krebs oder Darmerkrankungen verhält, erfahren Sie in diesem Beitrag.
- verfasst von:
- GM Oremek, F Holzgreve, EM Wanke, U Germann, Prof. Dr. Dr. Daniela Ohlendorf
Ausgedehnten Handphlegmone
03.11.2023 | Phlegmone | FB_Notfallcheckliste
Kleine Verletzung, große Wirkung
Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?
- verfasst von:
- Dr. med. Scarlet Fiechtner, PD Dr. med. Marcus Spies
Open Access
08.06.2023 | Rheumatoide Arthritis | Übersichten
Wearables in der Rheumatologie
Im Zuge der Digitalisierung der Medizin kommen Wearables eine zunehmende Bedeutung zu. Wearables (engl.: „wearable computing device“) sind kleine tragbare elektronische Geräte, über die der Anwender gesundheitsrelevante Daten wie Schrittzahl …
- verfasst von:
- Dr. med. Tingting Xiong, Martin Krusche
Arzt untersucht Handgelenk
24.02.2023 | Rheumatoide Arthritis in der Orthopädie | Fortbildung
Verdacht auf Rheuma in der orthopädischen Praxis: Was nun?
Orientierungshilfen bei der Primärdiagnostik entzündlich-rheumatischer Erkrankungen
Bis zum Termin in einer rheumatologischen Praxis kann viel Zeit verstreichen. Doch gerade bei entzündlichen rheumatischen Erkrankungen beeinflusst ein schneller Therapiebeginn den Verlauf maßgeblich. Werden die Betroffenen zuerst in der Orthopädie vorstellig, kann eine gezielte Primärdiagnostik bereits einen wichtigen Beitrag zum zeitnahen Start der Behandlung leisten.
- verfasst von:
- Dr. med. Dieter Schöffel
Schwere Gicht bei einem Mann
20.05.2022 | Arthritis | CME
Update: Diagnostik und Therapie der Gicht
Ursächlich für die Gicht ist die Hyperurikämie. Der CME-Kurs informiert über die aktuellen Erkenntnisse zu den genetischen Ursachen, auslösenden Faktoren sowie zur Diagnostik und Therapie der Gicht, von der Therapie des Gichtanfalls bis zur langfristigen, zielwertorientierten Harnsäuresenkung.
Rotes geschwollenes Zehengelenk
22.04.2022 | Arthritis | Blickdiagnose
In der Nacht flammt das Zehengelenk auf
Bei einem 60 Jahre alten, bis dato gesunden Mann treten über Nacht akut Schmerzen des rechten Großzehengrundgelenks auf. Das Areal ist geschwollen und gerötet. So schnell wie möglich stellt er sich notfallmäßig in der Klinik vor. Ihre Blickdiagnose?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Prof. Dr. Tarun Goyal, Dr. med. Marco Schmidtmann, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA
04.11.2021 | Urolithiasis | FB_Übersicht
Harnsäure
Welche Harnsäurewerte sind normal, welche erhöht? Worauf ist bei Frauen und Patienten mit Niereninsuffizienz zu achten? Der nachfolgende Beitrag gibt Tipps für die Abklärung einer Hyperurikämie und stellt klar, wann ein medikamentöse Therapie indiziert ist.
Open Access
07.06.2021 | Gicht | Hot Topics
Colchicin: altes Medikament mit neuem Nutzen
Einsatz in der Rheumatologie und darüber hinaus
Colchicin, das Gift der Herbstzeitlosen, hat verschiedene antiinflammatorische Effekte. Aus diesem Grund kommt es zur Behandlung von rheumatologischen Erkrankungen aus dem autoinflammatorischen Formenkreis, wie z. B. der Arthritis urica oder dem …
Gicht
15.03.2021 | Arthritis | CME
CME: Diagnostik und Therapie der Gicht
Ursächlich für die Gicht ist die Hyperurikämie. Bei gesicherter Gicht fordern die Leitlinien eine Ursachensuche, diätetische Beratung und zielwertorientierte harnsäuresenkende Therapie. Der CME-Kurs stellt die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie kompakt dar.
Schwellung am Fuß
21.01.2021 | Gicht | FB_CME
Gicht in der hausärztlichen Praxis
Therapieziel ist bei Gicht kein Laborwert, sondern die Symptomreduktion oder sogar -freiheit. Im nachfolgenden CME-Beitrag erfahren Sie, wie der akute Gichtanfall und die chronische Gicht sicher diagnostiziert werden und wann welche Therapie – nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse – indiziert ist.
21.12.2020 | Gicht | Fortbildung
Kristallarthropathien - nicht immer ist es eine Gicht!
Obwohl die Erstbeschreibung der Chondrokalzinose bereits über 50 Jahre zurückliegt, hat diese Form der Arthritis bisher wenig Aufmerksamkeit erzielt. Wegen der Ablagerungen von Kalziumpyrophosphat- Dihydrat-Kristallen (CPPD) im Knorpel auch als …
13.08.2020 | Gicht | KRITISCH GELESEN
Kein Allopurinol bei Niereninsuffizienz
Schlaganfallrisiko
Mit der Progression der Nephropathie steigt die Harnsäure. Kann also eine Harnsäuresenkung mit Allopurinol den Rückgang der Nierenfunktion verlangsamen?
16.12.2019 | Gicht | Zertifizierte Fortbildung
Die Gicht richtig diagnostizieren und behandeln
Die Gicht zählt zu den häufigen Erkrankungen und ihre Inzidenz und Prävalenz nehmen weiter zu. Durch die Assoziation der Gicht mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms sowie mit kardiovaskulären Erkrankungen geht die Gicht oft mit einer …
29.11.2019 | Gicht | Originalien
Rheuma und Kunst
Max Slevogt. Von Gicht geplagter Genussmensch und Künstler
Der Maler Max Slevogt (1868–1932) gehört zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann zu den bedeutendsten Vertretern des „deutschen Impressionismus“. Slevogt, ein Genussmensch, der feine Speisen und gute Weine schätzte, litt an einer akut …
21.10.2019 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT
So vermeiden Sie Polypharmazie
Polypharmazie ist gefährlich, besonders für ältere Patienten. Im Folgenden zeigen die Autoren anhand von Beispielen, wie Sie die Medikamentenzahl reduzieren können.
11.07.2019 | Gicht | Forschung aktuell
Was gibt es Neues zur Gicht?
Berichte vom ACR 2018
Der Artikel gibt eine Übersicht über 25 Studien zur Gicht, die während des American Congress of Rheuamtology (ACR) 2018 vorgestellt wurden. Es werden Daten zur Epidemiologie, Krankheitslast und Komorbidität sowie zu Aspekten der Diagnose und …
Gicht Fuß
16.02.2019 | Gicht | Fortbildung
Die Gicht – wichtige Eckpfeiler der leitliniengerechten Therapie
Die Gicht ist die häufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung — eine Zivilisationskrankheit mit immer noch steigender Prävalenz. Zurückzuführen ist dies auf die zunehmende Alterung der Bevölkerung, den sogenannten westlichen Ernährungsstil und mangelnde körperliche Aktivität. Immer noch werden viele Gichtkranke nicht leitliniengerecht behandelt.
Gicht Fuß
03.09.2018 | Instabile Angina pectoris | Klinische Studien
Gicht: kardiovaskuläre Sicherheit von Febuxostat im Vergleich zu Allopurinol
Cardiovascular Safety of Febuxostat or Allopurinol in Participants with Gout and Cardiovascular Comorbidities (CARES)
Hyperurikämie, Arthropathie, Thromboseneigung und Urolithiasis sind Kennzeichen einer Gicht. Das kardiovaskuläre Risiko ist deutlich erhöht. Ziel der hier vorgestellten Studie war, die kardiovaskuläre Sicherheit und Effektivität einer Febuxostattherapie verglichen mit Allopurinol zu zeigen.
26.04.2018 | Gicht | Pro und Contra
Medikamentöse Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie
Contra-Statement
Eine medikamentöse Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht empfohlen werden, da keine randomisierten Leitlinien und randomisierten kontrollierten Studien vorliegen. Es besteht auch kein Konsens, ab wann …
26.04.2018 | Gicht | Pro und Contra
Medikamentöse Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie
Pro-Statement
In letzter Zeit häufen sich die Zeichen für einen Paradigmenwechsel in Bezug auf medikamentöse Harnsäuresenkung. Gerade bei Patienten mit arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung oder renaler Insuffizienz finden sich in Studien zunehmend …
24.04.2018 | Gicht | Leitthema
Rheumatologie im Spiegel der Kunst
Hippokrates (460–377 v. Chr.) hat den Namen „Rheuma“ geprägt. Es gibt kaum gesicherte und nachprüfbare Angaben zu seinem Wirken, aber zumindest wissen wir heute, dass er auf der Insel Kos geboren wurde, ein Zeitgenosse von Platon und Aristoteles …
13.03.2018 | Colchicin | Pro und Contra
Colchicin zur Behandlung der Gicht
Contra-Statement
Colchicin hat einen etablierten Stellenwert im Rahmen des Gichtanfalls bzw. in der Prophylaxe desselben. Colchicin Dosis: 1 mg im Anfall rasch einnehmen, dann nach einer Stunde 0,5 mg. ABER: Colchicin wirkt nicht direkt auf die zugrundeliegende …
12.03.2018 | Colchicin | Pro und Contra
Colchicin zur Behandlung der Gicht
Pro-Statement
Colchicin ist eine pharmakologische Substanz, die bei Gicht sowohl in der Therapie des akuten Anfalls als auch in der Anfallsprophylaxe eingesetzt werden kann. Welche Argumente sprechen für den Einsatz und welche dagegen? Die PRO-Argumente gibt es hier.
Schwellung am Fuß
09.10.2017 | Gicht | FORTBILDUNG
Akuter Gichtanfall
Der 64-jährige Patient kommt am Montagmorgen wegen starker Schmerzen im linken Fuß in die Sprechstunde. Es imponiert eine äußerst schmerzhafte hochrote Schwellung im linken Großzehengrundgelenk. Auf Nachfrage berichtet er von einer Familienfeier am Vortag.
02.06.2017 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt
Metabolisches Syndrom und Insulinresistenz
Das metabolische Syndrom beschreibt ein Cluster verschiedener Symptome und Erkrankungen, die mit einer erhöhten kardiovaskulären Morbidität assoziiert sind. Ursprünglich zählten dazu Adipositas, Dyslipidämie, Diabetes mellitus Typ 2, Gicht und …
09.05.2017 | Riesenzellarteriitis | Schwerpunkt: Klug entscheiden
Klug-entscheiden-Empfehlungen in der Rheumatologie
Ein Jahr nach der Erstveröffentlichung
Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung der Klug-entscheiden-Empfehlungen (KEE) in der Rheumatologie zeigt sich, dass Fach- und Laienpresse, Medien der Selbsthilfegruppen, Onlinemedien und Fortbildungskongresse das Thema aufgegriffen haben. Somit …
11.10.2016 | Arthritis | CME
Gicht
Die Arthritis urica ist die häufigste Arthritis beim Mann. Auf dem Boden einer persistierenden Hyperurikämie lagern sich intra- und periartikulär Harnsäurekristalle ab und aktivieren das angeborene Immunsystem. Suggestiv für einen Gichtanfall ist …
01.08.2016 | Arthritis | Leitlinie
Langfassung zur S2e-Leitlinie Gichtarthritis (fachärztlich)
Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)
Die Gichtarthritis ist die häufigste Form der Arthritis in Deutschland. Der akute Gichtanfall wird durch in das Gelenk abgelagerte Uratkristalle verursacht [ 1 – 3 ]. Ziele therapeutischer Interventionen sind zum einen die symptomatische Behandlung …
14.07.2016 | Gicht | Leitthema: Meilensteine in der Rheumatologie: 75 Bände Innovation
Inflammasom und Gicht
Die Gichtforschung hat sich im letzten Jahrzehnt in einem fast unerwarteten Ausmaß weiterbewegt. Im Rahmen genetischer Studien wurden die wesentlichen Polymorphismen gefunden, die für das Ansteigen der Harnsäure verantwortlich sind. Febuxostat und …
10.06.2016 | Computertomografie | Schwerpunkt: Metabolische Knochen- und Gelenkerkrankungen
Hyperurikämie und Gicht
Neues zu einer alten Krankheit
Die Gichtarthritis zählt zu den häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankungen. Durch die Assoziation mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms sowie mit kardiovaskulären Erkrankungen geht die Gicht oft mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Neben konventionellen Therapeutika stehen neue Medikamente zur Verfügung, auch für therapierefraktäre Patienten.
26.04.2016 | Gicht | infopharm
„Asymptomatische Hyperurikämie“ veraltet?
Sind die Harnsäurewerte erhöht, ist die Mortalität erhöht — auch ohne typische Gicht-Symptome. Der Begriff „asyptomatische Hyperurikämie“ sollte durch „subklinische“ ersetzt werden.
15.02.2016 | Tumorlysesyndrom | Literatur kompakt_Supportivtherapie
Harnsäureblocker gegen Tumorlysesyndrom
Der Xanthinoxidase-Blocker Febuxostat ist zur Behandlung der Gicht zugelassen. Womöglich könnte er daher auch dem vor allem bei hämatologisch-onkologischen Erkrankungen gefürchteten Tumorlysesyndrom vorbeugen. Hier gehört der …
10.02.2016 | Gicht | Medizin
Harnsäure zu hoch?
Wer bei der Ernährung auf einen niedrigen glykämischen Index achtet, senkt damit das Risiko für einen erhöhten Harnsäurespiegel. Ob von dem Effekt, der bei relativ gesunden Erwachsenen gefunden wurde, auch Gichtpatienten profitieren, muss sich …
10.02.2016 | Telemedizin | Therapie aktuell
Compliance online fördern
Die Förderung der Therapietreue hat nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in vielen Fällen einen größeren Einfluss auf die Gesundheit als neue spezifische Verbesserungen der medizinischen Behandlung.
01.02.2016 | Gicht | Arzneimitteltherapie
Hyperurikämie
Wann und wie behandeln?
Die Prävalenz der asymptomatischen Hyperurikämie und der klinisch manifesten Gicht hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Grundlegende Änderungen des Lebensstils, die deutliche Zunahme der Adipositasprävalenz und des metabolischen …
27.03.2012 | Gicht | MMW-NOTFALLCHECKLISTE
Akuter Gichtanfall
Ein 45-jähriger Mann stellt sich mit einer ausgeprägten Schwellung des linken Kniegelenkes vor. Die Symptomatik besteht seit zehn Stunden und ist äußerst schmerzhaft. Er berichtet auf Nachfrage über einen ersten Gichtanfall im Großzehengrundgelenk …